Benutzer:Funck77/Bibliographie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

2024[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Manuel Kehrli: Das Register der Contrafeit des Basler Malers Johann Rudolf Huber (1668–1748). In: Der Künstler als Buchhalter. Serielle Aufzeichnungen zu Leben und Werk. Petersberg 2024, S. 91–97.

2021[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Buntpapier am Möbel. Dargestellt am Beispiel von Möbeln aus der Westschweiz. In: Susanne Krause und Julia Rinck: Handbuch Buntpapier, Stuttgart 2021, S. 330–336. ISBN 978-3-7762-2100-8.

2019[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Manuel Kehrli e.a.: 200 Jahre Zofingia Bern, Bern 2019.
  • Das Reiterdenkmal Rudolf von Erlachs in der Rezeption des Zofingervereins, In: Festschrift anlässlich des 90. Geburtstags von Dr. med. Robert Develey, Basel, München 2019, S. 263–268.

2017[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Manuel Kehrli: Späte Meisterschaft? Der Berner Ebenist Mathäus Funk und sein Meisterstück. In: Kunst und Architektur in der Schweiz, Nr. 1 (2017) S. 54–60. doi:10.5169/seals-685789
  • Manuel Kehrli: Holsthum und Alteuropa. In: Holsthum – Ein Dorf in der Südeifel, Neuerburg 2017, S. 49–67.

2015[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Mobiliar und Raumausstattungen des Gesellschaftshauses. In: Das Gesellschaftshaus zu Mittellöwen im 20. Jahrhundert, Bern 2015, S. 98–103.
  • «Je la trouvay à mon goût». Die bernischen Schlösser und ihre Interieurs im 18. Jahrhundert, in: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, Bd. 72 (2015), S. 273–284. doi:10.5169/seals-632560
  • Aus der Geschichte der Gesellschaft zu Mittellöwen, 2015 online (PDF, 563 KB)

2013[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Vier (fünf) Helden – die Berner "Zwölfergeneräle" und ihre Rezeption in der bildenden Kunst, In: Der Geschichtsfreund, Bd. 166 (2013), S. 89–104. doi:10.5169/seals-513961

2012[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Monumental case with scopeArchiv, in: Tehnicnih in vsebinskih problemih klasicnega in elektronskega arhiviranja, Maribor 2012, S. 559–561.
  • «hab drum die gsunde bader quell hervorgesucht an bessere stell». Der Werkmeister Samuel Jenner (1653-1720) und das Schinznacher Bad, in: Argovia 2012, S. 114-125. doi:10.5169/seals-391288
  • Das Muralt-Tischgrab in der Klosterkirche, in: Simon Teuscher e.a. (Hrsg.), Königsfelden. Königsmord, Kloster und Klinik, Baden 2012, S. 202.
  • Peter Eggenberger, Manuel Kehrli e.a.: Worb, Pfarrkirche. Die Ergebnisse der Bauforschungen von 1983. Bern 2012.

2011[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Manuel Kehrli (Hrsg.): Licht und Luft. Gemeinnützige Baugenossenschaft Bern aus Anlass ihres 100-jährigen Bestehens 1911-2011, Bern 2011.
  • Der Berner Wappenstein von 1706 in der Stadtkirche Zofingen, In: Zofinger Neujahrsblatt 2011, S. 13–18.
  • Christian August Müller (zuschr.), Schreibschrank (um 1783), in: Museum für Kunst und Geschichte Freiburg 2011/2.

2010[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Sein Geist ist zu allem fähig. Der Maler, Sammler und Kunstkenner Johann Rudolf Huber (1668-1748). Basel 2010. online Buchtext (ohne Abb.)

