Basentriplett

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Februar 2016 um 21:28 Uhr durch RonMeier (Diskussion | Beiträge) (Kleinkram). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Basentriplett besteht aus drei aufeinanderfolgenden Nukleobasen einer Nukleinsäure.

Die spezifische Abfolge der Basen in einem Triplett stellt die kleinste bedeutungstragende Einheit des genetischen Codes dar, ein Codon. Ein Basentriplett kann als Startcodon den Beginn beziehungsweise als Stopcodon das Ende eines codierenden Nukleinsäureabschnitts darstellen. Innerhalb des damit bestimmten offenen Leserahmens codiert dann ein Basentriplett für eine Aminosäure.

Im Leserahmen wird dafür die nicht überlappende Sequenz der Basen von Nukleotiden in bestimmter Leserichtung (5'→3') mit gleichem Leseraster in Dreierschritten – den Tripletts – abgelesen. Derart wird an den Ribosomen bei der Translation dem Codon eines Basentripletts der mRNA durch Basenpaarung das komplementäre Anticodon des Basentripletts einer tRNA zugeordnet und darüber je eine spezifische Aminosäure. Auf diese Weise wird eine bestimmte Nukleotidsequenz der Nukleinsäure in eine bestimmte Aminosäuresequenz der Polypeptidkette übersetzt, aus der ein Protein besteht.

Im Doppelstrang der DNA liegen den Codons der Basentripletts des codierenden Strangs die komplementären Codogene der Basentripletts des nicht-codierenden, codogenen Strangs gegenüber, der als Matrize für das RNA-Transkript dient.[1]

Geschichte

Francis Crick konnte 1961 zeigen, dass der genetische Code auf Tripletts aufgebaut ist.[2]

Einzelnachweise

  1. Bezeichnungen „nicht-“ bzw. „codierend“ für die beiden DNA-Stränge verwendet gemäß dem JCBN/NC-IUB Newsletter 1989; siehe hierzu auch Nomenklaturkonventionen bzw. codierender Strang in Lexikon der Biochemie auf Spektrum.de, abgerufen am 24. November 2015.
  2. F. H. Crick u. a.: General nature of the genetic code for proteins. In: Nature. Band 192, 1961, S. 1227–1232. PMID 13882203 doi:10.1038/1921227a0 (PDF)