„Fizeau-Interferometer“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K Arbeitsliteratur
Zeile 13: Zeile 13:


Mit einem Fizeau-Interferometer kann auch der Einfluss der Bewegung eines Mediums (wie Wasser) auf die Lichtgeschwindigkeit gemessen werden. Wie in der nebenstehende Grafik dargestellt wird durch einen gekippten Strahlteiler reflektiert und mit Hilfe einer Linse und einem Spalt in zwei parallele Strahlen aufgespalten. Die Strahlen durchqueren jeweils einen anderen Teil eines Rohres, in dem sich Wasser bewegt. Nach der Durcjquerung werden beide Strahlen durch eine weitere Linse so an einem Spiegel reflektiert, dass jeder Strahl den Weg des jeweils anderen Strahls zurück nimmt. Die beiden Strahlen werden am Detektor kombiniert und bilden ein Interferenzmuster, das vom [[Gangunterschied]] bei ihrem Weg durch das Wasser abhängt.<ref name=Wood>{{Literatur|title=Physical Optics |Autor=Robert Williams Wood |Online= |Online = {{Google Buch|BuchID=Ohp5AAAAIAAJ|Seite=514}}|Seiten=514 |Jahr=1905 |Verlag=The Macmillan Company}}</ref>
Mit einem Fizeau-Interferometer kann auch der Einfluss der Bewegung eines Mediums (wie Wasser) auf die Lichtgeschwindigkeit gemessen werden. Wie in der nebenstehende Grafik dargestellt wird durch einen gekippten Strahlteiler reflektiert und mit Hilfe einer Linse und einem Spalt in zwei parallele Strahlen aufgespalten. Die Strahlen durchqueren jeweils einen anderen Teil eines Rohres, in dem sich Wasser bewegt. Nach der Durcjquerung werden beide Strahlen durch eine weitere Linse so an einem Spiegel reflektiert, dass jeder Strahl den Weg des jeweils anderen Strahls zurück nimmt. Die beiden Strahlen werden am Detektor kombiniert und bilden ein Interferenzmuster, das vom [[Gangunterschied]] bei ihrem Weg durch das Wasser abhängt.<ref name=Wood>{{Literatur|title=Physical Optics |Autor=Robert Williams Wood |Online= |Online = {{Google Buch|BuchID=Ohp5AAAAIAAJ|Seite=514}}|Seiten=514 |Jahr=1905 |Verlag=The Macmillan Company}}</ref>

== Literatur ==
*{{Literatur|Autor=Joseph M. Geary|Titel=Introduction to optical testing|Verlag=SPIE Press|ISBN=9780819413772|Jahr=1993|Online = {{Google Buch|BuchID=9bVlw51dyrEC|Seite=56}}}}
*{{Literatur|Autor=P. Hariharan|Titel=Optical interferometry|Verlag=Academic Press|ISBN=9780123116307|Jahr=2003|Online = {{Google Buch|BuchID=EGdMO3rfVj4C|Seite=119}}}}
*{{Literatur|Autor=Reinhart Poprawe|Titel=Lasertechnik für die Fertigung: Grundlagen, Perspektiven und Beispiele für den innovativen Ingenieur|Verlag=シュプリンガー・ジャパン株式会社|ISBN=9783540214069|Jahr=2004|Monat=September|Tag=19|Online = {{Google Buch|BuchID=rPABLxoX9wgC|Seite=405}}}}
*{{Literatur|Autor=P. Hariharan|Titel=Basics of interferometry|Verlag=Academic Press|ISBN=9780123735898|Jahr=2007|Online = {{Google Buch|BuchID=sWbGSSQ6fPYC|Seite=67}}}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 7. November 2010, 11:23 Uhr

Dieser Importartikel ist fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne diesen Baustein.
Dieser Artikel (Fizeau-Interferometer) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit den Autoren auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.
Vorlage:Importartikel/Wartung-2010-11

Ein Fizeau-Interferometer[1] (benannt nach seinem Erfinder Hippolyte Fizeau) ist ein spezielles Interferometer. Es ist vergleichbar mit einem Fabry-Pérot-Interferometer, das ebenfalls aus zwei reflektierende Flächen besteht. In einem Fizeau-Interferometer, jedoch sind die beiden Flächen in der Regel viel weniger reflektierend (Reflexionsgrad rund 4–30 %), so dass sekundäre Reflexionen weniger zum Randkontrast beitragen. Ein abgewinkelter Strahlteiler fängt der Referenz- und Messstrahl.

Anwendung

Fizeau-Interferometer werden üblicherweise zur Messung der Form einer optischen Oberfläche verwendet. In der Regel wird dabei eine Linse oder Spiegel mit einem Vergleichsstück gleicher Form oder Oberflächengüte verglichen. Manchmal wird das Vergleichsstück durch ein diffraktives optisches Element realisiert, da diese durch fotolithographische Methoden gefertigt werden können und eine höhere Präzision bei der Herstellung ermöglichen. Fizeau-Interferometer werden auch in faseroptischen Sensoren zur Messung von Druck, Temperatur, Dehnung, etc eningesetzt.

Fizeau-Interferometer zur Messung der Wirkung von Wasserbewegung auf der Lichtgeschwindigkeit.
Schematische Darstellung des Fizeau-Foucault-Apparats und die Verbesserung von Michelson. Das Original-Setup verwendet eine weniger brillante Lichtquelle, so dass eine klare Skala verwendet werden und man in den Strahl blicken musste.

Mit einem Fizeau-Interferometer kann auch der Einfluss der Bewegung eines Mediums (wie Wasser) auf die Lichtgeschwindigkeit gemessen werden. Wie in der nebenstehende Grafik dargestellt wird durch einen gekippten Strahlteiler reflektiert und mit Hilfe einer Linse und einem Spalt in zwei parallele Strahlen aufgespalten. Die Strahlen durchqueren jeweils einen anderen Teil eines Rohres, in dem sich Wasser bewegt. Nach der Durcjquerung werden beide Strahlen durch eine weitere Linse so an einem Spiegel reflektiert, dass jeder Strahl den Weg des jeweils anderen Strahls zurück nimmt. Die beiden Strahlen werden am Detektor kombiniert und bilden ein Interferenzmuster, das vom Gangunterschied bei ihrem Weg durch das Wasser abhängt.[2]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Peter R. Lawson: Principles of Long Baseline Stellar Interferometry. In: Course notes from the 1999 Michelson Summer School, 15.–19. August 1999. National Aeronautics and Space Administration, Jet Propulsion Laboratory, California Institute of Technology, Pasadena, CA, 2000.
  2. Robert Williams Wood: The Macmillan Company, 1905, S. 514 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

[[Kategorie:Interferometer]] [[ca:Interferòmetre de Fizeau]] [[es:Interferómetro de Fizeau]] [[ru:Интерферометр Физо]]