„Landau-Länge“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K QS-Physik-Bapperl aktualisiert
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
Nach Gleichsetzung und Umformung erhält man die Landau-Länge: <math>\lambda_\mathrm{L} := r = \frac{q_1 q_2}{4\pi \varepsilon_0 k_\mathrm{B} T}</math>
Nach Gleichsetzung und Umformung erhält man die Landau-Länge: <math>\lambda_\mathrm{L} := r = \frac{q_1 q_2}{4\pi \varepsilon_0 k_\mathrm{B} T}</math>


== Beispiel ==
''Beispiel:''

Für zwei Elektronen gilt:
Für zwei Elektronen gilt:
<math>\lambda_\mathrm{L} = \frac{e^2}{4\pi \varepsilon_0 k_\mathrm{B} T}</math>
<math>\lambda_\mathrm{L} = \frac{e^2}{4\pi \varepsilon_0 k_\mathrm{B} T}</math>
Zeile 16: Zeile 17:


== Literatur ==
== Literatur ==
Reinhard Poprawe, ''Lasertechnik für die Fertigung'', VDI, Springer-Verlag
*{{Literatur|Autor=Reinhart Poprawe|Titel=Lasertechnik für die Fertigung: Grundlagen, Perspektiven und Beispiele für den innovativen Ingenieur|Verlag=Springer|Ort=Berlin|ISBN=3540214062|Jahr=2004}}


[[Kategorie:Plasmaphysik]]
[[Kategorie:Plasmaphysik]]

Version vom 26. Februar 2010, 14:43 Uhr

Dieser Artikel wurde in die Qualitätssicherung der Redaktion Physik eingetragen. Wenn du dich mit dem Thema auskennst, bist du herzlich eingeladen, dich an der Prüfung und möglichen Verbesserung des Artikels zu beteiligen. Der Meinungsaustausch darüber findet derzeit nicht auf der Artikeldiskussionsseite, sondern auf der Qualitätssicherungs-Seite der Physik statt.

Die Landau-Länge gibt an, bei welchem Abstand die mittlere thermische Energie zweier Plasmateilchen gleich der elektrostatischen potentiellen Energie dieser Teilchen ist, wobei die Plasmateilchen Ionen und Elektronen sind, die als Punkte betrachtet werden. Mit Hilfe der Landau-Länge können in der Plasmaphysik wichtige Aussagen über den Zustand des Plasmas getroffen werden.

Definition

Die thermische Energie ist definiert als , wobei die Boltzmann-Konstante und die Temperatur ist. Die elektrostatische potentielle Energie enthält die Ladungen und der beiden Teilchen, die elektrische Feldkonstante und den Abstand .

Nach Gleichsetzung und Umformung erhält man die Landau-Länge:

Beispiel:

Für zwei Elektronen gilt:

Physikalische Aussagen

Ein Plasma verhält sich wie ein ideales Gas, wenn der mittlere Abstand der Teilchen groß gegenüber der Landau-Länge ist, weil dann die elektromagnetische Wechselwirkung vernachlässigbar ist. Gleichfalls muss dabei die Landau-Länge groß gegenüber dem Debye-Radius sein, weil sich das Plasma auf Längenskalen, die größer als der Debye-Radius sind, elektrisch neutral verhält.

Literatur

  • Reinhart Poprawe: Lasertechnik für die Fertigung: Grundlagen, Perspektiven und Beispiele für den innovativen Ingenieur. Springer, Berlin 2004, ISBN 3-540-21406-2.