„Assoziationswiderstand“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Meisterkoch (Diskussion | Beiträge)
K fixes und kat, baustein raus
Typo; präziser; + Vorlage:Literatur
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''Assoziationswiderstand''' wird in der [[Psychoanalyse|psychoanalytischen Therapie]] [[Sigmund Freud]]s ein [[Widerstand (Psychologie)|Widerstand]] bezeichnet, der sich nicht auf die [[Pathogenität|pathogene]] [[Repräsentation (Psychologie)|Repräsentanz]] (die Erscheinung der Störung) bezieht, sondern auf psychische Inhalte, die mit dieser [[Assoziation (Psychologie)|assoziiert]] sind. Das Prinzip des Assoziationswiderstand ist der Vorläufer Freuds Technik der [[Freie Assoziation|Freien Assoziation]].<ref>Christian H. Sötemann: ''Theoretische und phänomenale Aspekte des Widerstands in der Psychoanalyse'', GRIN, ISBN 978-3-640-30859-0</ref>
Als '''Assoziationswiderstand''' wird in der [[Psychoanalyse|psychoanalytischen Therapie]] [[Sigmund Freud]]s ein [[Widerstand (Psychologie)|Widerstand]] bezeichnet, der sich nicht auf die [[Pathogenität|pathogene]] [[Repräsentation (Psychologie)|Repräsentanz]] (die Erscheinung der Störung) bezieht, sondern auf psychische Inhalte, die mit dieser [[Assoziation (Psychologie)|assoziiert]] sind.<ref>Christian H. Sötemann: ''Theoretische und phänomenale Aspekte des Widerstands in der Psychoanalyse'', GRIN, ISBN 978-3-640-30859-0</ref> Auf dem Prinzip des Assoziationswiderstands als deformierende, innere [[Selbstzensur]] basiert Freuds Behandlungstechnik der [[Freie Assoziation|Freien Assoziation]].


==Definition==
==Definition==
Freud stellte fest, dass [[Hysterie|hysterische]] Patienten, bei der Reaktivierung von vergessenen Erinnerungen bei therapeutischen Versuchen, sich den Beeinflussungsversuchen des Therapeuten widersetzten. Dieser Widerstand gegen Assoziationen verschiedener Themen in Freuds voranalytischer Zeit, also zu der Zeit zu der er Hypnose und Druckprozedur anwandte, sei die nach aussen gewandte spiegelbildliche Kraft, die bei der Entstehung der Symptome der [[Dissoziation (Psychologie)|Dissoziation]] auftrat und diese aufrecht erhält.
Freud stellte fest, dass [[Hysterie|hysterische]] Patienten, bei der Reaktivierung von vergessenen Erinnerungen bei therapeutischen Versuchen, sich den Beeinflussungsversuchen des Therapeuten widersetzten. Dieser Widerstand gegen Assoziationen verschiedener Themen in Freuds voranalytischer Zeit, also zu der Zeit zu der er Hypnose und Druckprozedur anwandte, sei die nach aussen gewandte spiegelbildliche Kraft, die bei der Entstehung der Symptome der [[Dissoziation (Psychologie)|Dissoziation]] auftrat und diese aufrecht erhält.


{{Zitat|Also eine psychische Kraft, die Abneigung des Ich, hatte also die ursprünglich pathogene Vorstellung aus der Assoziation gedrängt und widersetzte sich ihrer Wiederkehr in der Erinnerung. Das Nichtwissen der Hysterischen war also ein – mehr oder minder bewusstes – Nichtwissenwollen, und die Aufgabe des Therapeuten bestand darin, diesen Assoziationswiderstand durch psychische Arbeit zu überwinden.|Siegmund Freud|Gesammelte Werke I, S. 269.}}
{{Zitat|Also eine psychische Kraft, die Abneigung des Ich, hatte also die ursprünglich pathogene Vorstellung aus der Assoziation gedrängt und widersetzte sich ihrer Wiederkehr in der Erinnerung. Das Nichtwissen der Hysterischen war also ein – mehr oder minder bewusstes – Nichtwissenwollen, und die Aufgabe des Therapeuten bestand darin, diesen Assoziationswiderstand durch psychische Arbeit zu überwinden.|Siegmund Freud|Gesammelte Werke I, S. 269.}}
Zeile 14: Zeile 14:


