Apsiskalotte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. September 2015 um 16:37 Uhr durch ArnoldBetten (Diskussion | Beiträge) (→‎Ausgestaltung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stiftskirche St. Peter und Paul (Reichenau-Niederzell) – mit Fresken ausgemalte Apsis und Apsiskalotte (um 1100)

Als Apsiskalotte (franz.: cul-de-four) wird die gerundete, halbkuppelartige Wölbung einer Apsis bezeichnet. Apsiskalotten bilden in der Regel den oberen Abschluss einer halbrunden Apsis – rechteckige oder quadratische Apsiden sind dagegen stets tonnen- oder rippengewölbt oder mit einer hölzernen Flachdecke oder einem offenen Dachstuhl versehen.

Geschichte und Verbreitung

Apsiskalotten waren schon in den antiken Basiliken und sehr wahrscheinlich auch in den antiken Thermenbauten bekannt. Durch die Übernahme beider Bauformen in die Kirchenbaukunst der Spätantike und des frühen Mittelalters erfuhren Apsiskalotten eine Verbreitung in der gesamten christlichen Welt, in der sie bis ins 19., vereinzelt auch bis ins 20. Jahrhundert hinein gebaut wurden.

Statik

Während langgestreckte Tonnen-, Rippen- oder Kreuzgewölbe einen enormen Gewölbeschub entwickeln, der sogar zu ihrem Einsturz führen konnte, sind Kalottenwölbungen statisch eher unproblematisch – nur in seltenen Fällen zeigen sich Risse.

Ausgestaltung

Viele Apsiskalotten sind dekorlos geblieben, doch bereits in der Spätantike wurden – vor allem bei bedeutenden Bauten – die Apsiskalotten mit figürlichen Mosaiken, später auch mit Fresken (meist mit Pantokrator- oder Majestas Domini-Darstellungen) ausgestaltet. In selteneren Fällen erhielten sie eine unterstützende Gliederung durch unprofilierte Rippen, später dann durch profilierte Gewölberippen.

Symbolik

Während im unteren Teil einer Apsis in der Regel Heiligenfiguren abgebildet wurden, ist die Apsiskalotte stets mit Abbildungen von Sternen oder von Figuren der himmlischen Welt versehen (hauptsächlich Christus als Pantokrator umgeben von den symbolischen Darstellungen der 4 Evangelisten).

Siehe auch

  • Tympanonfeld – das flache Gegenstück über dem Westportal zur meist im Osten einer Kirche befindlichen tiefenräumlichen Apsiskalotte
  • Lünette – halbkreisförmige oder kreissegmentförmig gerahmte Wandfelder (auch Bogenfelder genannt)
  • Konche – halbrunde Nische mit apsiskalottenartigem oberen Abschluss

Nichtchristliche Welt

Auch in Teilen der jüdischen und islamischen Welt – auch außerhalb der Osmanischen Architektur – sind vergleichbare Formen, häufig muschelartig gerippt oder mit Muqarnas-Dekor etc. versehen, jedoch stets ohne figürlichen Bildschmuck (→ Ikonophobie bzw. Bilderverbot im Islam), als Bedeckung der Thora- bzw. Mihrab-Nischen zu finden.

Weblinks

Commons: Apsiskalotte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien