„Webersches Standortmodell“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Artikelanlage
(kein Unterschied)

Version vom 8. Juni 2010, 10:26 Uhr

Das Webersche Standortmodell ist ein kontinuierliches Modell. Es geht von einer homogenen Fläche aus, die eine unendliche Zahl möglicher Standorte enthält.

Die Problemstellung lautet in einfachster Form: Unter Berücksichtigung der Standorte des Materials, der Arbeitskräfte und der Kunden ist der transportkostengünstigste Produktionsstandort zu finden.

Der optimale Standort muss im Dreieck der drei vorausgesetzten Standorte liegen. Weitere Annahmen sind, daß die Transportkosten ausschliesslich von der Menge und der Entfernung abhängen. Dies führt zu einem mathematischen Optimierungsproblem.

siehe auch

Literatur

  • Edmund Heinen: Industriebetriebslehre. Gabler, Wiesbaden 1990, ISBN 3-409-33150-6, S. 240 f.