„Naevus araneus“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Mentibot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ergänze: ja:クモ状血管腫
+Bild, typos: das war kein Englisch!
Zeile 3: Zeile 3:
| 01-BEZEICHNUNG = Nävus, nichtneoplastisch
| 01-BEZEICHNUNG = Nävus, nichtneoplastisch
}}
}}
[[Datei:Nevus araneus 01.jpg|miniatur|Ein Naevus araneus am linken Nasenflügel<ref>M. Sand, D. Sand, C. Thrandorf, V. Paech, P. Altmeyer, F. G. Bechara: ''Cutaneous lesions of the nose.'' In: ''Head & face medicine'' Band 6, 2010, S.&nbsp;7, {{ISSN|1746-160X}}. {{DOI|10.1186/1746-160X-6-7}}. PMID 20525327. {{PMC|290354}}. (Review).</ref>]]
Beim '''Naevus araneus''' oder '''Naevus stellatus''', auch als '''Spinnennävus''', '''Sternnävus''', bzw. ''Gefäßspinne'' oder ''Eppinger-Sternchen'' (engl. ''Spider-Naevus'') bezeichnet, handelt es sich um eine bis zu münzgroße, gutartige und häufige [[arterie]]lle Gefäßneubildung der [[Haut]]. Bei dieser ziehen – ausgehend von einem zentralen, erhabenen und etwa stecknadelkopfgroßen Gefäßknötchen – dünne Ausläufer als sogenannte Gefäßreiserchen spinnen- oder sternartig nach außen. Drückt man mit dem [[Glasspatel]] auf einen Spinnennävus, verschwinden die Ausläufer, das rote Zentralgefäß jedoch nicht.
Beim '''Naevus araneus''' oder '''Naevus stellatus''', auch als '''Spinnennävus''', '''Sternnävus''', bzw. ''Gefäßspinne'' oder ''Eppinger-Sternchen'' (engl. ''spider nevus'') bezeichnet, handelt es sich um eine bis zu münzgroße, gutartige und häufige [[arterie]]lle Gefäßneubildung der [[Haut]]. Bei dieser ziehen – ausgehend von einem zentralen, erhabenen und etwa stecknadelkopfgroßen Gefäßknötchen – dünne Ausläufer als sogenannte Gefäßreiserchen spinnen- oder sternartig nach außen. Drückt man mit dem [[Glasspatel]] auf einen Spinnennävus, verschwinden die Ausläufer, das rote Zentralgefäß jedoch nicht.


[[Datei:Spider nevus.jpg|thumb|Spider-Naevi bei Leberzirrhose]]
[[Datei:Spider nevus.jpg|thumb|Spider-Naevi bei Leberzirrhose]]

Version vom 24. Juni 2011, 22:14 Uhr

Klassifikation nach ICD-10
I78.1 Nävus, nichtneoplastisch
ICD-10 online (WHO-Version 2019)
Ein Naevus araneus am linken Nasenflügel[1]

Beim Naevus araneus oder Naevus stellatus, auch als Spinnennävus, Sternnävus, bzw. Gefäßspinne oder Eppinger-Sternchen (engl. spider nevus) bezeichnet, handelt es sich um eine bis zu münzgroße, gutartige und häufige arterielle Gefäßneubildung der Haut. Bei dieser ziehen – ausgehend von einem zentralen, erhabenen und etwa stecknadelkopfgroßen Gefäßknötchen – dünne Ausläufer als sogenannte Gefäßreiserchen spinnen- oder sternartig nach außen. Drückt man mit dem Glasspatel auf einen Spinnennävus, verschwinden die Ausläufer, das rote Zentralgefäß jedoch nicht.

Spider-Naevi bei Leberzirrhose

Spinnennävi treten meist in der Mehrzahl im Bereich der oberen Körperhälfte (Gesicht, Nacken, Hände, oberer Stammbereich) auf. Sie stellen die häufigste Form einer Teleangiektasie dar und kommen häufig idiopathisch (ohne fassbare Ursache) bei Kindern vor.[2]
Daneben können sie oft auch eruptiv während der Schwangerschaft, einer hormonellen Empfängnisverhütung, bei Lebererkrankungen wie einer Leberzirrhose, beim CREST-Syndrom, einem chronischen UV-Schaden und bei Steroidabusus auftreten.

Spinnennävi stellen in der Regel ein bleibendes, meist kosmetisches Problem dar. Eine Laserbehandlung führt in der großen Mehrzahl der Fälle zu kosmetisch befriedigenden Resultaten.[3] Bei gehäuftem Auftreten sollte eine Abklärung erfolgen, wobei berücksichtigt werden muss, dass Kinder mit Lebererkrankungen selten viele Spinnennävi aufweisen.[2]

Einzelnachweise

  1. M. Sand, D. Sand, C. Thrandorf, V. Paech, P. Altmeyer, F. G. Bechara: Cutaneous lesions of the nose. In: Head & face medicine Band 6, 2010, S. 7, ISSN 1746-160X. doi:10.1186/1746-160X-6-7. PMID 20525327. PMC 290354 (freier Volltext). (Review).
  2. a b Finn SM, Rowland M, Lawlor F, Kinsella W, Chan L, Byrne O, O'Mahony O, Bourke B. The significance of cutaneous spider naevi in children. Arch Dis Child. 2006 Jul;91(7):604-5. Epub 2006 Apr 4. PMID 16595646
  3. Tan E, Vinciullo C. Pulsed dye laser treatment of spider telangiectasia. Australas J Dermatol. 1997 Feb;38(1):22-5. PMID 9046648

Siehe auch