Benutzer:GeorgQuaas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Babel:
de Diese Person spricht Deutsch als Muttersprache.
en-2 This user is able to contribute with an intermediate level of English.
Benutzer nach Sprache

Georg Quaas, Leipzig

E-Mail: quaas@gmx.net

Mottos:

"Der wahre Mensch will schuldig sein." (G.W.F. Hegel)

"An ihren Früchten sollt ihr sie erkennen." (J. Ch.)

"Quitters never win, winners never quit." (unknown author)


Studien zur Empirischen Wirtschaftsforschung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Wertrechnung und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. In: Das PRAXIS-Konzept im Zentrum gesellschaftskritischer Wissenschaft, 2005, S.207-228, ISBN 3-8334-3737-5.
  • Ganzheitliche Wirkungen von Dummyvariablen auf die Prognosegenauigkeit ökonometrischer Modelle-analysiert am Beispiel des RWI-Konjunkturmodells KM59. Vorgestellt im Workshop „Makroökonomik und Konjunktur” vom 23.-24.11.2006, ifo-Institut für Wirtschaftsforschung (Dresden), publiziert als MPRA-Paper, 2006, Nr. 19028.
  • Zur Rolle der Theorie in makroökonometrischen Prognosemodellen. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 2006, Vol. 35, Nr. 9, S.515-518.
  • Gesamtwirtschaftliche Wirkungen der Haushaltspolitik des Koalitionsvertrages. (Mit Ullrich Heilemann und Jens Ulrich) In: Wirtschaftsdienst, 2006, Vol. 86, Nr. 1 S.27-36, ISSN 0043-6275.
  • Noch mehr Licht - Zu den „Anmerkungen” von Barabas, Döhrn und Gebhardt. (Mit Ullrich Heilemann und Jens Ulrich) In: Wirtschaftsdienst, 2006, Vol. 86, Nr. 5, S.325-327, ISSN 0043-6275.
  • Das „saldenmechanische Modell” von Fritz Helmedag und die Empirie. In: Wirtschaftsdienst, 2007, Vol. 87, Nr. 6, S.406-412, ISSN 0043-6275.
  • Der Wirtschaftskreislauf im Modell. (Mit Friedrun Quaas) In: F. Quaas / G. Quaas: Einführung in die Volkswirtschaftslehre. Tableaudarstellungen, Teil 2, Multimedia-Verlag Georg Quaas 2007, S.9-27.
  • Die Weltwirtschaftskrise 1929/33-und heute? In: Erziehung & Wissenschaft Sachsen. Leipzig 2008, Vol. 12, S.8-10.
  • Qual der Wahl? Finanzpolitik zwischen Konsolidierung und Konjunkturstabilisierung. (Mit Hagen Findeis, Ullrich Heilemann und Stefan Wappler) In: Wirtschaftsdienst, 2008, Vol. 88, Nr. 9, S.586-593, ISSN 0043-6275.
  • Das „saldenmechanische Modell” von Fritz Helmedag und die Empirie. In: MPRA 2009, Nr. 19645.
  • Realgrößen und Preisindizes im alten und im neuen VGR-System. In: Arbeitspapiere der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig, 2009, Nr. 62.
  • Die Konsumfunktion in ökonometrischen Modellen für Deutschlands Volkswirtschaft auf Basis der VGR 2005. In: A. Wagner (Hrsg.): Empirische Wirtschaftsforschung heute., Stuttgart 2009, S.99-110.
  • Die Umsetzung der Annual-Overlap-Methode in ökonometrischen Modellen – eine Analyse der programmtechnischen Möglichkeiten von E-Views. In: MPRA 2009, Nr. 19435.
  • Das Problem der Spezifikation einer Konsumfunktion im Rahmen der VGR 2005. In: MPRA 2009, Nr. 18497.
  • Clusters and Loops of the German Phillips Curve. (Mit Mathias Klein) In: MPRA 2010, Nr. 23094.
