„Seed-and-Soil-Theorie“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
neu angelegt
(kein Unterschied)

Version vom 25. März 2011, 21:18 Uhr

Die Seed-and-Soil-Theorie (von engl. seed = ‚Saat‘ und soil = ‚Ackerboden‘) ist eine Theorie aus dem Gebiet der Onkologie. Die Seed-and-Soil-Theorie liefert ein Erklärungsmodell für die Metastasierung (Absiedlung) von Tumorzellen eines Primärtumors in bestimmte Organe.

Beschreibung

Die Seed-and-Soil-Theorie besagt, dass abgesiedelte Tumorzellen (Seed) über das Gefäßsystem verteilt werden, sich aber nur dort zu Metastasen entwickeln können, wo die Tumorzellen besonders günstige Bedingungen (Soil) finden.[1][2]

Bis heute hat die Seed-and-Soil-Theorie der Metastasierung weitgehend Gültigkeit; insbesondere für Knochenmetastasen.[3][4][5]

Geschichtliches

Der englische Chirurg Stephen Paget stellte die Seed-and-Soil-Theorie 1889 auf.[6][7] Er beobachtete bei einer Vielzahl von Brustkrebserkrankungen, dass diese überproportional oft Knochenmetastasen zur Folge haben. Er schloss daraus, dass bei der Metastasierung das Zielorgan – im Beispiel Brustkrebs das Skelettsystem – eine wesentliche aktive Rolle spielt. Die Idee zu dieser Theorie schrieb Paget allerdings ausdrücklich Ernst Fuchs[8] zu.[9]

Einzelnachweise

  1. B. Bartling: Tumorigenese des Nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms: von der genetischen Regulation zur Tumor-Stroma-Interaktion. Habilitationsschrift, Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2009
  2. G. Layer: Skelettmetastasen. In: J. Freyschmidt, A. Stäbler: Handbuch diagnostische Radiologie. Verlag Springer, 2005, S. 327–338, ISBN 978-3-540-26388-3 doi:10.1007/3-540-26388-8_11
  3. L. A. Liotta, E. C. Kohn: The microenvironment of the tumour-host interface. In: Nature Band 411, Nummer 6835, Mai 2001, S. 375–379, ISSN 0028-0836. doi:10.1038/35077241. PMID 11357145. (Review).
  4. I. J. Fidler: Critical determinants of metastasis. In: Seminars in cancer biology Band 12, Nummer 2, April 2002, S. 89–96, ISSN 1044-579X. doi:10.1006/scbi.2001.0416. PMID 12027580. (Review).
  5. Y. Zhang, B. Ma, Q. Fan: Mechanisms of breast cancer bone metastasis. In: Cancer letters Band 292, Nummer 1, Juni 2010, S. 1–7, ISSN 1872-7980. doi:10.1016/j.canlet.2009.11.003. PMID 20006425.PMC 10.1016/j.canlet.2009.11.003 (freier Volltext). (Review).
  6. S. Paget: The distribution of secondary growths in cancer of the breast. 1889. In: Cancer metastasis reviews Band 8, Nummer 2, August 1989, S. 98–101, ISSN 0167-7659. PMID 2673568.
  7. S. Paget: The distribution of secondary growths in cancer of the breast. In: The Lancet 1, 1889, S. 571–573. doi:10.1016/S0140-6736(00)49915-0
  8. E. Fuchs: Das Sarkom des Uvealtractus. Graefe's Arch Ophthalmol, XII, Wien, 1882.
  9. S. Majumder: Stem Cells and Cancer. S. 171 eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche