„Xenotropic murine leukemia virus-related virus“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Norbirt (Diskussion | Beiträge)
Nichtvorhandene Vorlage
Zeile 1: Zeile 1:
{{QS-NaWi}}
{{QS-NaWi}}


'''Xenotropic murine leukemia virus-related virus''' ('''XMRV''') ist ein [[Gammaretrovirus]], das im Jahr 2006 erstmals beschrieben wurde.<ref name=pmid16609730/> XMRV konnte aus menschlichem Gewebe isoliert werden.
'''{{lang|en|Xenotropic murine leukemia virus-related virus}}''' ('''XMRV''') ist ein [[Gammaretrovirus]], das im Jahr 2006 erstmals beschrieben wurde.<ref name=pmid16609730/> XMRV konnte aus menschlichem Gewebe isoliert werden.


Ein Zusammenhang zwischen dem Virus und dem [[Prostatakarzinom]] sowie dem [[chronic fatigue syndrome]] wird diskutiert, es konnte bisher jedoch nicht bewiesen werden, dass XMRV eine der beiden Erkrankungen verursacht.<ref name=pmid20124560/>
Ein Zusammenhang zwischen dem Virus und dem [[Prostatakarzinom]] sowie dem [[chronic fatigue syndrome]] wird diskutiert, es konnte bisher jedoch nicht bewiesen werden, dass XMRV eine der beiden Erkrankungen verursacht.<ref name=pmid20124560/>
Zeile 38: Zeile 38:
2009 berichteten das Whittemore Peterson Institute, das [[National Cancer Institute]] und die Cleveland Clinic<ref name=pmid19815723>{{cite journal |author=Lombardi VC, Ruscetti FW, Das Gupta J, ''et al.'' |title=Detection of an infectious retrovirus, XMRV, in blood cells of patients with chronic fatigue syndrome |journal=Science |volume=326 |issue=5952 |pages=585–9 |year=2009 |month=October |pmid=19815723 |doi=10.1126/science.1179052}}</ref> einen Zusammenhang zwischen XMRV und ME/[[Chronic fatigue syndrome]]. Die Autoren stellen die Hypothese auf, dass XMRV entweder CFS verursacht oder aber eine mögliche Co-Infektion darstellt.
2009 berichteten das Whittemore Peterson Institute, das [[National Cancer Institute]] und die Cleveland Clinic<ref name=pmid19815723>{{cite journal |author=Lombardi VC, Ruscetti FW, Das Gupta J, ''et al.'' |title=Detection of an infectious retrovirus, XMRV, in blood cells of patients with chronic fatigue syndrome |journal=Science |volume=326 |issue=5952 |pages=585–9 |year=2009 |month=October |pmid=19815723 |doi=10.1126/science.1179052}}</ref> einen Zusammenhang zwischen XMRV und ME/[[Chronic fatigue syndrome]]. Die Autoren stellen die Hypothese auf, dass XMRV entweder CFS verursacht oder aber eine mögliche Co-Infektion darstellt.