  • Does the macroeconomic policy of the global economy's leader cause the worldwide asymmetry in current accounts? In: Arbeitspapiere der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig, 2010, Nr. 85.
  • Does the macroeconomic policy of the global economy's leader cause the worldwide asymmetry in current accounts? In: MPRA 2010, Nr. 22133.
  • Realgrößen und Preisindizes im alten und im neuen VGR-System (revidierte Version). In: MPRA 2010, Nr. 22316.
  • Clusters and Loops of the German Phillips Curve. (Mit Mathias Klein) Vorgestellt in: 12th INFER Annual Conference at the University of Muenster (Westphalia, Germany) am 3.9.2010.
  • Some remarks about the economic structure of the Viking Village. A Comment to „Crisis in Viking Village” by Ulrich van Suntum. Vorgestellt n: 12th INFER Annual Conference at the University of Muenster (Westphalia, Germany) am 5.9.2010.
  • Der Beitrag alternativer NAIRU-Kurven zur Erklärung der Inflation. (Mit Mathias Klein) In: MPRA 2010, Nr. 26176.
  • Phänomenologie zweier Weltwirtschaftskrisen. In: Forschungsseminar Politik und Wirtschaft (Hrsg.): Bubbles, Schocks und Asymmetrien. Ansätze zu einer Krisenökonomik. Metropolis-Verlag, Marburg 2010, S.179-216.
  • Is the Phillips Curve of Germany Spurious? (Mit Mathias Klein) In: MPRA 2010, Nr. 26604.
  • Was the Worldwide Asymmetry in Current Accounts Caused by the Macroeconomic Policy of the Global Economy's Leader? In: Journal of Applied Economic Science, 2010, Vol. 5, Nr. 2, S.139-147.
  • Bubbles, Schocks und Asymmetrien. Ansätze zu einer Krisenökonomik. (Als einer der Hrsg.) In: Metropolis-Verlag, Marburg 2010, ISBN 978-3-89518-804-6.
  • Der Identitätswandel des Volkswirts. In: POWISION IDENTITÄT, Leipzig 2010, S.54-56.
  • Eine ökonometrische Analyse der Krisenbewältigung Deutschlands. (Mit Mathias Klein) In: Ökonomenstimme, 5. April 2011.
  • Kritische Anmerkungen zu einer China-Konzeption. Blogbeitrag in: Wirtschaftliche Freiheit, 2011.
  • Ein kritisches Resümee des Target2-Problems. In: Wirtschaftsdienst, 2011, Vol. 91, Nr. 12, S.834-842, ISSN 0043-6275.
  • Die Phillipskurve und ihre Gültigkeit für Deutschland. (Mit Mathias Klein) In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 2011, Vol. 40, Nr. 7, S.360-366.
  • Kritische Anmerkungen zum „Währungskrieg”. In: Wirtschaftsdienst, 2011, Vol. 91, Nr. 5, S.351-355, ISSN 0043-6275.
  • Struktureller Wandel und Krisenbewältigung der deutschen Volkswirtschaft: eine ökonometrische Analyse. (Mit Mathias Klein) In: Wirtschaftsdienst, 2011, Vol. 91 , Nr. 3, S.186-193, ISSN 0043-6275.
  • Wir brauchen eine Diskussion über die Wissenschaft, nicht über zu Guttenberg. In: Süddeutsche Zeitung, 2011, Vol. 57, Nr. S.33.
  • Multiplikatoren der deutschen Volkswirtschaft. (Mit Mathias Klein) In: Logos-Verlag, Berlin 2012, ISBN 978-3-8325-3230-7.
  • Vergleich zwischen einnahmen- und ausgabenseitigen Multiplikatoren für Deutschland. (Mit Mathias Klein) In: Ökonomenstimme, 18.10.2012.
  • Einnahmen- und ausgabenseitige Multiplikatoren der deutschen Volkswirtschaft. (Mit Mathias Klein) In: Wirtschaftsdienst, 2012, Vol. 92, Nr. 10, S.692-698, ISSN 0043-6275.
