Adi Ophir

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Februar 2016 um 00:09 Uhr durch Goesseln (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Adi Ophir (* 22. September 1951) ist ein israelischer Philosoph.

Ophir lehrt Philosophie und Kritische Theorie am Cohn Institut[1] der Universität Tel Aviv.

Er ist Fellow am Van Leer Jerusalem Institute, wo er das interdisziplinäre Forschungsprojekt „Humanitäre Aktion in Katastrophen: Die Gestaltung der zeitgenössischen politischen Imagination und moralischen Sensibilität“ leitet.

Publikationen

  • Einstein : 1879–1979 ; Ausstellung; 1979
  • AI Kidusch haschem; In: Politika Nr. 8, Juni/Juli 1986
  • Des ordres dans l'archive; In: Annales : histoire, sciences sociales; 1990
  • Plato's invisible Cities : discourse and power in the Republic; 1991
  • Zeman emet : Intifadat al-Aḳtsah ṿe-ha-semol ha-Yiśreʾeli; 2001
  • Israel: from a Mobilized to Civil Society?; 2001
  • Terrible Days: Between Disaster and Utopia; 2002
  • The order of evils : toward an ontology of morals; 2005
  • The sovereign, the humanitarian, and the terrorist; 2007
  • The power of inclusive exclusion : anatomy of Israeli rule in the occupied Palestinian territories; 2009
  • The politics of catastrophization : emergency and exception; In: Contemporary states of emergency : the politics of military and humanitarian interventions; 2010; S. 59–88[2]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://humanities.tau.ac.il/cohn_eng/
  2. http://www.mara-stream.org/think-tank/adi-ophir-the-politics-of-catastrophization/