Academia Operosorum Labacensium

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Emblem eines Akademiemitglieds von 1701 (Mitglied Generosus)

Die Academia Operosorum Labacensium (Laibacher Akademie der Beflissenen) war eine der ersten Gelehrtengesellschaften in Europa. Die 1693 in Laibach/Ljubljana, Herzogtum Krain, gegründete Institution wird als Vorläufer der Slowenischen Akademie der Wissenschaften und Künste angesehen.[1]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Idee der Gelehrtengesellschaften zur Förderung der Wissenschaften entwickelte sich in Italien im 15. und 16. Jahrhundert.[2] Im 17. Jahrhundert entstanden u. a. 1603 die römische Accademia Nazionale dei Lincei (heute Akademie der Wissenschaften Italiens), 1635 die Académie française, 1652 die Academia Naturae Curiosorum – heute Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, 1662 die Royal Society und 1693 in Laibach die Academia Operosorum. Die 23 Initiatoren der Laibacher Akademie waren Juristen, Mediziner und Theologen aus dem Krainer Bürgertum und Adel. Die Akademiemitglieder nannten sich Operosi (die Beflissenen / die Tätigen / die Fleißigen) und erhielten sogenannte Akademische Namen, um Standesunterschiede bedeutungslos zu machen. Es war erwünscht, dass unter diesen Namen publiziert wurde. Symbol der Vereinigung war die fleißige Biene, ihr Motto Nobis et aliis operosi (für uns selbst und andere tätig).[3] Ziele der Laibacher Akademie waren der wissenschaftliche Austausch zwischen den verschiedenen Berufsgruppen, Gründung einer ersten öffentlichen Bibliothek und Förderung von Wissenschaft, Kultur und Kunst.[2] Die Aktivitäten blieben zunächst von der Öffentlichkeit unbeachtet. Erst 1701 hielt die Akademie ihre erste Generalversammlung ab. Die Akademia wurde 1725 eingestellt, vermutlich infolge von Widerständen aus kirchlichen Kreisen.[2][4][5][6]

Ein Versuch der Erneuerung in den 80er Jahren des 18. Jahrhunderts blieb erfolglos. Erst 1938 kam es zur Gründung der Slowenischen Akademie der Wissenschaften und Künste.[7]

Wirkung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Trotz der kurzen Existenz der Akademie wurden ihre Aktivitäten mit weiteren Laibacher Entwicklungen in der Zeit der Aufklärung in Zusammenhang gebracht.[5][7] Hierzu gehören

  • Gründung der ersten öffentlichen Bibliothek im Herzogtum Krain, aus der die heutige Bibliothek des Laibacher Priesterseminars entstanden ist
  • erstmalige systematische Beschäftigung mit Überresten der Römerstadt Aemona auf dem Gebiet des heutigen Ljubljanas.
  • Entwicklung der Philharmonischen Akademie als Vorläuferin der Slowenischen Philharmonie[8]
  • Publikationen zur Förderiung einer wissenschaftlich begründeten Medizin von Marcus Gerbezius.

Mitglieder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf der ersten öffentlichen Sitzung im Jahr 1701 wurden folgende Mitglieder und ihre akademischen Namen genannt:[2][3]