  • Ein "Nelson-Winter-Modell" der deutschen Volkswirtschaft. In: Arbeitspapiere der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig, 2012, Nr. 112, ISSN 1437-9384.
  • A Nelson-Winter Model of the German Economy. In: MPRA 2012, Nr.40447.
  • Es braucht mehr Streit in der VWL. In: Ökonomenstimme, 10. Juli 2012.
  • Ein Modell für die Wirtschaftszweige der deutschen Volkswirtschaft. Das "MOGBOT" (Model of Germany's Branches of Trade). (Mit Robert Köster) In: Arbeitspapiere der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig, 2012, Nr. 106.
  • Zur Entwicklung der Löhne in Ost- und Westdeutschland. In: Ökonomenstimme, 06.06.2013.
  • Booms, Busts und blinde Flecken. Zwischen Krisentheorie und Systemkritik. (Als einer der Hrsg.) In: Metropolis-Verlag, Marburg 2013, ISBN 978-3-7316-1048-9.
  • Das bedingungslose Grundeinkommen – eine ökonometrische Analyse seiner volkswirtschaftlichen Wirkungen. (Mit Sebastian Thieme) In: Wirtschaftsdienst, 2013, Vol. 93, Nr. 9, S.598-605, ISSN 0043-6275.
  • Verdienen auch kleine Entdeckungen Erwähnung? Zum Zusammenhang von BIP und Beschäftigung in der deutschen Volkswirtschaft. In: Ökonomenstimme, 24.10.2014.
  • Die volkswirtschaftlichen Effekte einer Umsetzung des Koalitionsvertrages. In: Wirtschaftsdienst, 2014, Vol. 94, Nr. 3, ISSN 0043-6275.
  • „Konjunktureller Abschwung“? „Investitionsschwäche“? Ein Kommentar zur jüngsten Gemeinschaftsdiagnose. In: Ökonomenstimme 15.10.2014.
  • Vom Regen in die Traufe – eine Analyse der neusten Version des „Saldenmechanischen Modells“ von Fritz Helmedag. In: MPRA 2015, Nr. 65341.
  • Eine realistische Interpretation des Keynes-Hicks-Multiplikators. In: Ökonomenstimme, 21.01.2015.
  • Tendenzen und Determinanten einer Überkonsumtion. In: Ökonomenstimme, 14.10.2015.
  • Determinanten einer Überkonsumtion. In: Research Gate, 02.10.2015, http://dx.doi.org/10.13140/RG.2.1.3785.2642.
  • Heterodoxe erforschen Heterodoxe – Anmerkungen zu einer empirischen Studie. In: Ökonomenstimme, 28.09.2016.
  • Von der Verantwortung des Ökonomen für die eigene Disziplin. In: Ökonomenstimme, 23.12.2016.
  • Wie gehen Volkswirte mit der Makroökonomik um? Ein Kommentar zur Jubiläumsausgabe des Wirtschaftsdienstes. In: Ökonomenstimme, 24.08.2016.
  • Die paradigmatische Struktur der Makroökonomik. In: Ökonomenstimme, 20.06.2016.
  • Schwere Zeiten für Prognostiker. In: Ökonomenstimme, 25.05.2016.
  • Axiome in der Ökonomik? In: Ökonomenstimme, 20.04.2016.
  • Effekte des Geldmarktzinses auf die Preis- und Produktivitätsentwicklung. Eine Analyse der deutschen Volkswirtschaft 1970-2014. (Mit Friedrun Quaas) In: MPRA, 2016, Nr. 69632.
  • Effekte des Kapitalmarktzinses auf die Preis- und Produktivitätsentwicklung. Eine Analyse der deutschen Volkswirtschaft 1970-2014. (Mit Friedrun Quaas) In: Arbeitspapiere der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig, 2016, Nr. 144.
