„Leitungsverstärker“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K hat „Linienverstärker“ nach „Leitungsverstärker“ verschoben und dabei eine Weiterleitung überschrieben: Linienverstärker ist ungebräuchlich bis falsch
Einzelnachweise
Zeile 1: Zeile 1:
{{QS-Antrag|1. Oktober 2010|2=Linienverstärker ist ein Anglizismus. Der Artikel vermischt Nachrichtentechnik mit optischer Wahrnehmung. In dieser Form ist der Artikel nicht haltbar. -- [[Benutzer:Lindi44|Lindi]] <sub> [[Benutzer Diskussion:Lindi44|(Sag’s mir persönlich)]] </sub> 10:33, 1. Okt. 2010 (CEST)}}
{{QS-Antrag|1. Oktober 2010|2=Linienverstärker ist ein Anglizismus. Der Artikel vermischt Nachrichtentechnik mit optischer Wahrnehmung. In dieser Form ist der Artikel nicht haltbar. -- [[Benutzer:Lindi44|Lindi]] <sub> [[Benutzer Diskussion:Lindi44|(Sag’s mir persönlich)]] </sub> 10:33, 1. Okt. 2010 (CEST)}}


Als '''Leitungsverstärker''', auch '''Leitungstreiber''' (von {{enS|line driver}}) oder '''Extender''', bezeichnet man eine elektronische [[Verstärker (Elektrotechnik)|Verstärkerschaltung]] zur Verbesserung der Qualität bei der Übertragung von elektrischen Signalen. Er hebt den Pegel eines Nutzsignals vor der Einspeisung in eine Übertragungsleitung an und gleicht so [[Signaldämpfung|Dämpfungsverluste]] aus und mindert Störeinflüsse, da durch den höheren Signalpegel der Aufholverstärker am anderen Ende der Leitung mit geringerem Verstärkungsfaktor arbeiten kann. Gleichzeitig wird so die mögliche Reichweite der Übertragung erhöht.
Als '''Leitungsverstärker''', auch '''Leitungstreiber''' (von {{enS|line driver}})<ref>{{Literatur | Autor=Karl-Heinz Radde | Titel=Langenscheidt Routledge Fachwörterbuch kompakt Technik | Verlag=Langenscheidt Fachverlag | Jahr=2003 | ISBN=3861172178 | Seiten=358 }}</ref> oder '''Extender''', bezeichnet man eine elektronische [[Verstärker (Elektrotechnik)|Verstärkerschaltung]] zur Verbesserung der Qualität bei der Übertragung von elektrischen Signalen. Der Leitungsverstärker hebt den Pegel eines Nutzsignals vor der Einspeisung in eine Übertragungsleitung an und gleicht so [[Signaldämpfung|Dämpfungsverluste]] aus und mindert Störeinflüsse, da durch den höheren Signalpegel der Aufholverstärker am anderen Ende der Leitung mit geringerem Verstärkungsfaktor arbeiten kann. Gleichzeitig wird so die mögliche Reichweite der Übertragung erhöht.<ref>{{Literatur | Autor=Dieter Conrads | Titel=Telekommunikation: Grundlagen, Verfahren, Netze | Verlag=Vieweg +Teubner | Jahr=2004 | ISBN=3528445890 | Seiten=134 }}</ref>


Leitungstreiber werden sowohl in der analogen als auch in der digitalen Übertragungs- und [[Nachrichtentechnik]]&nbsp;– z.&nbsp;B. [[Antennentechnik|Antennen-]] und [[CATV]]-Technik&nbsp;– eingesetzt. Zweckentfremdet dienen sie auch zur absichtlichen Signalverzerrung durch [[Übersteuern (Signalverarbeitung)|Übersteuern]] nachfolgender Verstärkerstufen, beispielsweise in [[Gitarrenverstärker]]n.
Leitungstreiber werden sowohl in der analogen als auch in der digitalen Übertragungs- und [[Nachrichtentechnik]]&nbsp;– z.&nbsp;B. [[Antennentechnik|Antennen-]] und [[CATV]]-Technik&nbsp;– eingesetzt. Zweckentfremdet dienen sie auch zur absichtlichen Signalverzerrung durch [[Übersteuern (Signalverarbeitung)|Übersteuern]] nachfolgender Verstärkerstufen, beispielsweise in [[Gitarrenverstärker]]n.

== Einzelnachweise ==
<references />


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 1. Oktober 2010, 22:41 Uhr

Dieser Artikel wurde am 1. Oktober 2010 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Linienverstärker ist ein Anglizismus. Der Artikel vermischt Nachrichtentechnik mit optischer Wahrnehmung. In dieser Form ist der Artikel nicht haltbar. -- Lindi (Sag’s mir persönlich) 10:33, 1. Okt. 2010 (CEST)

Als Leitungsverstärker, auch Leitungstreiber (von englisch line driver)[1] oder Extender, bezeichnet man eine elektronische Verstärkerschaltung zur Verbesserung der Qualität bei der Übertragung von elektrischen Signalen. Der Leitungsverstärker hebt den Pegel eines Nutzsignals vor der Einspeisung in eine Übertragungsleitung an und gleicht so Dämpfungsverluste aus und mindert Störeinflüsse, da durch den höheren Signalpegel der Aufholverstärker am anderen Ende der Leitung mit geringerem Verstärkungsfaktor arbeiten kann. Gleichzeitig wird so die mögliche Reichweite der Übertragung erhöht.[2]

Leitungstreiber werden sowohl in der analogen als auch in der digitalen Übertragungs- und Nachrichtentechnik – z. B. Antennen- und CATV-Technik – eingesetzt. Zweckentfremdet dienen sie auch zur absichtlichen Signalverzerrung durch Übersteuern nachfolgender Verstärkerstufen, beispielsweise in Gitarrenverstärkern.

Einzelnachweise

  1. Karl-Heinz Radde: Langenscheidt Routledge Fachwörterbuch kompakt Technik. Langenscheidt Fachverlag, 2003, ISBN 3-86117-217-8, S. 358.
  2. Dieter Conrads: Telekommunikation: Grundlagen, Verfahren, Netze. Vieweg +Teubner, 2004, ISBN 3-528-44589-0, S. 134.

Literatur

  • Gregor Häberle, Heinz Häberle, Thomas Kleiber: Fachkunde Radio-, Fernseh-, und Funkelektronik. 3. Auflage, Verlag Europa Lehrmittel, Haan-Gruiten, 1996, ISBN 3-8085-3263-7

Siehe auch