„Domenico Maria da Novara“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K form
vgl. Giancarlo Truffa: ''Novara, Domenico Maria da''.
Zeile 1: Zeile 1:
'''Domenico Maria Novara''' (* [[1454]] in [[Ferrara]]; † [[1504]] in [[Bologna]]) war [[Mathematiker]] und [[Astronom]] an der [[Universität Bologna]] und dort ab 1483 Professor. Er bezeichnete sich als Schüler von [[Regiomontanus]], der in [[Universität Wien|Wien]] Mathematik und Astronomie gelehrt hatte.
'''Domenico Maria da Novara''' (auch Domenico Maria da Novara oder Ploti Ferrariensis; * [[29. Juli]] oder [[1. August]] [[1454]] in [[Ferrara]]; † [[15. August]] oder [[18. August]] [[1504]] in [[Bologna]]) war [[Mathematiker]] und [[Astronom]] an der [[Universität Bologna]] und dort ab 1483 Professor. Er bezeichnete sich als Schüler von [[Regiomontanus]], der in [[Universität Wien|Wien]] Mathematik und Astronomie gelehrt hatte.


Bekannt wurde Novara als Lehrer und Mentor von [[Nikolaus Kopernikus]]. Er galt als hervorragender Beobachter und bezweifelte die Richtigkeit der ptolemäischen Astronomie und des damals allgemein gültigen [[geozentrisches Weltsystem| geozentrischen Weltsystems]], wie Randbemerkungen in Büchern zeigen.<ref>So besaß Novara einen Nachdruck des „Sandrechners“ von [[Aristarchos von Samos|Aristarch]] mit Regiomontans Randnotiz „Es ist notwendig, dass man die Bewegung der Sterne ein weinig ändere wegen der Bewegung der Erde“ [http://www.ekir.de/ekir/blog/archives/47-ARISTARCH-VON-SAMOS-DER-KOPERNIKUS-DER-ANTIKE.html]</ref> Diese Zweifel dürfte er seinem begabten Schüler beim Studium der Lehren von Regiomontanus und [[Georg von Peuerbach]] übermittelt haben. Die beiden Autoren hatten einen ausführlichen Kommentar zum [[Almagest]] des [[Claudius Ptolemäus]] verfasst, der 1496 in Venedig neu herausgegeben worden war.
Domenico Maria da Novara galt als hervorragender Beobachter und bezweifelte die Richtigkeit der ptolemäischen Astronomie und des damals allgemein gültigen [[geozentrisches Weltsystem| geozentrischen Weltsystems]], wie Randbemerkungen in Büchern zeigen.<ref>So besaß Novara einen Nachdruck des „Sandrechners“ von [[Aristarchos von Samos|Aristarch]] mit Regiomontans Randnotiz „Es ist notwendig, dass man die Bewegung der Sterne ein weinig ändere wegen der Bewegung der Erde“ [http://www.ekir.de/ekir/blog/archives/47-ARISTARCH-VON-SAMOS-DER-KOPERNIKUS-DER-ANTIKE.html]</ref> Diese Zweifel dürfte er seinem begabten Schüler beim Studium der Lehren von Regiomontanus und [[Georg von Peuerbach]] übermittelt haben. Die beiden Autoren hatten einen ausführlichen Kommentar zum [[Almagest]] des [[Claudius Ptolemäus]] verfasst, der 1496 in Venedig neu herausgegeben worden war.


Laut Kopernikus ''[[De Revolutionibus Orbium Coelestium|De revolutionibus orbium coelestium]]'' haben die beiden im März 1497 und 1500 gemeinsame Beobachtungen gemacht.<ref>[http://www.bo.astro.it/dip/Museum/italiano/sto1_08.html#note Nicolò Copernico in Italia e a Bologna]: <small>''Copernico, il quale, parlando nel De revolutionibus orbium coelestium [Anm.; Kapitel 27] del problema della parallasse lunare, riporta le osservazioni effettuate a Bologna assieme a Novara di una occultazione lunare di Aldebaran del 9 marzo 1497 e di una congiunzione di Saturno con la Luna del 4 marzo 1500. Il problema della parallasse lunare può d'altra parte essere ritenuto di fondamentale importanza ...'' </small></ref>
Domenico Maria da Novara gilt als Lehrer und Mentor von [[Nikolaus Kopernikus]]. Laut Kopernikus ''[[De Revolutionibus Orbium Coelestium|De revolutionibus orbium coelestium]]'' haben die beiden im März 1497 und 1500 gemeinsame Beobachtungen gemacht.<ref>[http://www.bo.astro.it/dip/Museum/italiano/sto1_08.html#note Nicolò Copernico in Italia e a Bologna]: <small>''Copernico, il quale, parlando nel De revolutionibus orbium coelestium [Anm.; Kapitel 27] del problema della parallasse lunare, riporta le osservazioni effettuate a Bologna assieme a Novara di una occultazione lunare di Aldebaran del 9 marzo 1497 e di una congiunzione di Saturno con la Luna del 4 marzo 1500. Il problema della parallasse lunare può d'altra parte essere ritenuto di fondamentale importanza ...'' </small></ref>