  • Der Konsum der Reichen – ein Inflationstreiber? (Mit Friedrun Quaas) In: Ökonomenstimme, 31.03.2016.
  • Was machen die Ökonomen eigentlich so den lieben langen Tag? In: Ökonomenstimme, 16.08.2017.
  • Die Finanzierung des bedingungslosen Grundeinkommens durch eine Flat-Tax. In: Ökonomenstimme, 18.04.2017.
  • Deutsche Wirtschaft im Abschwung? In: Ökonomenstimme, 06.03.2018.
  • Ex nihilo nihil fit. Erwiderung zur Replik von Dirk Ehnts. In: Wirtschaftsdienst, 2018, Vol. 98, Nr. 2, S.143-147, ISSN 0043-6275.
  • Griechenland bleibt ein Sorgenkind. In: Ökonomenstimme, 11.11.2018.
  • Test der neoklassischen Produktionsfunktion. In: MPRA 2018, Nr. 86368.
  • Sparen in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen und in den Finanzwirtschaftlichen Rechnungen. In: Ökonomenstimme, 10.04.2018.
  • Problem Child Greece. In: Intereconomics, 2018, Vol. 53, Nr. 6, S.320-325, ISSN 0020-5346.
  • Faktor Arbeit im Sinkflug. In: Ökonomenstimme 28.05.2018.
  • Die Dimensionsanalyse und ihre Anwendung in der Ökonomik. In: MPRA 2019, Nr. 93224.
  • Replik: Der traurige Rest vom Target2-Problem. In: Ökonomenstimme, 20.02.2019.
  • Kann der Staat die Geldmarktzinsen und die Leistungsbilanz entscheidend beeinflussen? In: Ökonomenstimme, 16.09.2019.
  • Osten holt auf, benötigt aber mehr Investitionen. In: Wirtschaftsdienst, 2020, Vol. 100, Nr. 1, S.49-54.
  • Saldenmechanik und moderne Makroökonomik. In: Ökonomenstimme, 08.07.2021.
  • Wicksells Theorie aus bundesdeutscher Perspektive. In: Ökonomenstimme, 02.08.2022.
  • Fritz Helmedags saldenmechanisches Modell. Eine kommentierte Rekonstruktion der aktuellen Version. Erschienen am 10.08.2022 als Arbeitspapier #176 der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig. ISSN 1437-9384. DOI: 10.13140/RG.2.2.15263.84647.
  • Wicksells Theorie aus bundesdeutscher Perspektive. Beitrag zur Ökonomenstimme vom 02.08.2022.
  • Zu den theoretischen Grundlagen der aktuellen Geldpolitik. In: Berliner Debatte Initial 33 (2022) 2, S.20-32. Verlag WeltTrends Potsdam.
  • Die gegenwärtige große Inflation in Europa und die Suche nach den Ursachen. In: Berliner Debatte Initial 34 (2023) 2, S. 50-63. Franz Steiner Verlag Stuttgart.

Studien zur ökonomischen Theorie von Karl Marx (Auszug)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Mathematische und dialektische Aspekte der ökonomischen Kategorie des Gebrauchswerts. In: Beiträge zum marxistisch-leninistischen Grundlagenstudium, 1983, Heft 1, S.108-124.
  • Eine mathematische Darstellung der marxistischen Werttheorie. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der K.-Marx-Universität Leipzig. Gesellschaftswissenschaftliche Reihe, 1984, Vol. 33, Nr. 2, S. 228 - S. 241, ISSN 0043-6879.
  • Zum Verhältnis von Wert und Preis aus mathematischer Sicht. In: Wirtschaftswissenschaft, 1984, Vol. 32, Nr. 11, S. 1649 - S. 1658, Verlag die Wirtschaft Berlin 1984, ISSN 0043-633X.
  • Die quantitativen Verhältnisse bei Wertbildung und Wertübertragung im Produktionsprozess von Waren. In: Wirtschaftswissenschaft, 1985, Vol. 33, Nr. 10, S. 1498 - S. 1515, Verlag die Wirtschaft Berlin 1985, ISSN 0043-633X.
