Alkoholmetabolismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Protein ADH1A

Der Alkoholmetabolismus beschreibt den biochemischen Prozess, der den Abbau von Alkohol (wobei konkret der Ethanol gemeint ist) in den menschlichen und tierischen Organismen darstellt. Hauptverantwortlich für diesen Prozess ist das Enzym Alkoholdehydrogenase (ADH), das in der Leber vorkommt und das Ethanol in seine Bestandteile Acetaldehyd und reduziertes Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid (NADH + H+) spaltet.

Ein weiteres Enzym, das in diesem Prozess beteiligt ist, ist die Acetaldehyd-Dehydrogenase (ALDH), die Acetaldehyd in Essigsäure und NADH + H+ umwandelt. Der Abbau von Alkohol wird hauptsächlich in der Leber gesteuert, obwohl auch andere Organe wie Magen, Darm und Lungen beteiligt sein können.

Der Alkoholmetabolismus kann in zwei Hauptwege unterteilt werden: den glykolytischen Weg und den oxidativen Weg. Im glykolytischen Weg wird das NADH, das während der Spaltung von Ethanol entsteht, in der Glykolyse wieder in NAD umgewandelt. Dieser Prozess produziert ATP, das als Energiequelle für die Zellen dient. Im oxidativen Weg wird das Acetaldehyd durch ALDH in Essigsäure umgewandelt und dann in Kohlenstoffdioxid (CO2) und Wasser (H2O) abgebaut.

Der Alkoholmetabolismus kann individuell variieren und wird durch bestimmte Faktoren wie Alter, Geschlecht, Körpergewicht und Ernährung den Abbau von Alkohol beeinflusst. Zudem können bestimmte Medikamente und Krankheiten die Aktivität von ADH und ALDH beeinflussen und somit den Alkoholmetabolismus verändern.

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Stefan Böhm, Christof Stumpf: Biochemie der Alkoholwirkung. In: Kriminalprognose. Alkoholbeeinträchtigung – Rechtsfragen und Begutachtungsprobleme. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg 1992, ISBN 978-3-540-55626-8, S. 87–94, doi:10.1007/978-3-642-77613-7_8.
  • Monika Löffler: Pathobiochemie des Purin- und Pyrimidinstoffwechsels. In: Löffler/Petrides Biochemie und Pathobiochemie. Springer Berlin Heidelberg, Berlin/Heidelberg 2022, ISBN 978-3-662-60265-2, S. 485–493, doi:10.1007/978-3-662-60266-9_31.