Vier anschließende Studien konnten XMRV weder in den Erkrankten noch in der Kontrollgruppe finden.<ref name=Groom>{{cite journal |doi=10.1186/1742-4690-7-10 |title=Absence of xenotropic murine leukaemia virus-related virus in UK patients with chronic fatigue syndrome |year=2010 |last1=Groom |first1=Harriet C T |last2=Boucherit |first2=Virginie C |last3=Makinson |first3=Kerry |last4=Randal |first4=Edward |last5=Baptista |first5=Sarah |last6=Hagan |first6=Suzanne |last7=Gow |first7=John W |last8=Mattes |first8=Frank M |last9=Breuer |first9=Judith |journal=Retrovirology |volume=7 |pages=10 |pmid=20156349 |pmc=2839973}}</ref><ref name=van_Kuppeveld>{{cite journal |author=van Kuppeveld FJ, Jong AS, Lanke KH, ''et al.'' |title=Prevalence of xenotropic murine leukaemia virus-related virus in patients with chronic fatigue syndrome in the Netherlands: retrospective analysis of samples from an established cohort |journal=BMJ |volume=340 |issue= |pages=c1018 |year=2010 |pmid=20185493 |pmc=2829122 |doi= 10.1136/bmj.c1018|url=http://www.bmj.com/cgi/content/full/340/feb25_1/c1018}}</ref><ref name="cdc">{{cite doi|10.1186/1742-4690-7-57}}</ref><ref name=PLoSOne>{{cite journal |author=Erlwein O, Kaye S, McClure MO, ''et al.'' |title=Failure to detect the novel retrovirus XMRV in chronic fatigue syndrome |journal=PLoS ONE |volume=5 |issue=1 |pages=e8519 |year=2010 |pmid=20066031 |pmc=2795199 |doi=10.1371/journal.pone.0008519}}</ref>
Vier anschließende Studien konnten XMRV weder in den Erkrankten noch in der Kontrollgruppe finden.<ref name=Groom>{{cite journal |doi=10.1186/1742-4690-7-10 |title=Absence of xenotropic murine leukaemia virus-related virus in UK patients with chronic fatigue syndrome |year=2010 |last1=Groom |first1=Harriet C T |last2=Boucherit |first2=Virginie C |last3=Makinson |first3=Kerry |last4=Randal |first4=Edward |last5=Baptista |first5=Sarah |last6=Hagan |first6=Suzanne |last7=Gow |first7=John W |last8=Mattes |first8=Frank M |last9=Breuer |first9=Judith |journal=Retrovirology |volume=7 |pages=10 |pmid=20156349 |pmc=2839973}}</ref><ref name=van_Kuppeveld>{{cite journal |author=van Kuppeveld FJ, Jong AS, Lanke KH, ''et al.'' |title=Prevalence of xenotropic murine leukaemia virus-related virus in patients with chronic fatigue syndrome in the Netherlands: retrospective analysis of samples from an established cohort |journal=BMJ |volume=340 |issue= |pages=c1018 |year=2010 |pmid=20185493 |pmc=2829122 |doi= 10.1136/bmj.c1018|url=http://www.bmj.com/cgi/content/full/340/feb25_1/c1018}}</ref><ref name="cdc">{{Literatur|Autor=William Switzer, Hongwei Jia, Oliver Hohn, HaoQiang Zheng, Shaohua Tang, Anupama Shankar, Norbert Bannert, Graham Simmons, R Michael Hendry, Virginia Falkenberg, William Reeves, Walid Heneine|Titel=Absence of evidence of Xenotropic Murine Leukemia Virus-related virus infection in persons with Chronic Fatigue Syndrome and healthy controls in the United States|Sammelwerk=Retrovirology|Band=7|Nummer=1|Jahr=2010|Seiten=57|DOI=10.1186/1742-4690-7-57}}</ref><ref name=PLoSOne>{{cite journal |author=Erlwein O, Kaye S, McClure MO, ''et al.'' |title=Failure to detect the novel retrovirus XMRV in chronic fatigue syndrome |journal=PLoS ONE |volume=5 |issue=1 |pages=e8519 |year=2010 |pmid=20066031 |pmc=2795199 |doi=10.1371/journal.pone.0008519}}</ref>