2009[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Die Reismusketen-Schützengesellschaft der Stadt Bern. Gegründet 1686. Bern, 2009. (Inhalt)
  • 125 Jahre Kehrli Bedachungen AG 1884–2009, Bern 2009. online (PDF; 4,3 MB)
  • Geselligkeit in Bern, die Leiste und die Gründung der Grande Société, in: Georg von Erlach e.a.: Hôtel de Musique und Grande Société de Berne, Bern 2009, S. 41–57.
  • Mobiliar und Raumausstattungen der Grande Société von 1766 bis 1834. In: Claudia Lehmann (Red.): Hôtel de Musique und Grande Société in Bern. 1759–2009. Licorne-Verlag, Murten u. a. 2009, ISBN 978-3-85654-181-1

2008[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Berner Schreibmöbel des 18. Jahrhunderts. (Katalog zur Ausstellung). Stiftung Schloss Jegenstorf, Jegenstorf 2008.
  • Patriziat, Briefadel und Titulaturen, in: Berns goldene Zeit. Das 18. Jahrhundert neu entdeckt, Bern 2008, S. 209.
  • Die Grosse Sozietät. In: Berns goldene Zeit. Das 18. Jahrhundert neu entdeckt. Stämpfli, Bern 2008, ISBN 978-3-7272-1281-9, S. 208.
  • Johann Rudolf Huber, in: André Holenstein e.a. (Hrsg.), Berns goldene Zeit. Das 18. Jahrhundert neu entdeckt, Bern 2008, S. 348–349.

2006[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Wohnen in der Stadt Bern, in: André Holenstein e.a. (Hrsg.), Berns mächtige Zeit. Das 16. und 17. Jahrhundert neu entdeckt, Bern 2006, S. 514–520.
  • Die Abendmahlstische im Münster und in der Französischen Kirche. In: Berns mächtige Zeit. Das 16. und 17. Jahrhundert neu entdeckt. Hrsg. von André Holenstein u. a., Bern 2006, S. 171.
  • Grabdenkmäler, in: André Holenstein e.a. (Hrsg.), Berns mächtige Zeit. Das 16. und 17. Jahrhundert neu entdeckt, Bern 2006, S. 471–475.
  • Die Zunft zu Mittellöwen. In: Der Essenwurm. Nr. 43, 2006, S. 17–18.

2005[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Johannes Tripps, mit einem Beitrag von Manuel Kehrli, «Den Würmern wirst Du Wildbret sein». Der Berner Totentanz des Niklaus Manuel Deutsch in den Aquarellkopien von Albrecht Kauw, Bern 2005.

2004[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Manuel Kehrli, mit Beiträgen von Hermann von Fischer, Sabine Häberli, Georges Herzog und Peter Martig, Von der Burg zum Schloss. Schloss Jegenstorf im Wandel der Jahrhunderte, Jegenstorf 2004.

2003[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Toni P. Labhart, Manuel Kehrli: Kamine aus bernischen Marmoren. Stiftung Schloss Jegenstorf, 2003.
  • Der Schicksalsschuss. Aus dem Leben des Patriziers Beat Friedrich von Tscharner (1791-1854). In: Alpenhorn-Kalender. Brattig für das Berner Mittel- und Oberland. - Jg. 78 (2003), S. 48–53.
  • Niklaus Emanuel Tscharner, in: Les Tscharner de Berne, Genève 2003.
  • Beat Friedrich von Tscharner, in: Les Tscharner de Berne. Un livre de famille, Genève 2003, S. 271–273.
  • Vincenz Bernhard Tscharner, in: Les Tscharner de Berne, Genève 2003, S. 601–603.
  • Chronos und weinender Putto. Bernische Grabdenkmäler des 17. und 18. Jahrhunderts. In: Kunst + Architektur in der Schweiz, Bern, Jg. 54 (2003), S. 37–43. doi:10.5169/seals-394234

2002[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Über das bernische Zunftwesen, in: Centralblatt des schweizerischen Zofingervereins, Zofingen, Jg. 142, 2002, S. 179–182.

2000[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Porträt eines Herrn in vornehmem Interieur. Emanuel Handmanns Bildnis eines "homme de lettres" von 1759 im Bernischen Historischen Museum, in: Der Kleine Bund Nr. 146 (2000), S. 3. online (PDF; 296 kB)
  • Zur gesellschaftlichen Stellung der burgerlichen Familie Wyttenbach um 1600 In: Vera Heuberger: Bilderwelt des Himmelbetts, Bern 2000, S. 12–13, 61.



Dies ist eine Wikipedia-Benutzerseite.

Wenn Sie diese Seite an einer anderen Stelle als der deutschsprachigen Wikipedia finden, haben Sie einen gespiegelten Klon vor sich. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und der Benutzer möglicherweise keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Funck77/Bibliographie

Weitere Informationen: Wikipedia:Lizenzbestimmungen.