„LQG-Regler“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+kat.
Seltsame Übersetzung mit Falschschreibung durch Begriff aus der deutschsprachigen Literatur ersetzt
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Linearer-Quadratischer-Gaussscher-Regulator (LQG-Regulator)''' stellt einen Regleransatz für [[Regelstrecke|Regelstrecken]] mit mehreren Resonanzstellen dar. Er besteht aus einem [[Kalman-Bucy-Filter]] als Beobachter und einem Zustandsregler<ref>[https://www.ieh.kit.edu/mitarbeiter_1353.php Th. Zöller, TH Leibfried, A.M. Miri: Dämpfung von Torsionsschwingungen mittels leistungselektronischer Netzkomponente, VDE Verlag 2009]</ref>
Der ''LQG-Regler''' (von {{enS|linear-quadratic-gaussian regulator}}) stellt einen Regleransatz für [[Regelstrecke]]n mit mehreren Resonanzstellen dar. Er besteht aus einem [[Kalman-Bucy-Filter]] als Beobachter und einem Zustandsregler<ref>Thomas Zöller, Thomas Leibfried, Amir M. Miri: ''Dämpfung von Torsionsschwingungen mittels leistungselektronischer Netzkomponente.'' VDE Verlag 2009 ([https://www.ieh.kit.edu/mitarbeiter_1353.php online]).</ref>

== Literatur ==
* {{Literatur | Autor=Jan Lunze | Titel=Regelungstechnik 2: Mehrgrößensysteme, Digitale Regelung | Verlag=Springer | ISBN=9783540784623 | Jahr=2008 | Seite=362}}


== Einzelnachweis ==
== Einzelnachweis ==
<references />-
<references />


[[Kategorie:Regelkreistheorie]]
[[Kategorie:Regelkreistheorie]]

Version vom 26. Januar 2011, 14:52 Uhr

Der LQG-Regler' (von englisch linear-quadratic-gaussian regulator) stellt einen Regleransatz für Regelstrecken mit mehreren Resonanzstellen dar. Er besteht aus einem Kalman-Bucy-Filter als Beobachter und einem Zustandsregler[1]

Literatur

Einzelnachweis

  1. Thomas Zöller, Thomas Leibfried, Amir M. Miri: Dämpfung von Torsionsschwingungen mittels leistungselektronischer Netzkomponente. VDE Verlag 2009 (online).