Zwei Reviews schlussfolgerten, dass weitere Abklärungen dieser Diskrepanzen notwendig sein werden um die Rolle von XMRV bei CFS und anderen Erkrankungen, sollten diese existieren, beurteilen zu können.<ref name=Baraniuk>{{Cite journal | last = Baraniuk | first = James N | title = Xenotropic Murine Leukemia Virus-Related Virus in Chronic Fatigue Syndrome and Prostate Cancer | journal = Current Allergy and Asthma Reports | publisher = Current Medicine Group LLC | date = 7 April 2010 | url = http://www.springerlink.com/content/416lq773u356024x/ | issn = 1529-7322 | doi = 10.1007/s11882-010-0106-2 | accessdate = 2010-04-25 | volume = 10 | pages = 210 | pmid = 20425007 | issue = 3 | pmc = 2880572}}</ref><ref>Silverman, R. [http://www.nature.com/nrurol/journal/vaop/ncurrent/abs/nrurol.2010.77.html "The human retrovirus XMRV in prostate cancer and chronic fatigue syndrome"], ''[[Nature Reviews Urology]]'', 1 June 2010.</ref> Der in [[Science]] berichtete Zusammenhang zwischen XMRV und CFS löste weltweite Berichterstattung aus.
Zwei Reviews schlussfolgerten, dass weitere Abklärungen dieser Diskrepanzen notwendig sein werden um die Rolle von XMRV bei CFS und anderen Erkrankungen, sollten diese existieren, beurteilen zu können.<ref name=Baraniuk>{{Cite journal | last = Baraniuk | first = James N | title = Xenotropic Murine Leukemia Virus-Related Virus in Chronic Fatigue Syndrome and Prostate Cancer | journal = Current Allergy and Asthma Reports | publisher = Current Medicine Group LLC | date = 7 April 2010 | url = http://www.springerlink.com/content/416lq773u356024x/ | issn = 1529-7322 | doi = 10.1007/s11882-010-0106-2 | accessdate = 2010-04-25 | volume = 10 | pages = 210 | pmid = 20425007 | issue = 3 | pmc = 2880572}}</ref><ref>Silverman, R. [http://www.nature.com/nrurol/journal/vaop/ncurrent/abs/nrurol.2010.77.html "The human retrovirus XMRV in prostate cancer and chronic fatigue syndrome"], ''[[Nature Reviews Urology]]'', 1 June 2010.</ref> Der in [[Science]] berichtete Zusammenhang zwischen XMRV und CFS löste weltweite Berichterstattung aus.
Zeile 44: Zeile 44:
==Medikamentenstudien==
==Medikamentenstudien==


Eine 2010 in der Plublic Library of Science veröffentlichte Studie kam zu dem Schluß dass vier Aidsmedikamtente auch die Replikation von XMRV unterdrücken könnten.<ref>Singh IR, Gorzynski JE, Drobysheva D, Bassit L, Schinazi RF, 2010 [http://www.plosone.org/article/info:doi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0009948;jsessionid=B8A51A9FA99B373099C18EDB631467F3 Raltegravir Is a Potent Inhibitor of XMRV, a Virus Implicated in Prostate Cancer and Chronic Fatigue Syndrome] PLoS ONE 5(4): e9948. doi:10.1371/journal.pone.0009948</ref> Dabei handelte es sich um zwei retrovirale [[Integrase-Inhibitor|Integraseinhibitoren]] ([[raltegravir]], L-000870812), und zwei [[Nukleosidische Reverse-Transkriptase-Inhibitoren]] (Tenofuvir und Zidovudine). Auch wurden [[Synergie|synergetische]] Effekte bei der gemeinsamen Verwendung dieser Medikamente beobachtet.
Eine 2010 in der Plublic Library of Science veröffentlichte Studie kam zu dem Schluß dass vier Aidsmedikamtente auch die Replikation von XMRV unterdrücken könnten.<ref>{{Literatur|Autor=Ila R. Singh, John E. Gorzynski, Daria Drobysheva, Leda Bassit, Raymond F. Schinazi|Titel=Raltegravir Is a Potent Inhibitor of XMRV, a Virus Implicated in Prostate Cancer and Chronic Fatigue Syndrome|Sammelwerk=PLoS One|Band=5|Nummer=4|Seiten=e9948|DOI=10.1371/journal.pone.0009948}}</ref> Dabei handelte es sich um zwei retrovirale [[Integrase-Inhibitor|Integraseinhibitoren]] ([[raltegravir]], L-000870812), und zwei [[Nukleosidische Reverse-Transkriptase-Inhibitoren]] (Tenofuvir und Zidovudine). Auch wurden [[Synergie|synergetische]] Effekte bei der gemeinsamen Verwendung dieser Medikamente beobachtet.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 3. August 2010, 22:53 Uhr

Dieser Artikel wurde aufgrund von Mängeln auf der Qualitätssicherung Naturwissenschaften eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus den übergreifenden Themengebieten der Naturwissenschaften auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei können Artikel gelöscht werden, die nicht signifikant verbessert werden können. Hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion.

Xenotropic murine leukemia virus-related virus (XMRV) ist ein Gammaretrovirus, das im Jahr 2006 erstmals beschrieben wurde.[1] XMRV konnte aus menschlichem Gewebe isoliert werden.

