Aloe cyrillei

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Aloe cyrillei
Systematik
ohne Rang: Monokotyledonen
Ordnung: Spargelartige (Asparagales)
Familie: Affodillgewächse (Asphodelaceae)
Unterfamilie: Asphodeloideae
Gattung: Aloen (Aloe)
Art: Aloe cyrillei
Wissenschaftlicher Name
Aloe cyrillei
J.-B.Castillon

Aloe cyrillei ist eine Pflanzenart der Gattung der Aloen in der Unterfamilie der Affodillgewächse (Asphodeloideae). Das Artepitheton cyrillei ehrt den Grundschullehrer Cyrille Rakotonanahary.[1]

Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vegetative Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aloe cyrillei wächst stammlos oder sehr kurz stammbildend. Die fast aufrechten, lanzettlichen, an der Spitze zurückgebogenen Laubblätter bilden Rosetten. Die grüne, rötlich überhauchte Blattspreite ist 40 Zentimeter lang und 8 Zentimeter breit. Die rosafarbenen Zähne am Blattrand sind 5 Millimeter lang und stehen 10 Millimeter voneinander entfernt.

Blütenstände und Blüten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Blütenstand besteht aus vier bis sechs Zweigen und erreicht eine Länge von bis zu 120 Zentimeter. Die ziemlich dichten, zylindrisch-zugespitzten Trauben sind 30 bis 40 Zentimeter lang. Die roten, zugespitzten Brakteen weisen eine Länge von 14 Millimeter auf und sind 1 Millimeter breit. Die gelben Blüten stehen an 7 Millimeter langen, roten Blütenstielen. Die Blüten sind 25 Millimeter lang. Auf Höhe des Fruchtknotens weisen die Blüten einen Durchmesser von etwa 3 Millimeter auf. Ihre äußeren Perigonblätter sind nicht miteinander verwachsen. Die Staubblätter und der Griffel ragen 1 bis 3 Millimeter aus der Blüte heraus.

Systematik und Verbreitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aloe cyrillei ist auf Madagaskar auf Granitvorkommen in Höhen von etwa 2000 verbreitet. Die Art ist nur vom Typusfundort bekannt.

Die Erstbeschreibung durch Jean-Bernard Castillon wurde 2003 veröffentlicht.[2]

Nachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Gideon F. Smith, Colin C. Walker, Estrela Figueiredo: What’s in a name: epithets in Aloe L. (Asphodelaceae) and what to call the next new species. In: Bradleya. Band 28, 2010, S. 90.
  2. Jean-Bernard Castillon: Two new species and a new variety of Aloe (Asphodelaceae) from Madagascar. In: Haseltonia. Nummer 10, 2004, S. 44–50.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]