Albert Mehrabian

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. November 2015 um 16:41 Uhr durch M Huhn (Diskussion | Beiträge) (Zwischenüberschrift eingefügt; Format der Literaturangaben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Albert Mehrabian (* 1939) ist US-amerikanischer Psychologe und Professor emeritus an der University of California in Los Angeles. Mehrabian entstammt einer armenischen Familie.

Forschungen zur nonverbalen Kommunikation

Außerhalb der wissenschaftlichen Psychologie wurde Mehrabian bekannt durch eine Aussage zur Bedeutung nonverbaler Elemente in der menschlichen Kommunikation. Gemäß der sogenannten 7-38-55-Regel wird die Wirkung einer Mitteilung über das eigene emotionale Empfinden von Mögen/Ablehnung („like“/„dislike“), die in Bezug auf die Komponenten Inhalt, stimmlicher oder mimischer Ausdruck widersprüchlich ist, zu 7 % durch den sprachlichen Inhalt, zu 38 % durch den stimmlichen Ausdruck und zu 55 % durch die Körpersprache bestimmt. In zwei Studien von 1967, an denen Mehrabian beteiligt war,[1][2] wurden positive, neutrale und negative Wörter jeweils mit positivem, neutralem und negativem Ausdruck gesprochen und Probanden vorgespielt sowie das neutrale Wort „maybe“ („vielleicht“), gesprochen in den drei Ausdrucksformen, mit Fotos unterschiedlicher Mimik kombiniert. Dabei wurde untersucht, wie Menschen bei Widersprüchen zwischen gesprochenem Wort und Stimme bzw. Stimme und Mimik eine Aussage zuordnen. 1971 bestimmte Mehrabian daraus das relative Wirkungsverhältnis der drei Komponenten.[3] Oft wird aus diesem Ergebnis eine allgemeingültige Regel für die zwischenmenschliche Kommunikation abgeleitet.

Werke

  • An Analysis of personality theories. Prentice-Hall, Englewood Cliffs, N.J. 1968. (Prentice-Hall psychology series)
  • mit Morton Wiener: Language within Language. Immediacy, a Channel in Verbal Communication. Appleton-Century-Crofts, New York 1968.
  • Tactics of social influence. Prentice-Hall, Englewood Cliffs, NJ 1970. (Prentice-Hall series in clinical and social psychology and personality)
  • Silent Messages. Implicit Communication of Emotions and Attitudes. 2. Auflage. Wadsworth, Belmont, Calif. 1981, ISBN 0-534-00910-7. (1. Auflage. 1971 als Silent Messages)
  • Nonverbal Communication. Aldine Transaction, New Brunswick 2007, ISBN 978-0-202-30966-8. (1. Auflage. 1972)
  • mit James A. Russell: An approach to environmental psychology. MIT Press, Cambridge, Mass. 1974, ISBN 0-262-13090-4.
  • mit Sheldon Ksionzky: A theory of affiliation. Heath, Lexington 1974, OCLC 16284232.
  • Räume des Alltags. Wie die Umwelt unser Verhalten bestimmt. Gekürzte Neuausg. Campus-Verlag, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-593-33796-7. (Reihe Campus 1015) (dt. Erstausgabe 1978 als Räume des Alltags oder wie die Umwelt unser Verhalten bestimmt / Günter Seib (Übers.); Originalausgabe Public places and private spaces. The psychology of work, play, and living environments. Basic books, New York 1976)
  • Basic behavior modification. Human Sciences Press, New York 1978, ISBN 0-87705-322-7. (New vistas in counseling series 9)
  • Basic dimensions for a general psychological theory. Implications for personality, social, environmental, and developmental studies. Oelschlager, Gunn & Hain, Cambridge, Mass. 1980, ISBN 0-89946-004-6.
  • Eating characteristics and temperament. General measures and interrelationships. Springer, New York 1987, ISBN 0-387-96510-6.
  • The name game. The decision that lasts a lifetime. National Press Books, Bethesda, MD 1990, ISBN 0-915765-75-6.
  • The balanced emotional empathy scale: BEES. Mehrabian, Monterey, CA 1996.

Einzelnachweise

  1. Albert Mehrabian, Morton Wiener: Decoding of Inconsistent Communications. In: Journal of Personality and Social Psychology. 6, (1967), Nr. 1, S. 109–114.
  2. Albert Mehrabian, Susan Ferris: Inference of Attitudes from Nonverbal Communication in Two Channels. In: Journal of Consulting and Clinical Psychology. 31, (1967), Nr. 3, S. 248–252.
  3. In Silent Messages. Siehe Werke.

Weblinks