Ein Zusammenhang zwischen dem Virus und dem Prostatakarzinom sowie dem chronic fatigue syndrome wird diskutiert, es konnte bisher jedoch nicht bewiesen werden, dass XMRV eine der beiden Erkrankungen verursacht.[2]

XMRV lässt sich im Atemtrakt von 2–3 % eines gesunden Patientekooeltivs und von 10 % einer Gruppe immunsuppremierter Patienten nachweisen.[3]

Forschungsgeschichte

XMRV wurde im Labor der University of California, San Francisco unter Joseph deRisi, und Robert Silverman und Eric Klein (Cleveland Clinic) entdeckt. Silverman hatte vorher das Enzym Ribonuklease L untersucht, welches Teil der zellulären Abwehr gegen Viren ist. Im aktivierten Zustand zersetzt RNase L zelluläre wie virale RNA um ihre Reproduktion zu stoppen. Im Jahr 2002 konnte die Gensequenz HPC1 (hereditary prostate cancer 1 - Risikofaktor für Prostatakrebs) als relevant für die Produktion von RNase L identifiziert werden, wodurch sich ein Zusammenhang ergab[4]. Die krebsassoziierte Mutation R462Q setzt Glutamin anstelle von Arginin und die Position 462 des RNase L Enzyms wodurch die katalytische Aktivität behindert wird. Die homozygote Variante geht mit einem um 100 %, die heterozygote Variante mit einem um 50 %.[5] erhöhten Risiko für Prostatakrebs einher. Silverman vermutete, dass die mutmaßliche Verbindung von RNase-L-Variationen und erhöhtem Krebsrisiko die erhöhte Anfälligkeit gegenüber einem verursachenden Virus reflektieren könnte.[5] Dies führte zur Entdeckung von XMRV.

Klassifikation und Genom

XMRV gehört zur Familie der Retroviren und zum Genus der Gammaretroviren. Es hat ein doppelsträngiges RNA-Genom und reproduziert sich durch eine DNA-Kopie. Sein Name bezieht sich auf die nahe Verwandtschaft zum Murinen Leukämievirus. Das Genom, mit einer geschätzten Länge von 8100 Nukleotiden mit einigen endogenen Retroviren von Mäusen und ist zu 93–94 % identisch mit einigen exogenen Mausviren.[1]

Einige XMRV-Gensequenzen wurden bereits veröffentlicht. Diese Sequenzen sind fast identisch was ungewöhnlich ist, da Retroviren ihr Genom mit relativer Ungenauigkeit replizieren was, wie beim Beispiel HIV, zu hohen Mutationsraten führt.[2][6]

Übertragung

XMRV ist nahe verwandt mit einigen bekannten xenotropischen Mäuseviren. Diese Viren erkennen und infizieren Zellen von nicht-Nagern mittels des Rezeptors XPR1 (xenotropic and polytropic murine leukemia virus receptor). Einige Autoren spekulieren das Virus könne sexuell übertragbar sein,[7][8][9] jedoch wurde die Übertragung von Mensch zu Mensch, falls überhaupt vorhanden, nicht untersucht. [2] Sowohl zelluläre als auch zellfreie Übertragung konnte [in vitro] beobachtet werden.[10] Das Virus darüber hinaus auch im Atemtrakt bzw. im Lungensekret nachgewiesen werden.[11]

Judy Mikovits vom Whittemore Peterson Institute meint, dass das Virus mit höchster Wahrscheinlichkeit auch über Blutbanken verbreitet wird und bezweifelt dass die übliche Hitzebehandlung des Spenderblutes das Virus, anders als bei HIV, abtöten könne.[12] Ein US-Bundeskonsortium untersucht in der Zwischenzeit die Prävalenz von XMRV in den Blutspenden und sucht nach neuen, einfacheren Nachweismethoden.[13][14] Aufgrund der im Science Magazin berichteten Verbindung von XMRV und CFS sahen sich das Kanadische Gesundheitsministerium [12][15][16] die Neuseeländischen Blutbanken,[17] und das Australische Rote Kreuz[18] 2010 ein Blutspendeverbot von Menschen mit CFS zu verhängen. Am 18. Juni 2010 empfahl auch die amerikanische AABB von CFS-Patienten keine Blutspenden mehr anzunehmen.[19]

Assoziierte Erkrankungen und Übertragung

Prostatakrebs

Einige Studien konnten das Virus in Zusammenhang mit Prostatakrebs bringen.[5][20] während andere Studien keine Zusammenhang herstellen konnten.[21][22]

