„Boris Kerner“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Literatur: An de:WP Konventionen angepasst, Literaturvorlage genutzt, kleine Ergänungen
Zeile 8: Zeile 8:


== Literatur ==
== Literatur ==
* {{Literatur
* [http://www.springer.com/engineering/mechanical+eng/book/978-3-642-02604-1 B. S. Kerner: ''Introduction to Modern Traffic Flow Theory and Control: The Long Road to Three-Phase Traffic Theory''. Springer, Berlin, New York 2009]
| Autor=Boris S. Kerner
* [http://www.springer.com/physics/complexity/book/978-3-540-20716-0 B. S. Kerner: ''The Physics of Traffic''. Springer, Berlin, New York 2004]
| Herausgeber=
* [http://www.springer.com/physics/complexity/book/978-0-7923-2816-2 B. S. Kerner, V. V. Osipov: ''Autosolitons: A New Approach to Problems of Self-Organization and Turbulence (Fundamental Theories of Physics)''. Kluwer, Dordrecht, 1994]
| Titel=Introduction to Modern Traffic Flow Theory and Control
| TitelErg=The Long Road to Three-Phase Traffic Theory
| Sammelwerk=
| WerkErg=
| Band=
| Nummer=
| Auflage=1
| Verlag=Springer Verlag
| Ort=Berlin
| Jahr=2009
| ISBN=978-3-642-02604-1
| DNB=
| ZDB=
| LCCN=
| Online=
| DOI=
| arxiv=
| Zugriff=
| Typ=
}}
* {{Literatur
| Autor=Boris S. Kerner
| Herausgeber=
| Titel=The Physics of Traffic
| TitelErg=Empirical Freeway Pattern Features, Engineering Applications, and Theory
| Sammelwerk=Understanding Complex Systems
| WerkErg=
| Band=
| Nummer=
| Auflage=1
| Verlag=Springer Verlag
| Ort=Berlin
| Jahr=2004
| ISBN=3-540-20716-3
| DNB=
| ZDB=
| LCCN=
| Online=
| DOI=
| arxiv=
| Zugriff=
| Typ=
}}
* {{Literatur
| Autor=Boris S. Kerner, V. V. Osipov
| Herausgeber=
| Titel=Autosolitons
| TitelErg=A New Approach to Problems of Self-Organization and Turbulence
| Sammelwerk=Fundamental Theories of Physics
| WerkErg=
| Band=61
| Nummer=
| Auflage=1
| Verlag=Kluwer
| Ort=Dordrecht
| Jahr=1994
| ISBN=978-0-7923-2816-2
| DNB=
| ZDB=
| LCCN=
| Online=
| DOI=
| arxiv=
| Zugriff=
| Typ=
}}


== Referenzen ==
== Referenzen ==

Version vom 17. Oktober 2011, 07:57 Uhr

Boris S. Kerner (* 1947 in Moskau) ist der Begründer der viel diskutierten Drei-Phasen-Verkehrstheorie.[1][2][3][4][5][6]

Leben und Wirken

Boris S. Kerner ist ein führender Experte für intelligente verteilte Verkehrssysteme sowie der Theorie der Strukturbildung in dissipativen physikalischen, chemischen und biologischen Systemen. Er wurde im Jahre 1947 in Moskau, Sowjetunion, geboren und schloss im Jahre 1972 sein Studium an der Technischen Universität Moskau MIREA ab. Er hat im Jahr 1979 an der russischen Akademie der Wissenschaften in der Physik und in Mathematik promoviert und im Jahr 1986 habilitiert. Zwischen 1972 und 1992 beschäftigte er sich mit der Physik von Halbleitern sowie Plasma- und Festkörperphysik. Während dieser Zeit entwickelte Boris Kerner zusammen mit V. V. Osipov eine umfassende Theorie der Autosolitonen – einzelne intrinsische Zustände, die in eine große Klasse von physikalischen, chemischen und biologischen dissipativen Systemen bilden.

Seit der Emigration von Russland nach Deutschland im Jahr 1992 arbeitet Boris Kerner bei der Daimler AG in Stuttgart. Sein Hauptinteresse gilt seither dem Verständnis des Verkehrs auf Schnellstraßen. Die Erfahrungen mit Autosolitonen halfen B. S. Kerner, das Verständnis sowie die Theorie und die Modellierung des Straßenverkehrs zu revolutionieren. Empirische räumlich-zeitliche Eigenschaften des Verkehrsaufkommens, die von Boris Kerner verstanden wurden, bilden die Grundlage für die Kerner’sche Drei-Phase-Verkehrstheorie. Derzeit ist B. S. Kerner der Leiter des wissenschaftlichen Fachgebietes Verkehr bei der Daimler AG. Von der Universität Duisburg-Essen wurde Boris Kerner am 6. April 2011 der Titel apl. Professor verliehen.

Literatur

  • Boris S. Kerner: Introduction to Modern Traffic Flow Theory and Control. The Long Road to Three-Phase Traffic Theory. 1. Auflage. Springer Verlag, Berlin 2009, ISBN 978-3-642-02604-1.
  • Boris S. Kerner: The Physics of Traffic. Empirical Freeway Pattern Features, Engineering Applications, and Theory. In: Understanding Complex Systems. 1. Auflage. Springer Verlag, Berlin 2004, ISBN 3-540-20716-3.
  • Boris S. Kerner, V. V. Osipov: Autosolitons. A New Approach to Problems of Self-Organization and Turbulence. In: Fundamental Theories of Physics. 1. Auflage. Band 61. Kluwer, Dordrecht 1994, ISBN 978-0-7923-2816-2.

Referenzen

Einzelnachweise

  1. Artikel "Stuck in Traffic? Consult a Physicist" bei The New York Times
  2. Artikel "Stop-and-Go Science" bei Science News Online
  3. Artikel von Davis in "APS News" mit dem Titel “Physicists and traffic flow”
  4. The Economist: Traffic jams – Adapting to road conditions – Jul 1st 2004 – Aus der gedruckten Ausgabe des "The Economist"
  5. Physics Today - November 2005 von Henry Lieu (Federal Highway Administration, McLean, Virginia), Buchbesprechung “The Physics of Traffic: Empirical Freeway Pattern Features, Engineering Applications, and Theory” von Boris S. Kerner
  6. Artikel "Curing Congestion" im Discover Magazine, 1999