Baltischer Weg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. September 2016 um 07:02 Uhr durch Kleinhirn (Diskussion | Beiträge) (→‎Andenken: Grammatikfehler korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Baltischer Weg in Litauen
Baltischer Weg in Litauen
Lettische Läufer beim 20-Jahres-Fest in Riga
Monument in Vilnius (Litauen), Konstitucijos prospektas

Der Baltische Weg (litauisch Baltijos kelias, lettisch Baltijas ceļš, estnisch Balti kett) war eine 650 km (nach anderen Angaben: 595 km) lange Menschenkette im Baltikum am 23. August 1989.

Anlass

50 Jahre nach dem Hitler-Stalin-Pakt, nach dessen Geheimem Zusatzprotokoll Estland, Lettland und Litauen an die Sowjetunion fielen, schlossen sich über eine Million Esten, Letten und Litauer in den drei Ländern zu einer menschlichen Kette zusammen, um ihre Einigkeit in dem Drang nach Freiheit und Unabhängigkeit von der Sowjetunion zu demonstrieren.[1][2]

Die Menschenkette reichte von Vilnius in Litauen über Riga in Lettland bis nach Tallinn in Estland.[2] Sie ist die längste bekannte Menschenkette der Geschichte.

Andenken

Des Baltischen Wegs wurde von Seiten der Staaten mit Monumenten und Gedenkmünzen gedacht. Des Weiteren wurden Dokumente zum Baltischen Weg 2009 in das Weltdokumentenerbe der UNESCO aufgenommen.[1]

Video Chroniken

Literatur

  • „Lietuva 1940–1990. Okupuotos Lietuvos istorija“. Lietuvos gyventojų genocido ir rezistencijos tyrimo centras. Vilnius 2005 m. p. 617-619.
  • Visuotinė lietuvių enciklopedija. Mokslo ir enciklopedijų leidybos institutas. Vilnius 2002. T. II. „Baltijos kelias“.
  • „Baltijos kelias“ – kelias į laisvę. Dešimtmetį minint. Lietuvos Sąjūdis, Romas Batūra. Vilnius 1999. p. 14–16, 24–27, 44–45.

Weblinks

Commons: Baltischer Weg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b The Baltic Way - Human Chain Linking Three States in Their Drive for Freedom. In: UNESCO. Abgerufen am 19. August 2012.
  2. a b Deutsche Welle: Die „Singende Revolution“, 23. August 2009