Gegenwärtige wissenschaftlichen Veröffentlichungen liefern Beweise sowohl für als auch gegen den Zusammenhang XMRV – Prostatakrebs. Laut ursprünglichem Bericht über XMRV wurde das Virus in Proben von Prostatekrebsgewebe unter Verwendung eines Microarray gefunden. Darin fanden sich genetische Spuren von etwa 950 verschiednen Viren. Die Untersuchung zeigte die Präsenz einer gammaretrovirusartigen Sequenz in sieben von elf Tumoren von Patienten mit einer homozygoten R462Q-Mutation, aber nur in einem von fünf Fällen ohne Mutation. Nachdem das Virus isoliert und vervielfältigt werden konnte, fand man es in 40 % (homozygot) bzw. 1,5 % (ohne Mutation).[1] Außerdem fand eine Studie im Jahr 2009 unabhängig von der RNase L Genvariation in 23 % aller Fälle von Prostatakrebs eine XMRV Infektion.[20]

Andererseits konnten deutsche Forscher weder XMRV-spezifische Sequenzen in Proben von Prostatakrebs, noch XMRV spezifische Antikörper in den Blutproben finden.[21]

Eine weitere deutsche Studie fand keinerlei Zusammenhang zwischen XMRV und sporadischem Prostatakrebs,[22] und in einer irischen Studie konnte keine Verbindung zwischen XMRV und Krebspatienten mit einer R462Q Mutation beobachtet werden.[23]

Eine kausale Rolle von XMRV konnte noch nicht bewiesen,[2] und XMRV scheint nicht in der Lage zu sein eine krebsauslösende Mutation direkt zu verursachen.[24] Bei Prostatakrebs konnten XMRV Proteine in tumorassiziierten aber nicht bösartigen Zellen gefunden werden, was vermuten lässt XMRV würde indirekt die Karzinogenese[25] beeinflussen. In einer weiteren Studie wurde XMRV jedoch auch in bösartigen Zellen gefunden.[20][2]

Chronic fatigue syndrome

2009 berichteten das Whittemore Peterson Institute, das National Cancer Institute und die Cleveland Clinic[10] einen Zusammenhang zwischen XMRV und ME/Chronic fatigue syndrome. Die Autoren stellen die Hypothese auf, dass XMRV entweder CFS verursacht oder aber eine mögliche Co-Infektion darstellt.

Vier anschließende Studien konnten XMRV weder in den Erkrankten noch in der Kontrollgruppe finden.[26][27][28][29]

Zwei Reviews schlussfolgerten, dass weitere Abklärungen dieser Diskrepanzen notwendig sein werden um die Rolle von XMRV bei CFS und anderen Erkrankungen, sollten diese existieren, beurteilen zu können.[30][31] Der in Science berichtete Zusammenhang zwischen XMRV und CFS löste weltweite Berichterstattung aus.

Medikamentenstudien

Eine 2010 in der Plublic Library of Science veröffentlichte Studie kam zu dem Schluß dass vier Aidsmedikamtente auch die Replikation von XMRV unterdrücken könnten.[32] Dabei handelte es sich um zwei retrovirale Integraseinhibitoren (raltegravir, L-000870812), und zwei Nukleosidische Reverse-Transkriptase-Inhibitoren (Tenofuvir und Zidovudine). Auch wurden synergetische Effekte bei der gemeinsamen Verwendung dieser Medikamente beobachtet.

