Adalbert von Neipperg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Mai 2016 um 00:20 Uhr durch Anton Sevarius (Diskussion | Beiträge) (Linkfehler korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Grabplatte im Kloster Neuburg

Adalbert von Neipperg (* 31. März 1890 in Meran; † 23. Dezember 1948 in Werschetz) war ein deutscher Graf aus dem Geschlecht derer von Neipperg, Benediktiner und erster Abt des Klosters Neuburg bei Heidelberg.

Biografie

Er war der Sohn des Grafen Reinhard von Neipperg (1856–1919) und dessen Gattin Gabriela Gräfin von Waldstein-Wartenberg (1857–1948). Er trug den Taufnamen Karl, trat im Kloster Beuron den Benediktinern bei und nahm den Ordensnamen Adalbert an. 1929 wurde er erster Abt des Klosters Neuburg nach dessen Neugründung.

Aus politischen und gesundheitlichen Gründen trat er 1934 vom Amt des Abts zurück und emigrierte aus Deutschland. Später lebte er in Österreich, dann in Slowenien. Bei Maribor geriet er als Sanitäter in Kriegsgefangenschaft. Wegen seines Schweizer Passes wurde ihm mehrfach angeboten, zu gehen. Er blieb jedoch bei den über 1000 teilweise verwundeten Soldaten des Lagers in Werschetz, wo man ihn 1948 zu Tode folterte bzw. ermordete.[1][2] Er wurde in Werschetz beigesetzt. 1989 überführte man seine Gebeine ins Kloster Neuburg, Heidelberg.

Die katholische Kirche hat Adalbert von Neipperg als Glaubenszeugen in das deutsche Martyrologium des 20. Jahrhunderts aufgenommen. Auf dem Friedhof St. Jakob an der Straße in Klagenfurt erinnert eine Gedenktafel an ihn, die ihn als Märtyrer von Werschetz bezeichnet. Auch eine Gedenktafel auf dem Kriegerdenkmal neben dem Benediktinerstift Seckau in der Obersteiermark erinnert an ihn. Im Juni 2015 wurde bekannt, dass Abt Franziskus die Seligsprechung Adalberts angeregt hat und dass dieses Vorhaben vom Erzbischof der zuständigen Diözese Freiburg unterstützt wird.

Michaela von Neipperg (1885–1957), die Schwester Adalberts war ebenfalls Benediktinerin und wirkte als Ordensoberin in Konstanz.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Roland Kaltenegger: Der Märtyrer von Werschetz, in: TITOS Kriegsgefangene - Folterlager, Hungermärsche und Schauprozesse, Leopold Stocker Verlag, Graz-Stuttgart, 2001; ISBN 3-7020-0917-5
  2. Dokumentation Völkermord der Tito-Partisanen 1944-1948, Herausgeber: Österreichische Historiker- und Arbeitsgemeinschaft für Kärnten und Steiermark, Graz, 1990, ISBN 3-925921-08-7