„Fruchtblatt“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
ups
Abb. ausgetauscht, Definition belegt, Wiki-Links
Zeile 1: Zeile 1:
{{QS-Biologie}}
{{QS-Biologie}}
{{Quellen}}
{{Quellen}}
[[Datei:Bluete-Schema.svg|miniatur|'''5''': [[Stempel (Botanik)|Stempel]] aus mehreren verwachsenen Fruchtblättern]]
[[Datei:Carpel (PSF).jpg|miniatur|'''C''': Karpell]]
Das '''Fruchtblatt''' (Karpell) ist ein speziell ausgebildetes [[Blattorgan]] der [[Blüte]] von [[Samenpflanzen]]. Das Fruchtblatt trägt die [[Samenanlage]]n (Megasporangien), ist also ein Megasporophyll. Aus der Megaspore ([[Embryosackzelle]]) entwickelt sich der bei den [[Bedecktsamer]]n hochgradig reduzierte [[Gametophyt]], aus dessen Eizelle sich nach Befruchtung durch die [[Spermatozoid]]en (bei einigen [[Nacktsamige Pflanzen|Nacktsamern]]) oder die Kerne der Spermazellen des [[Pollenschlauch]]s der [[Embryo (Pflanze)|Embryo]] bildet. Aus dem Gewebe von Samenanlage und Embryo entwickelt sich der [[Same (Pflanze)|Same]]. Bei den Nacktsamern liegen die Samenanlagen frei an der Oberfläche der (zuweilen stark reduzierten) Fruchtblätter. Bei Bedecktsamern befinden sich die Samenanlagen geschützt in einem durch Faltung und Verwachsung der Fruchtblattränder entstandenen Hohlraum; Fruchtblätter und andere Teile der Blüte bilden bei dieser Gruppe die den Samen umgebende [[Frucht (Botanik)|Frucht]]. Die Gesamtheit aller Fruchtblätter einer Blüte bezeichnet man als [[Gynoeceum]].
Das '''Fruchtblatt''' (Karpell) ist das Organ der [[Blüte]], welches die [[Samenanlage]]n trägt.<ref>Hans Ernst Hess, Elias Landolt, Rosmarie Hirzel und Matthias Baltisberger: Bestimmungsschlüssel zur Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete, Sechste, aktualisierte und überarbeitete Auflage, Springer, 2010, {{DOI|10.1007/978-3-0346-0470-3_2}}</ref> Es ist also ein [[Megasporophyll]]. Aus der Megaspore ([[Embryosackzelle]]) entwickelt sich der bei den [[Bedecktsamer]]n hochgradig reduzierte [[Gametophyt]], aus dessen Eizelle sich nach Befruchtung durch die [[Spermatozoid]]en (bei einigen [[Nacktsamige Pflanzen|Nacktsamern]]) oder die Kerne der Spermazellen des [[Pollenschlauch]]s der [[Embryo (Pflanze)|Embryo]] bildet. Aus dem Gewebe von Samenanlage und Embryo entwickelt sich der [[Same (Pflanze)|Same]]. Bei den Nacktsamern liegen die Samenanlagen frei an der Oberfläche der (zuweilen stark reduzierten) Fruchtblätter. Bei Bedecktsamern befinden sich die Samenanlagen geschützt in einem durch Faltung und Verwachsung der Fruchtblattränder entstandenen Hohlraum; Fruchtblätter und andere Teile der Blüte bilden bei dieser Gruppe die den Samen umgebende [[Frucht (Botanik)|Frucht]]. Die Gesamtheit aller Fruchtblätter einer Blüte bezeichnet man als [[Gynoeceum]].