Einzelnachweise

  1. a b c Urisman A, Molinaro RJ, Fischer N, et al.: Identification of a novel Gammaretrovirus in prostate tumors of patients homozygous for R462Q RNASEL variant. In: PLoS Pathogens. 2. Jahrgang, Nr. 3, März 2006, S. e25, doi:10.1371/journal.ppat.0020025, PMID 16609730, PMC 1434790 (freier Volltext).
  2. a b c d e Lee K, Jones KS: The path well traveled: using mammalian retroviruses to guide research on XMRV. In: Molecular Interventions. 10. Jahrgang, Nr. 1, Februar 2010, S. 20–4, doi:10.1124/mi.10.1.5, PMID 20124560, PMC 2895355 (freier Volltext).
  3. Fischer N, Schulz C, Stieler K, Hohn O, Lange C, Drosten C, et al. Xenotropic murine leukemia virus–related gammaretrovirus in respiratory tract. Emerg Infect Dis. 2010 Jun; [Epub ahead of print] (http://www.cdc.gov/eid/content/16/6/pdfs/10-0066.pdf PDF)
  4. Carpten J, Nupponen N, Isaacs S, et al.: Germline mutations in the ribonuclease L gene in families showing linkage with HPC1. In: Nature Genetics. 30. Jahrgang, Nr. 2, Februar 2002, S. 181–4, doi:10.1038/ng823, PMID 11799394.
  5. a b c Silverman RH: A scientific journey through the 2-5A/RNase L system. In: Cytokine & Growth Factor Reviews. 18. Jahrgang, Nr. 5-6, 2007, S. 381–8, doi:10.1016/j.cytogfr.2007.06.012, PMID 17681844, PMC 2075094 (freier Volltext).
  6. Voisin V, Rassart E: Complete genome sequences of the two viral variants of the Graffi MuLV: phylogenetic relationship with other murine leukemia retroviruses. In: Virology. 361. Jahrgang, Nr. 2, Mai 2007, S. 335–47, doi:10.1016/j.virol.2006.10.045, PMID 17208267.
  7. Hong S, Klein EA, Das Gupta J, et al.: Fibrils of prostatic acid phosphatase fragments boost infections with XMRV (xenotropic murine leukemia virus-related virus), a human retrovirus associated with prostate cancer. In: Journal of Virology. 83. Jahrgang, Nr. 14, Juli 2009, S. 6995–7003, doi:10.1128/JVI.00268-09, PMID 19403677, PMC 2704761 (freier Volltext).
  8. Brower V: Is a retrovirus implicated in familial prostate cancer? In: Journal of the National Cancer Institute. 101. Jahrgang, Nr. 10, Mai 2009, S. 700–1, doi:10.1093/jnci/djp137, PMID 19436028.
  9. Peggy Eastman: Prostate Cancer: New Data Help Refine Risk Stratification. In: Oncology Times. 31. Jahrgang, Nr. 2, Januar 2009, S. 32–3, doi:10.1097/01.COT.0000345494.12042.f8 (lww.com).
  10. a b Lombardi VC, Ruscetti FW, Das Gupta J, et al.: Detection of an infectious retrovirus, XMRV, in blood cells of patients with chronic fatigue syndrome. In: Science. 326. Jahrgang, Nr. 5952, Oktober 2009, S. 585–9, doi:10.1126/science.1179052, PMID 19815723.
  11. http://www.cdc.gov/eid/content/16/6/pdfs/10-0066.pdf
  12. a b Virus leads Canadian Blood Services to ban certain donors Joseph Hall, The Hamilton Spectator, 06 April 2010.
  13. National Center for Preparedness, Detection, and Control of Infectious Diseases (NCPDCID): Xenotropic Murine Leukemia Virus-related Virus (XMRV).
  14. http://online.wsj.com/article/SB10001424052702303450704575160081295988608.html?mod=googlenews_wsj
  15. CBC
  16. Canadian Blood Services Responds to Possible New Blood Safety Threat
  17. K Atkinson: Chronic Fatigue Set To Disqualify Blood Donors. Voxy.co.nz, 21. April 2010, abgerufen am 25. Juni 2010.
  18. Blood Service updates CFS donor policy
  19. http://www.aabb.org/pressroom/Pages/cfsrecommendation.aspx
  20. a b c Schlaberg R, Choe DJ, Brown KR, Thaker HM, Singh IR: XMRV is present in malignant prostatic epithelium and is associated with prostate cancer, especially high-grade tumors. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 106. Jahrgang, Nr. 38, September 2009, S. 16351–6, doi:10.1073/pnas.0906922106, PMID 19805305, PMC 2739868 (freier Volltext).