== Quellen ==
* Giancarlo Truffa: ''Novara, Domenico Maria da''. In: Thomas Hockey et al. (Hrsg.): ''The Biographical Encyclopedia of Astronomers''. 2007, Teil 14, S. 840–841, {{DOI|10.1007/978-0-387-30400-7_102
* Volker Witt: ''Die historische Sternwarte „La Specola“ in Bologna''. In: ''Sterne und Weltraum''. Nummer 1, 2005, Heidelberg 2005, S. 76–81.


== Anmerkungen ==
== Anmerkungen ==
<references />
<references />


{{SORTIERUNG:Novara, Domenico Maria da}}
== Quellen und Weblinks ==
* Volker Witt: ''Die historische Sternwarte „La Specola“ in Bologna''. In: ''Sterne und Weltraum''. Nummer 1, 2005, Heidelberg 2005, S. 76–81.
* [http://www.dibb.de/kopernikus-heliozentrisches-weltbild.php Novara und Kopernikus]

{{SORTIERUNG:Novara Da Ferrara, Domenico Maria}}
[[Kategorie:Astronom des Mittelalters]]
[[Kategorie:Astronom des Mittelalters]]
[[Kategorie:Italiener]]
[[Kategorie:Italiener]]
Zeile 20: Zeile 20:


{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Novara da Ferrara, Domenico Maria
|NAME=Novara, Domenico Maria da
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=Ferrara, Domenico Maria da; Ploti Ferrariensis
|KURZBESCHREIBUNG=Astronom
|KURZBESCHREIBUNG=Astronom
|GEBURTSDATUM=1454
|GEBURTSDATUM=29. Juli oder 1. August 1454
|GEBURTSORT=[[Ferrara]]
|GEBURTSORT=[[Ferrara]]
|STERBEDATUM=1504
|STERBEDATUM=15. oder 18. August 1504
|STERBEORT=[[Bologna]]
|STERBEORT=[[Bologna]]
}}
}}

Version vom 14. November 2010, 16:39 Uhr

Domenico Maria da Novara (auch Domenico Maria da Novara oder Ploti Ferrariensis; * 29. Juli oder 1. August 1454 in Ferrara; † 15. August oder 18. August 1504 in Bologna) war Mathematiker und Astronom an der Universität Bologna und dort ab 1483 Professor. Er bezeichnete sich als Schüler von Regiomontanus, der in Wien Mathematik und Astronomie gelehrt hatte.

Domenico Maria da Novara galt als hervorragender Beobachter und bezweifelte die Richtigkeit der ptolemäischen Astronomie und des damals allgemein gültigen geozentrischen Weltsystems, wie Randbemerkungen in Büchern zeigen.[1] Diese Zweifel dürfte er seinem begabten Schüler beim Studium der Lehren von Regiomontanus und Georg von Peuerbach übermittelt haben. Die beiden Autoren hatten einen ausführlichen Kommentar zum Almagest des Claudius Ptolemäus verfasst, der 1496 in Venedig neu herausgegeben worden war.

Domenico Maria da Novara gilt als Lehrer und Mentor von Nikolaus Kopernikus. Laut Kopernikus De revolutionibus orbium coelestium haben die beiden im März 1497 und 1500 gemeinsame Beobachtungen gemacht.[2]

Quellen

  • Giancarlo Truffa: Novara, Domenico Maria da. In: Thomas Hockey et al. (Hrsg.): The Biographical Encyclopedia of Astronomers. 2007, Teil 14, S. 840–841, {{DOI|10.1007/978-0-387-30400-7_102
  • Volker Witt: Die historische Sternwarte „La Specola“ in Bologna. In: Sterne und Weltraum. Nummer 1, 2005, Heidelberg 2005, S. 76–81.

Anmerkungen

  1. So besaß Novara einen Nachdruck des „Sandrechners“ von Aristarch mit Regiomontans Randnotiz „Es ist notwendig, dass man die Bewegung der Sterne ein weinig ändere wegen der Bewegung der Erde“ [1]
  2. Nicolò Copernico in Italia e a Bologna: Copernico, il quale, parlando nel De revolutionibus orbium coelestium [Anm.; Kapitel 27] del problema della parallasse lunare, riporta le osservazioni effettuate a Bologna assieme a Novara di una occultazione lunare di Aldebaran del 9 marzo 1497 e di una congiunzione di Saturno con la Luna del 4 marzo 1500. Il problema della parallasse lunare può d'altra parte essere ritenuto di fondamentale importanza ...