==Fruchtblätter der Bedecktsamer==
==Fruchtblätter der Bedecktsamer==
Zeile 8: Zeile 8:
Die Fruchtblätter der Bedecktsamer gliedern sich in einen basalen, congenital-verwachsenen (d.&nbsp;h. bereits bei der Entstehung schlauchförmig angelegten) Bereich und einen darüberliegenden plikaten (gefalteten) Abschnitt, in dem die seitlichen Ränder des Fruchtblatts erst im Verlauf der Ontogenese (postgenital) miteinander verwachsen. Die Verwachsung hinterlässt eine Naht (Sutur). Meist befinden sich längs dieser Naht auf der Innenseite des Fruchtblattes die Gewebebereiche, die die Samenanlagen hervorbringen ([[Plazenta (Botanik)|Plazenten]]). Der fertile Abschnitt des Fruchtblattes mit den Samenanlagen heißt [[Fruchtknoten]]. Oberhalb des Fruchtknotens liegt ein steriler Abschnitt, der [[Griffel (Botanik)|Griffel]]. Sein oberes Ende bildet die [[Narbe (Botanik)|Narbe]] (Stigma). Die Narbe nimmt die Pollenkörner auf ([[Bestäubung]]). Immunreaktionen des Narbengewebes sind in der Lage, das Auskeimen von bestimmten Pollen zu verhindern (z.&nbsp;B. zur Wahrung der [[Selbstinkompatibilität bei Pflanzen|Selbstinkompatibilität]]). Der auskeimende Pollenschlauch wird vom Griffelgewebe zu den Samenanlagen geleitet.
Die Fruchtblätter der Bedecktsamer gliedern sich in einen basalen, congenital-verwachsenen (d.&nbsp;h. bereits bei der Entstehung schlauchförmig angelegten) Bereich und einen darüberliegenden plikaten (gefalteten) Abschnitt, in dem die seitlichen Ränder des Fruchtblatts erst im Verlauf der Ontogenese (postgenital) miteinander verwachsen. Die Verwachsung hinterlässt eine Naht (Sutur). Meist befinden sich längs dieser Naht auf der Innenseite des Fruchtblattes die Gewebebereiche, die die Samenanlagen hervorbringen ([[Plazenta (Botanik)|Plazenten]]). Der fertile Abschnitt des Fruchtblattes mit den Samenanlagen heißt [[Fruchtknoten]]. Oberhalb des Fruchtknotens liegt ein steriler Abschnitt, der [[Griffel (Botanik)|Griffel]]. Sein oberes Ende bildet die [[Narbe (Botanik)|Narbe]] (Stigma). Die Narbe nimmt die Pollenkörner auf ([[Bestäubung]]). Immunreaktionen des Narbengewebes sind in der Lage, das Auskeimen von bestimmten Pollen zu verhindern (z.&nbsp;B. zur Wahrung der [[Selbstinkompatibilität bei Pflanzen|Selbstinkompatibilität]]). Der auskeimende Pollenschlauch wird vom Griffelgewebe zu den Samenanlagen geleitet.


Besteht ein Bedecktsamer-Gynoeceum aus einem oder mehreren Fruchtblättern, die frei in Wirteln oder spiralig auf der [[Blütenachse]] angeordnet sind, spricht man von einem apokarpen oder chorikarpen Gynoeceum. Die Fruchtblätter coenokarper Gynoeceen sind dagegen in unterschiedlichem Maße miteinander verwachsen. Die Anzahl der an der Bildung des Gynoeceum beteiligten Fruchtblätter lässt sich oft anhand der Anzahl der Stylodien (nicht verwachsene Griffel) bzw. der Anhänge der Narbe ableiten. Im Querschnitt sind u.&nbsp;U. die miteinander verwachsenen Seitenflächen benachbarter Fruchtblätter als Scheidewände zu erkennen, die den Fruchtknoten in Fächer unterteilen (coeno-synkarpes Gynoeceum). Bei coeno-parakarpen Gynoeceen fehlen die Scheidewände (siehe [[Gynoeceum]]).
Besteht ein Bedecktsamer-Gynoeceum aus einem oder mehreren Fruchtblättern, die frei in Wirteln oder spiralig auf der [[Blütenachse]] angeordnet sind, spricht man von einem [[apokarp]]en oder [[chorikarp]]en Gynoeceum. Die Fruchtblätter coenokarper Gynoeceen sind dagegen in unterschiedlichem Maße miteinander verwachsen. Die Anzahl der an der Bildung des Gynoeceum beteiligten Fruchtblätter lässt sich oft anhand der Anzahl der Stylodien (nicht verwachsene Griffel) bzw. der Anhänge der Narbe ableiten. Im Querschnitt sind u.&nbsp;U. die miteinander verwachsenen Seitenflächen benachbarter Fruchtblätter als Scheidewände zu erkennen, die den Fruchtknoten in Fächer unterteilen (coeno-synkarpes Gynoeceum). Bei coeno-parakarpen Gynoeceen fehlen die Scheidewände (siehe [[Gynoeceum]]).