  • Zum Verhältnis von Wert, Preis und Grundrente im 'Kapital' von Karl Marx. (Mit Friedrun Quaas) In: Arbeitsblätter zur Marx-Engels-Forschung, 1986, Vol. 21, S. 60 - S. 69, ISBN 3-86010-066-1.
  • Wert und Gebrauchswert als Strukturen im ökonomischen Reproduktionsprozess einer warenproduzierenden Gesellschaft. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der K.-Marx-Universität Leipzig. Gesellschaftswissenschaftliche Reihe, 1987, Vol. 36, Nr. 4, S. 391 - S. 402.
  • Wertgrößenbestimmung unter extremen Produktionsbedingungen. In: Wirtschaftswissenschaft, 1988, Vol. 36, Nr. 9, S. 1311 - S. 1322, Verlag die Wirtschaft Berlin 1988, ISSN 0043-633X.
  • Die Mathematisierung des ökonomischen Denkens - eine Idee und ihre Verwirklichung. Bemerkungen zum Wissenschaftsbegriff von Petty und Marx. (Mit Friedrun Quaas) In: Arbeitsblätter zur Wissenschaftsgeschichte, 1988, Nr. 21, S. 70 - S. 72, ISBN 3-86010-113-7.
  • Zum Platz des Begriffes 'Marktwert'. In: Wirtschaftswissenschaft, 1990, Vol. 38, Nr. 5, S. 749 - S. 753, Verlag die Wirtschaft Berlin 1990, ISSN 0043-633X.
  • Kritische Bemerkungen zu einem ökonomisch-mathematischen Modell. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der K.-Marx-Universität Leipzig. Gesellschaftswissenschaftliche Reihe, 1990, Vol. 39, Nr. 6, S. 611 - S. 621.
  • Die Stellung des "Kapital" in der politischen Ökonomie des 19. Jahrhunderts. (Mit Friedrun Quaas) In: Dialektik, 1992, Nr. 3, S. 9 - S. 20, Pahl-Rugenstein Verlag Köln 1992, ISBN 3-7609-0766-0.
  • Dialektik als philosophische Theorie und Methode des 'Kapital'. Eine methodologische Untersuchung des ökonomischen Werkes von Karl Marx. In: Verlag Peter Lang, Frankfurt a. M. 1992. ISBN 3-631-45352-3.
  • Jenseits des Transformationsproblems. Vorläufiges Resümee einer Diskussion zum werttheoretischen Ansatz von F. Helmedag. (Mit Friedrun Quaas) In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, 1996, Vol. 215, Nr. 6, S. 714 - S. 731, ISSN 0021-4027.
  • Werttheoretische Rekonstruktion der Konkurrenz als Ursache der Unterentwicklung. In: Elemente zur Kritik der Werttheorie. Hrsg. v. Friedrun & Georg Quaas., S. 243 - S. 261, Verlag Peter Lang Frankfurt a.M. 1997, ISBN 3-631-30102-2.
  • Elemente zur Kritik der Werttheorie. (Mit Friedrun Quaas), Verlag Peter Lang Frankfurt a.M. 1997, ISBN 3-631-30102-2.
  • Kritik der werttheoretischen Basis des neoricardianischen Modells. In: Nach der Wertdiskussion? Hrsg. von Kai Eicker-Wolf / Torsten Niechoj / Dorothee Wolf., Marburg 1999, S. 41 - S. 65, ISBN 3-8185-0270-6, ISSN 1437-3408.
  • Die Transformation von Werten in Preise - Analyse und Rekonstruktion eines Beitrages zur Politischen Ökonomie. In: Politik und Ökonomie. Festschrift für Gerhard Huber, Hrsg. von Stefan Ryll / Alparslan Yenal, 2000, S. 41 - S. 56, Metropolis-Verlag Marburg 2000, ISBN 3-89518-306-7.
