Anglophilie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Januar 2015 um 00:56 Uhr durch Goesseln (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Voltaire:
„Lettres philosophiques“, Basel 1734

Anglophilie (Wortbildung mit Suffix aus dem Altgriechischen φιλία philía „Freundschaft“, „Liebe“, „Zuneigung“) bezeichnet die Liebe von Nicht-Engländern für Englisches. Die Übersteigerungsform ist die Anglomanie. Das Antonym zur Anglophilie ist Anglophobie, die Angst vor Englischem.

Einer der Väter der kontinentalen Anglophilie war der Franzose Voltaire, der in seinen „Lettres philosophiques“ (auch bekannt als „Lettres anglaises“) 1733/1734 das hohe Lied der englischen Freiheit anstimmte, um damit ein positives Gegenbild zu den Zuständen in Kontinentaleuropa zu entwerfen (vgl. Voltaire in England).

Die Anglophilie in Deutschland ist eine Bewegung, die in der Literatur wurzelte und in die Politik übergegangen ist. Thomas Mann äußerte beispielsweise: „Wäre ich nur in die angelsächsische Kultur hineingeboren!“[1] Anglophilie und Germanophilie, die Liebe zu allem Deutschen, fungierten teilweise spiegelbildlich. Der deutschen Anglophilie folgte die englische Rezeption deutscher Klassiker und Romantiker und im Anschluss daran wiederum die Rezeption englischer germanophiler Schriftsteller in Deutschland.[2]

Bekannt für ihre Anglophilie sind die Hanseaten (vgl. ausführlich Anglophilie der Hanseaten), die darüber hinaus dem englischen Lebensstil nacheiferten. Unter dem Eindruck seiner Anglophilie wird Hamburg noch heute als „die allerenglischste Stadt des Kontinents“ apostrophiert.[3]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Brief vom 23. November 1948 an Agnes E. Meyer, zitiert nach: Hans Rudolf Vaget: Fontane, Wagner, Thomas Mann. Zu den Anfängen des modernen Romans in Deutschland, in: Eckhard Heftrich (Hrsg.): Theodor Fontane und Thomas Mann: die Vorträge des internationalen Kolloquiums in Lübeck 1997, 1998, ISBN 3-465-02991-7, S. 252.
  2. Guenther Roth, Max Webers deutsch-englische Familiengeschichte 1800–1950, 2001, ISBN 3-16-147557-7, S. 489.
  3. Böhme, Helmut, Frankfurt und Hamburg. Des Deutschen Reiches Silber- und Goldloch und die allerenglischste Stadt des Kontinents, Frankfurt am Main 1968.
  4. ein Werk im Rahmen der NS-Kulturpolitik, Romanistischer Teil des Teilprojekts "Auseinandersetzung mit Westeuropa", geleitet von Fritz Neubert, zuletzt FU Berlin, der vier deutschen Regimes (Weimar, NS, DDR, BRD) problemlos diente. Initiator des Gesamtprojekts war Paul Ritterbusch, Kiel, im Auftrag des REM Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung, kurz vor der Westoffensive der Wehrmacht. Näheres: Patricia Oster: Am Wendepunkt. Deutschland und Frankreich um 1945 Transcript, Bielefeld 2008 ISBN 978-3-89942-668-7, online lesbar