==Literatur==
==Literatur==
{{Literatur
* Helmut Thomä, Horst Kächele, A. Bilger, M. Cierpka, H.-J. Grünzig, R. Hohage, L. Klöß, J.C. Kübler, L. Neudert, R. Schors, H. Schrenk, B. Thomä: '' Psychoanalytische Therapie - Grundlagen'', April 2006, Springer, ISBN 3540297502
| Autor = Helmut Thomä, Horst Kächele, unter Mitarbeit von A. Bilger, M. Cierpka, H.-J. Grünzig, R. Hohage, L. Klöß, J.C. Kübler, L. Neudert, R. Schors, H. Schrenk, B. Thomä
| Titel = Psychoanalytische Therapie. Set: Grundlagen, Praxis, Forschung: Lehrbuch der psychoanalytischen Therapie 1
| Verlag = Springer
| ISBN = 978-3-540-29750-5
| Jahr = April 2006
| Online =
{{Google Buch
| BuchID = n48smJIowgAC
| Seite = 248
| Hervorhebung = Assoziationswiderstand
| Linktext = 7.2.3 Das freie Assoziieren im analytischen Prozess
}}
}}


[[Kategorie:Psychoanalyse]]
[[Kategorie:Psychoanalyse]]

Version vom 18. Februar 2010, 13:42 Uhr

Als Assoziationswiderstand wird in der psychoanalytischen Therapie Sigmund Freuds ein Widerstand bezeichnet, der sich nicht auf die pathogene Repräsentanz (die Erscheinung der Störung) bezieht, sondern auf psychische Inhalte, die mit dieser assoziiert sind.[1] Auf dem Prinzip des Assoziationswiderstands als deformierende, innere Selbstzensur basiert Freuds Behandlungstechnik der Freien Assoziation.

Definition

Freud stellte fest, dass hysterische Patienten, bei der Reaktivierung von vergessenen Erinnerungen bei therapeutischen Versuchen, sich den Beeinflussungsversuchen des Therapeuten widersetzten. Dieser Widerstand gegen Assoziationen verschiedener Themen in Freuds voranalytischer Zeit, also zu der Zeit zu der er Hypnose und Druckprozedur anwandte, sei die nach aussen gewandte spiegelbildliche Kraft, die bei der Entstehung der Symptome der Dissoziation auftrat und diese aufrecht erhält.

„Also eine psychische Kraft, die Abneigung des Ich, hatte also die ursprünglich pathogene Vorstellung aus der Assoziation gedrängt und widersetzte sich ihrer Wiederkehr in der Erinnerung. Das Nichtwissen der Hysterischen war also ein – mehr oder minder bewusstes – Nichtwissenwollen, und die Aufgabe des Therapeuten bestand darin, diesen Assoziationswiderstand durch psychische Arbeit zu überwinden.“

Siegmund Freud: Gesammelte Werke I, S. 269.

Es werden so auch Vorstellungen abgewehrt, die nicht im Widerspruch zur bereits bestehenden psychischen Struktur stehen, aber mit einer unvereinbaren Repräsentanz assoziiert sind. Der Assoziationswiderstand verhindert das Bewusstwerden einer unvereinbaren Vorstellung zuverlässiger, da er auch das Erinnern an Erinnerungen ausschließt. Die Ausweitung der Assoziationswiderstände ist ein wichtiger Mechanismus der Verdrängung.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Christian H. Sötemann: Theoretische und phänomenale Aspekte des Widerstands in der Psychoanalyse, GRIN, ISBN 978-3-640-30859-0

Literatur

Helmut Thomä, Horst Kächele, unter Mitarbeit von A. Bilger, M. Cierpka, H.-J. Grünzig, R. Hohage, L. Klöß, J.C. Kübler, L. Neudert, R. Schors, H. Schrenk, B. Thomä: Psychoanalytische Therapie. Set: Grundlagen, Praxis, Forschung: Lehrbuch der psychoanalytischen Therapie 1. Springer, 2006, ISBN 978-3-540-29750-5 (7.2.3 Das freie Assoziieren im analytischen Prozess in der Google-Buchsuche).