Bar (Adelsgeschlecht)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. September 2016 um 01:47 Uhr durch 19XAVO90 (Diskussion | Beiträge) (→‎Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Älteres Wappen von Bar
Jünger. Wappen von Bar

Bar, auch Baer, ist der Name eines niedersächsischen Adelsgeschlechts aus dem Uradel des Osnabrücker Landes. Zweige der Familie bestehen bis heute.

Es besteht keine Verwandtschaft zu den Grafen und Herzögen von Bar in Lothringen. Wegen der Namens- und Wappengleichheit wird eine Stammesverwandtschaft zu den von Behr vermutet, da die Lüneburger und die beiden pommerschen von Behr auch wie die von Bar ihren urkundlichen Ursprung auf Eberhard Bere zurückführen.

Geschichte

Das Geschlecht erscheint urkundlich erstmals im Jahr 1204 mit dem Ministerialen Hugo Bere oder Ursus.[1] Die Herren von Bar stellen seit dem 14. Jahrhundert den Erblanddrosten des Bistums Osnabrück und des späteren Fürstentums Osnabrück. Zu den Sitzen der Familie zählen seit 1341 Alt Barenaue, Hassebrock, Blankenburg, Bruchhausen und seit 1862 Neu Barenaue in Bramsche.[2] Seit 1892 befand sich auch das Gut Klein Siemen in Mecklenburg im Familienbesitz. Über die Witwe des Otto von Pestel, die 1922 in zweiter Ehe Ludwig von Bar heiratete, gelangte das Rittergut Bruche bis heute an die Familie von Bar.

Wappen

Wappen der Familien von Leden und von Bar am Palas des Ledenhofes in Osnabrück

Das Stammwappen zeigt in Silber einen schwarzen Bären. Das später gebräuchliche Wappen zeigt in Silber einen auf schrägrechts schwarz-silbernem Schach klimmenden schwarzen Bären mit goldenem Halsband. Auf dem Helm mit schwarz-silbernen Decken ein Bündel schwarzer Kerbstöcke.

Namensträger

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Commons: Bar family – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Friedrich Philippi, Osnabrücker Urkundenbuch, Band II, 1896, S. 15, Nr 22
  2. Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon von E. H. Kneschke, 1859