  • Johann Andreas von Coppini (Janez Andrej Coppini), Arzt, Adultus (1653 bis 1732)[9]
  • Johann Rudolph Coraduzi von Halberstein, Jurist am Schrannengericht, Generosus
  • Johann Caspar Corusi (Janez Gašpar Corusi), Arzt zu Laibach, Acuminosus (1656 bis 1712)[10]
  • Johann Daniel von Erberg (Janez Danijel Erberg), Jurist am Schrannengericht und Landessekretär, Fidus (1647 bis 1716)[11]
  • Johann Stephan Floriantschitsch von Grienfeld (Janez Stefan Florijančič), Jurist am Landgericht, Tinnulus
  • Georg Andreas von Gallenfels (Jurij Andrej Gallenfels), Erzpriester in Oberkrain, Gelatus (1651 bis 1699)[12]
  • Marcus Gerbezius (Marko Gerberc), Stadtarzt zu Laibach und Klosterarzt zu Sittich, Intentus (1658 bis 1718)[13]
  • Georg Andreas Gladitsch (Jurij Andrej Gladič), Domherr zu Laibach, Inermis (1659 bis 1725)[14]
  • Johann Georg Gottscheer (Janez Jurij Hočevar), Bannrichter zu Rudolphswert, Candidus (1656 bis 1714)[15]
  • Johann Berthold von Höffer (Janez Bertold Höffern), Jurist am Schrannengericht, Devius (1667 bis 1718)[16]
  • Franz Erasmus Hohenwart (Franc Erazem Hohenwart), Erbmundschenk von Krain und Jurist am Schrannengericht, Innubus (1650 bis 1714)[17]
  • Karl Joseph Kappus von Pichelstein (Karl Jožef Kappus von Pichelstein), Sekretär des Videcom-Amtes, Exquisitus (1664 bis 1720)[18]
  • Marcus Joseph von Perizhoff (Marko Jožef Perizhoffer von Perizhoff auf Ehrenhaimb), ständischer Archivdirektor, Indifferens (1656 bis 1721)[19]
  • Georg Sigismund Pogatschnig (Jurij Žiga Pogačnik), Arzt zu Laibach, Sollicitus (1676 bis etwa 1707)[20]
  • Jojann Baptist Preschern (Janez Krstnik Prešeren), Dompropst zu Laibach, Resolutus (1656 bis 1704)[21]
  • Anton Friedrich von Raab zu Ravenheimb, Jurist bei der Landeshauptmannschaft, Rectus
  • Maximilian Leopold Rasp (Maksimilijan Leopold Rasp), Pfarrer von Stein (Kamnik), Indefessus (1673 bis 1742)[22]
  • Johann Jacob Schilling (Janez Jakob Schilling), Pfarrer von Krainburg, Sedatus (1664 bis 1754)[23]
  • Karl Heinrich Schweiger, Jurist am Schrannengericht, Taciturnus
  • Johann Anton Thalnitscher von Thalberg, Domdechant und Generalvikar zu Laibach, Sedulus (1662 bis 1714)[24]
  • Johann Gregor Thalnitscher von Thalberg (Janez Gregor Dolničar), Rechtsgelehrter zu Laibach, Providus (1655 bis 1719)[25]
  • Johann Baptist von Werloschnik (Ivan Krstnik Brložnik de Pernberg), Arzt zu Ried in Bayern, Foecundus[26]
  • Franz Christoph Wogathei auf Ehrnbüchl (Franc Krištof von Wagathey auf Ehrnbüchl), Sekretär des Videcom-Amtes, Congruus (1684 bis 1754)[27]
  • Franz Wilhelm Zergol von Zergollern, Landstand von Krain Delicatus (1653 bis 1710)[28]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Academia operosorum Labacensium – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Chmel: Akademie der Operosen in Laibach. Hrsg.: Akademie der Wissenschaften Wien Philosophisch-Historische Klasse. Rohrer, Wien 1851, S. 661 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. a b c d E.H. Costa: Die Academia Operosorum in Laibach. In: Mittheilungen des Historischen Vereines für das Herzogthum Krain. Verlag des Histor. Vereins für Krain, 1861, S. 42 ff. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. a b Andreas Trost, Johann Georg Mayr: APES aCaDeMICae OPEROSORUM LABACENSIUM, sive Institutum, Leges, Scopus Institutum, Leges, Scopus, Nomina, et Symbola Novae Academiae sub Apum Symbolo. Laibach 1701, urn:nbn:si:doc-OUCIM5GA.
  4. Franz Wilhelm Lippich, Friedrich Wilhelm Lippich: Topographie der k.k. Provinzialhauptstadt Laibach: in Bezug auf Natur- und Heilkunde, Medicinalordnung und Biostatik. Blasnik, 1834, S. 130 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. a b Grundriss der slawischen Philologie und Kulturgeschichte. W. de Gruyter., 1958, S. 14 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Wilhelm Baum: Deutsche und Slowenen in Krain: eine historische Betrachtung. Carinthia, 1981, ISBN 978-3-85378-184-5, S. 192 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. a b https://www.sazu.si/en/history. Abgerufen am 4. Oktober 2022 (englisch).
  8. Ivan Klemenčič: 300 let Academia philharmonicorum Labacensium (1701–2001): Zbornik referatov z mednarodnega simpozija 25. in 26. oktobra 2001 v Ljubljani. Založba ZRC, 2004, ISBN 978-961-6500-50-0 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  9. Coppini, Janez Andrej, pl. (1653–1732) - Slovenska biografija. Abgerufen am 4. Oktober 2022.
  10. Corusi, Janez Gašpar (1656–1712) - Slovenska biografija. Abgerufen am 4. Oktober 2022.
  11. Erberg, Janez Danijel, baron (1647–1716) - Slovenska biografija. Abgerufen am 4. Oktober 2022.
  12. Gallenfels, Jurij Andrej (1651–1699) - Slovenska biografija. Abgerufen am 4. Oktober 2022.
  13. Grbec, Marko (1658–1718) - Slovenska biografija. Abgerufen am 4. Oktober 2022.
  14. Gladich, Jurij Andrej (1659–1725) - Slovenska biografija. Abgerufen am 4. Oktober 2022.
  15. Gottscheer, Janez Jurij (1656–1714) - Slovenska biografija. Abgerufen am 4. Oktober 2022.
  16. Höffern, Janez Bertold (1667–1718) - Slovenska biografija. Abgerufen am 4. Oktober 2022.
  17. Hohenwart, Franc Erazem, pl. (1650–1714) - Slovenska biografija. Abgerufen am 4. Oktober 2022.
  18. Kappus von Pichelstein, Karl Jožef (1664–1720) - Slovenska biografija. Abgerufen am 4. Oktober 2022.
  19. Perizhoffer pl. Perizhoff auf Ehrenhaimb, Marko Jožef (1656–1721) - Slovenska biografija. Abgerufen am 4. Oktober 2022.
  20. Pogačnik, Jurij Žiga (1676–po 1707) - Slovenska biografija. Abgerufen am 4. Oktober 2022.
  21. Prešeren, Janez Krstnik, palatinski grof (okoli 1656–1704) - Slovenska biografija. Abgerufen am 4. Oktober 2022.
  22. Rasp, Maksimilijan Leopold (1673–1742) - Slovenska biografija. Abgerufen am 4. Oktober 2022.
  23. Schilling, Janez Jakob (1664–1754) - Slovenska biografija. Abgerufen am 4. Oktober 2022.
  24. Dolničar pl. Thalberg, Janez Anton (1662–1714) - Slovenska biografija. Abgerufen am 4. Oktober 2022.
  25. Dolničar pl. Thalberg, Janez Gregor (1655–1719) - Slovenska biografija. Abgerufen am 4. Oktober 2022.
  26. Brložnik de et in Pernberg, Ivan Krstnik. Slovenska biografija, abgerufen am 4. Oktober 2022 (slowenisch).
  27. Wagathey auf Ehrnbüchl, Franc Krištof von (1684–1754) - Slovenska biografija. Abgerufen am 4. Oktober 2022.
  28. Zergol pl. Zergollern, Franz Wilhelm (1653–1710) - Slovenska biografija. Abgerufen am 4. Oktober 2022.