== Einzelnachweise ==
<references />


[[Kategorie:Blüte]]
[[Kategorie:Blüte]]

Version vom 4. Juni 2010, 22:05 Uhr

Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.

C: Karpell

Das Fruchtblatt (Karpell) ist das Organ der Blüte, welches die Samenanlagen trägt.[1] Es ist also ein Megasporophyll. Aus der Megaspore (Embryosackzelle) entwickelt sich der bei den Bedecktsamern hochgradig reduzierte Gametophyt, aus dessen Eizelle sich nach Befruchtung durch die Spermatozoiden (bei einigen Nacktsamern) oder die Kerne der Spermazellen des Pollenschlauchs der Embryo bildet. Aus dem Gewebe von Samenanlage und Embryo entwickelt sich der Same. Bei den Nacktsamern liegen die Samenanlagen frei an der Oberfläche der (zuweilen stark reduzierten) Fruchtblätter. Bei Bedecktsamern befinden sich die Samenanlagen geschützt in einem durch Faltung und Verwachsung der Fruchtblattränder entstandenen Hohlraum; Fruchtblätter und andere Teile der Blüte bilden bei dieser Gruppe die den Samen umgebende Frucht. Die Gesamtheit aller Fruchtblätter einer Blüte bezeichnet man als Gynoeceum.

Fruchtblätter der Bedecktsamer

Die Fruchtblätter der Bedecktsamer gliedern sich in einen basalen, congenital-verwachsenen (d. h. bereits bei der Entstehung schlauchförmig angelegten) Bereich und einen darüberliegenden plikaten (gefalteten) Abschnitt, in dem die seitlichen Ränder des Fruchtblatts erst im Verlauf der Ontogenese (postgenital) miteinander verwachsen. Die Verwachsung hinterlässt eine Naht (Sutur). Meist befinden sich längs dieser Naht auf der Innenseite des Fruchtblattes die Gewebebereiche, die die Samenanlagen hervorbringen (Plazenten). Der fertile Abschnitt des Fruchtblattes mit den Samenanlagen heißt Fruchtknoten. Oberhalb des Fruchtknotens liegt ein steriler Abschnitt, der Griffel. Sein oberes Ende bildet die Narbe (Stigma). Die Narbe nimmt die Pollenkörner auf (Bestäubung). Immunreaktionen des Narbengewebes sind in der Lage, das Auskeimen von bestimmten Pollen zu verhindern (z. B. zur Wahrung der Selbstinkompatibilität). Der auskeimende Pollenschlauch wird vom Griffelgewebe zu den Samenanlagen geleitet.

Besteht ein Bedecktsamer-Gynoeceum aus einem oder mehreren Fruchtblättern, die frei in Wirteln oder spiralig auf der Blütenachse angeordnet sind, spricht man von einem apokarpen oder chorikarpen Gynoeceum. Die Fruchtblätter coenokarper Gynoeceen sind dagegen in unterschiedlichem Maße miteinander verwachsen. Die Anzahl der an der Bildung des Gynoeceum beteiligten Fruchtblätter lässt sich oft anhand der Anzahl der Stylodien (nicht verwachsene Griffel) bzw. der Anhänge der Narbe ableiten. Im Querschnitt sind u. U. die miteinander verwachsenen Seitenflächen benachbarter Fruchtblätter als Scheidewände zu erkennen, die den Fruchtknoten in Fächer unterteilen (coeno-synkarpes Gynoeceum). Bei coeno-parakarpen Gynoeceen fehlen die Scheidewände (siehe Gynoeceum).

Einzelnachweise

  1. Hans Ernst Hess, Elias Landolt, Rosmarie Hirzel und Matthias Baltisberger: Bestimmungsschlüssel zur Flora der Schweiz und angrenzender Gebiete, Sechste, aktualisierte und überarbeitete Auflage, Springer, 2010, doi:10.1007/978-3-0346-0470-3_2