Andreas Hepp

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Februar 2016 um 13:17 Uhr durch Hein de Burk (Diskussion | Beiträge) (→‎Biografie: Links hinzugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Andreas Hepp (* 1970) ist Professor im Forschungsbereich Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Universität Bremen.

Biografie

Andreas Hepp ist Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt Medienkultur und Kommunikationstheorie am Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) sowie am Institut für historische Publizistik, Kommunikations- und Medienwissenschaft (IPKM) der Universität Bremen.

Von 1995 bis 1997 war Hepp wissenschaftlicher Mitarbeiter in dem DFG-Projekt Über Fernsehen sprechen an der Universität Trier, 1999 dann wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Karlsruhe am Interfakultativen Institut für Angewandte Kulturwissenschaft (IAK) und von 1999 bis 2003 zuerst wissenschaftlicher Mitarbeiter, bzw. Assistent am Institut für Medien und Kommunikationswissenschaft (IfMK) der TU Ilmenau. Als Gast hat Hepp u. a. am Goldsmiths College der University of London, an der Nottingham Trent University und der University of Sunderland gelehrt und geforscht. 2003/04 vertrat er eine Professur für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Mediensoziologie und Medienpsychologie am Institut für Kommunikationswissenschaft der Wilhelms-Universität Münster.

2004/05 war Hepp Juniorprofessor für Kulturelle Bedeutung digitaler Medien und von 2005 bis 2010 Professor für Kommunikationswissenschaft an der Universität Bremen. Seit 2011 ist er Sprecher des ZeMKI.[1] Andreas Hepp ist Mit-Initiator und Projektleiter in dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Schwerpunktprogramm 1505 "Mediatisierte Welten" und war Teilprojektleiter in dem ebenfalls von der DFG geförderten Sfb 597 "Staatlichkeit im Wandel".[2] Er ist darüber hinaus an dem Forschungsverbund "Kommunikative Figurationen" beteiligt.[3]

Ausgewählte Publikationen

  • 2015: Medyatikleşen Kültürler. Istanbul: dipnot (übersetzt von Çiğdem Bozdağ und Elif Posas Devrani)
  • 2015: Transcultural Communication. Malden: Wiley
  • 2014: Mediatisierte Welten der Vergemeinschaftung. Wiesbaden: VS (gemeinsam mit Matthias Berg und Cindy Roitsch)
  • 2014: Mediatized Worlds. Culture and Society in a Media Age. London u.a.: Palgrave Macmillan (als Herausgeber, gemeinsam mit Friedrich Krotz)
  • 2013: Conceptualising mediatization: Contexts, traditions, arguments. In: Communication Theory, 23 (3), 191–202 (gemeinsam mit Nick Couldry)
  • 2013: The communicative figurations of mediatized worlds: Mediatization research in times of the ,mediation of everything‘. In: Communicative Figurations | Working Papers, No 1, 03/2013 (http://www.kommunikative-figurationen.de/fileadmin/redak_kofi/Arbeitspapiere/CoFi_EWP_No-1_Hepp.pdf; 1,9 MB) (03/2013).
  • 2013: Translocal communicative figurations. In: Communicative Figurations | Working Papers, No 2, 04/2013 (gemeinsam mit Uwe Hasebrink) (588 KB)
  • 2013: Cultures of Mediatization. Cambridge u.a.: Polity
  • 2012: Mediatisierte Welten. Forschungsfelder und Beschreibungsansätze. Wiesbaden: VS (als Herausgeber, gemeinsam mit Friedrich Krotz)
  • 2012: Politische Diskurskulturen in Europa. Die Mehrfachsegmentierung europäischer Öffentlichkeit. Wiesbaden: VS (gemeinsam mit Michael Brüggeman; Katharina Kleinen von Königslow; Swantje Lingenberg und Johanna Möller)
  • 2012: Mediatisierte Welten. Forschungsfelder und Beschreibungsansätze. Wiesbaden: VS (als Herausgeber, gemeinsam mit Friedrich Krotz)
  • 2011: Mediale Migranten. Mediatisierung und die kommunikative Vernetzung der Diaspora. Wiesbaden: VS (gemeinsam mit Cigdem Bozdag und Laura Suna)
  • 2011: Medienkultur. Die Kultur mediatisierter Welten. Wiesbaden: VS (zweite Auflage 2013)
  • 2010: Media Events in a Global Age. London: Routledge (als Herausgeber, gemeinsam mit Nick Couldry und Friedrich Krotz)
  • 2009: Medien - Event - Religion. Die Mediatisierung des Religiösen. Wiesbaden: VS (gemeinsam mit Veronika Kroenert)
  • 2008: Connectivity, Networks and Flows: Conceptualizing Contemporary. Cresskill, NJ: Hampton Press (als Herausgeber, gemeinsam mit Friedrich Krotz; Shaun Moores und Carsten Winter)
  • 2007: Megaparty Glaubensfest. Weltjugendtag: Erlebnis, Medien, Organisation. Wiesbaden: VS (als Herausgeber als Mitglied des Forschungskonsortiums Weltjugendtag)
  • 2006: Transkulturelle Kommunikation. Konstanz: UVK (zweite Auflage 2014)
  • 2004: Netzwerke der Medien. Medienkulturen und Globalisierung. Wiesbaden: VS
  • 2002: Grundlagentexte zur transkulturellen Kommunikation. Konstanz: UVK (als Herausgeber, gemeinsam mit Martin Löffelholz)
  • 1999: Cultural Studies und Medienanalyse. Eine Einführung. Wiesbaden: VS (zweite Auflage 2004, dritte 2010)
  • 1998: Fernsehaneignung und Alltagsgespräche. Fernsehnutzung aus der Perspektive der Cultural Studies. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag

Weblinks

Einzelnachweise

  1. ZeMKI-Forschungsbericht
  2. Personenprofil auf der ZeMKI-Website.
  3. Website des Forschungsverbundes "Kommunikative Figurationen"