„Omega-9-Fettsäuren“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Beispiele: Beispielstruktur, könnte auch allg. Struktur sein
+Literatur
Zeile 32: Zeile 32:
| 15''Z''-Tetracosensäure
| 15''Z''-Tetracosensäure
|}
|}



== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
Zeile 38: Zeile 39:
* [[Omega-6-Fettsäuren]]
* [[Omega-6-Fettsäuren]]
* [[Ricinolsäure]]
* [[Ricinolsäure]]

== Literatur ==

* {{Literatur | Autor=Belitz, Grosch, Schieberle | Titel=Lebensmittelchemie | Verlag=Springer | Ort=Berlin Heidelberg | Jahr=2008 | Kapitel=Ungesättigte Fettsäuren | Seiten=165 | DOI=10.1007/978-3-540-73202-0_4 }}


[[Kategorie:Lipid]]
[[Kategorie:Lipid]]

Version vom 30. Dezember 2009, 16:37 Uhr

Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Chemie eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Chemie formal und inhaltlich auf ein in der Wikipedia gewünschtes Niveau zu bringen. Wir sind dankbar für deine Mithilfe, bitte beteilige dich an der Diskussion (neuer Eintrag) oder überarbeite den Artikel entsprechend.

Omega-9-Fettsäuren sind ungesättigte Fettsäuren, mit der ersten Doppelbindung an Position 9 vom gegenüberliegenden Ende der Carboxygruppe.

Beispiele

Struktur der Ölsäure
Trivialname Lipid-Name Chemischer Name
Ölsäure 18:1 (ω−9) 9Z-Octadecensäure
Gadoleinsäure 20:1 (ω−9) 11Z-Eicosensäure
Mead'sche Säure 20:3 (ω−9) 5,8,11Z-Eicosatriensäure
Erucasäure 22:1 (ω−9) 13Z-Docosensäure
Nervonsäure 24:1 (ω−9) 15Z-Tetracosensäure


Siehe auch

Literatur

  • Belitz, Grosch, Schieberle: Lebensmittelchemie. Springer, Berlin Heidelberg 2008, Ungesättigte Fettsäuren, S. 165, doi:10.1007/978-3-540-73202-0_4.