Adamsches Haus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. September 2016 um 12:51 Uhr durch Andim (Diskussion | Beiträge) (Syntaxkorrektur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Entwurf Andreas Adam, 1745 zu seinem Wohnhaus
Adamsches Haus (Stadtwaldschlößchen), an der Sophienstraße 1, Dresden, Dekor am Hauptportal, Fotografie um 1900.
Adamsches Haus an der Sophienstraße 1 in Dresden.

Das Adamsche Haus, auch bekannt als Stadtwaldschlößchen, war ein Wohnhaus an der Sophienstraße 1 Ecke Postplatz in Dresden, das am 25. August 1745 nach Entwürfen von Andreas Adam erbaut wurde.[1] 1945 wurde das Gebäude zerstört.

Baubeschreibung

Einen besonderen Schmuck erhielt die zur Sophienstraße gewandte Hauptfassade. Die Erdgeschosszone mit Segmentbogenfenstern zeigte Bänderrustika. In der Mittelachse ein breites Rundbogenportal, dessen oberes Gesims sich emporwölbte. Darin eine aufwändig gestaltete Rokokokartusche, die an den Seiten von Palmzweigen und Blütenketten begleitet und von einer Frauenmaske mit Federbusch bekrönt wurde. Die Mittelachse des Risalits war besonders gestaltet worden. Das in der Mittelachse des Risalit im dritten Obergeschosses befindliche Fenster war in Rundbogenform ausgebildet. Die Fensterschäfte seitlich dieser Achse waren breiter ausgebildet. Zusammen mit dem sich hier konvex hochwölbenden Sockwerksgesims wurde in diesem Rundbogenfenster im dritten Obergeschoss das „kompositorische Zentrum der gesamten Front geschaffen“.[2]

Kunstgeschichtliche Bedeutung

Cornelius Gurlitt würdigte diesen Bau, als „[…] eine eigenartige Composition, die durch meisterhaft modellirte Rococokartuschen noch gesteigert wird“.[3] Fritz Löffler schreibt, das Haus müsse als „origineller Beitrag zur Architektur der Zeit [...] gewertet werden“.[4] Laut Stefan Hertzig ist Andreas Adam mit seinem eigenen Haus ein „weiteres Meisterwerk seiner Baukunst gelungen“.[2]

An dem Haus erscheint neben der für Knöffel typischen Gliederung durch Lisenen auch ein Motiv, das für Andreas Adam charakteristisch wird – das Motiv des "Portail en niche". Sowohl am Portal als auch an der Nische über dem Mittelfenster des dritten Obergeschosses befindet sich aufwändiger Rokokoschmuck.[5] Das Adamsche Haus ist auf den Dresdner Veduten des Bernardo Bellotto zu sehen, so auf Die Saturnbastei mit dem Wilschen Tor und dem Zwinger.

Einzelnachweise

  1. „Aufgrund der sehr guten Quellenlage hatte die Forschung sowohl bezüglich des Erbauungsdatums als auch hinsichtlich Andreas Adams als entwerfenden Architekten seines eigenen Wohnhauses keinen Grund zum Zweifel.“ (Quelle: Stefan Hertzig: Das Dresdner Bürgerhaus des Spätbarock 1738 – 1790. Gesellschaft Historischer Neumarkt Dresden e. V., Dresden 2007, ISBN 3-9807739-4-9, S. 94.)
  2. a b Stefan Hertzig: Das Dresdner Bürgerhaus des Spätbarock 1738 – 1790. Gesellschaft Historischer Neumarkt Dresden e. V., Dresden 2007, ISBN 3-9807739-4-9, S. 98.
  3. Cornelius Gurlitt: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. Band 23: Stadt Dresden, Teil 2. In Commission bei C. C. Meinhold & Söhne, Dresden 1903, S. 720. online
  4. Fritz Löffler: Das alte Dresden – Geschichte seiner Bauten. E. A. Seemann, Leipzig 1981, ISBN 3-363-00007-3, S. 280.
  5. Stefan Hertzig: Das Dresdner Bürgerhaus des Spätbarock 1738–1790. Gesellschaft Historischer Neumarkt Dresden e. V., Dresden 2007, ISBN 3-9807739-4-9, Seite 228.

Literatur

  • Stefan Hertzig: Das Dresdner Bürgerhaus des Spätbarock 1738 – 1790. Gesellschaft Historischer Neumarkt Dresden e. V., Dresden 2007, ISBN 3-9807739-4-9, S. 94–99.
  • Johann Christian Hasche:Versuch einer Dresdner Kunstgeschichte. In: Johann Christian Hasche: Magazin der Sächsischen Geschichte, 1, Dresden 1784, S. 340.

Weblinks

Commons: Adamsches Haus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 51° 3′ 5,5″ N, 13° 44′ 3,8″ O