  21. a b Hohn O, Krause H, Barbarotto P, et al.: Lack of evidence for xenotropic murine leukemia virus-related virus(XMRV) in German prostate cancer patients. In: Retrovirology. 6. Jahrgang, 2009, S. 92, doi:10.1186/1742-4690-6-92, PMID 19835577, PMC 2770519 (freier Volltext).
  22. a b Fischer N, Hellwinkel O, Schulz C, et al.: Prevalence of human gammaretrovirus XMRV in sporadic prostate cancer. In: Journal of Clinical Virology. 43. Jahrgang, Nr. 3, November 2008, S. 277–83, doi:10.1016/j.jcv.2008.04.016, PMID 18823818.
  23. D'Arcy F, Foley R, Perry A, et al.: No evidence of XMRV in Irish prostate cancer patients with the R462Q mutation. In: European Urology Supplements. 7. Jahrgang, März 2008, S. 271, doi:10.1016/S1569-9056(08)60798-8.
  24. Metzger MJ, Holguin CJ, Mendoza R, Miller AD: The prostate cancer-associated human retrovirus XMRV lacks direct transforming activity but can induce low rates of transformation in cultured cells. In: Journal of Virology. 84. Jahrgang, Nr. 4, Februar 2010, S. 1874–80, doi:10.1128/JVI.01941-09, PMID 20007266, PMC 2812358 (freier Volltext).
  25. McLaughlin-Drubin ME, Munger K: Viruses associated with human cancer. In: Biochimica et Biophysica Acta. 1782. Jahrgang, Nr. 3, März 2008, S. 127–50, doi:10.1016/j.bbadis.2007.12.005, PMID 18201576, PMC 2267909 (freier Volltext).
  26. Harriet C T Groom, Virginie C Boucherit, Kerry Makinson, Edward Randal, Sarah Baptista, Suzanne Hagan, John W Gow, Frank M Mattes, Judith Breuer: Absence of xenotropic murine leukaemia virus-related virus in UK patients with chronic fatigue syndrome. In: Retrovirology. 7. Jahrgang, 2010, S. 10, doi:10.1186/1742-4690-7-10, PMID 20156349, PMC 2839973 (freier Volltext).
  27. van Kuppeveld FJ, Jong AS, Lanke KH, et al.: Prevalence of xenotropic murine leukaemia virus-related virus in patients with chronic fatigue syndrome in the Netherlands: retrospective analysis of samples from an established cohort. In: BMJ. 340. Jahrgang, 2010, S. c1018, doi:10.1136/bmj.c1018, PMID 20185493, PMC 2829122 (freier Volltext) – (bmj.com).
  28. William Switzer, Hongwei Jia, Oliver Hohn, HaoQiang Zheng, Shaohua Tang, Anupama Shankar, Norbert Bannert, Graham Simmons, R Michael Hendry, Virginia Falkenberg, William Reeves, Walid Heneine: Absence of evidence of Xenotropic Murine Leukemia Virus-related virus infection in persons with Chronic Fatigue Syndrome and healthy controls in the United States. In: Retrovirology. Band 7, Nr. 1, 2010, S. 57, doi:10.1186/1742-4690-7-57.
  29. Erlwein O, Kaye S, McClure MO, et al.: Failure to detect the novel retrovirus XMRV in chronic fatigue syndrome. In: PLoS ONE. 5. Jahrgang, Nr. 1, 2010, S. e8519, doi:10.1371/journal.pone.0008519, PMID 20066031, PMC 2795199 (freier Volltext).
  30. James N Baraniuk: Xenotropic Murine Leukemia Virus-Related Virus in Chronic Fatigue Syndrome and Prostate Cancer. In: Current Allergy and Asthma Reports. 10. Jahrgang, Nr. 3. Current Medicine Group LLC, 7. April 2010, ISSN 1529-7322, S. 210, doi:10.1007/s11882-010-0106-2, PMID 20425007, PMC 2880572 (freier Volltext) – (springerlink.com [abgerufen am 25. April 2010]).
  31. Silverman, R. "The human retrovirus XMRV in prostate cancer and chronic fatigue syndrome", Nature Reviews Urology, 1 June 2010.
  32. Ila R. Singh, John E. Gorzynski, Daria Drobysheva, Leda Bassit, Raymond F. Schinazi: Raltegravir Is a Potent Inhibitor of XMRV, a Virus Implicated in Prostate Cancer and Chronic Fatigue Syndrome. In: PLoS One. Band 5, Nr. 4, S. e9948, doi:10.1371/journal.pone.0009948.