  • Arbeitsquantentheorie. Mathematische Grundlagen der Werttheorie. Verlag Peter Lang Frankfurt a.M. 2001, ISBN 3-631-37581-6.
  • Zur neueren Geschichte der Werttheorie In: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung, 2004, Vol. 46, Nr. 1, S. 139 - S. 155, Trafo-Verlag Berlin 2004, ISSN 0942-3060.
  • Wertrechnung und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. In: Das PRAXIS-Konzept im Zentrum gesellschaftskritischer Wissenschaft, 2005, S. 207 - S. 228, ISBN 3-8334-3737-5.
  • Dienstleistungen als wertbildende Arbeit. Der blinde Fleck in der werttheoretischen Tradition. In: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung, 2007, Vol. 49, Nr. 3, S. 25 - S. 47, Trafo-Verlag Berlin 2007, ISSN 0942-3060.
  • Für ein kohärentes Kapital-Verständnis. Ein Kommentar zu Haugs Einführung. In: Das Argument, 2007, Vol. 49, Nr. 4, S. 575 - S. 588, ISSN 0004-1157.
  • Dienstleistungen als wertbildende Arbeit. Der blinde Fleck in der werttheoretischen Tradition. In: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung, 2007, Vol. 49, Nr. 3, S. 25 - S. 47, Trafo-Verlag Berlin 2007, ISSN 0942-3060.
  • La préhistoire du problème de la transformation. (Mit Alain Alcuffe und Friedrun Quaas) In: Alain Alcouffe / Claude Diebolt (Hrsg): La pensée èconomique allemande., 2009, S. 309 - S. 337, ISBN 978-2-7178-5449-7.
  • Die vierte Wertform. Anmerkungen zu einer genialen Idee. In: E. Crome / U. Tietz: Dialektik, Arbeit, Gesellschaft. Festschrift für Peter Ruben, Verlag Welttrends Potsdam 2013, S. 139 - S. 149, ISBN 978-3.941880-73-3.
  • Die ökonomische Theorie von Karl Marx. Metropolis-Verlag Marburg 2016, ISBN 978-3-7316-1216-2.
  • Ist der Mehrwert messbar? Konsequenzen einer bislang wenig gewürdigten Preistheorie von Karl Marx im ersten Band des „Kapital“. In: Dieter Jahnke, Jürgen Leibiger, Manfred Neuhaus (Hrsg.): Marx’ »Kapital« im 21. Jahrhundert. Rosa-Luxemburg-Stiftung Leipzig 2017, S. 95 - S. 108, ISBN 978-3-947176-01-4.
  • Rezension zu Lucas, Rainer, Reinhard Pfriem, Claus Thomasberger (Hrsg.): Auf der Suche nach dem Ökonomischen – Karl Marx zum 200. Geburtstag. (Mit Friedrun Quaas) In: Journal of Economics and Statistics, 2019, Vol. 239, Nr. 2, S. 313 - S. 318, ISSN 2366-049X.
  • Kontroversen über den Arbeitswert. Eine polit-ökonomische Debatte. (Mit Klaus Müller), Verlag Welttrends Potsdam 2020, ISBN 978-3-947802-48-7.
  • Arbeitszeit und Wert in der ökonomischen Theorie von Karl Marx. In: Z - Zeitschrift für marxistische Erneuerung Nr. 128, Dezember 2021, S.75-81.
  • Wertform-Analyse und Zeitmessung. Peter Rubens Messtheorie reloaded. Metropolis-Verlag 2023.
  • Wertform-Analyse und Messtheorie. Zum 90ten Geburtstag Peter Rubens. Berliner Debatte Initial 34 (2023) 3, S. 80-91.


Philosophische Schriften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Zur Lehre des dialektischen Materialismus (Mit Ertmute Homann). In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1976,, Vol. 24, Nr. 10, S. 1257 - S. 1260, ISSN 0012-1045.
  • Zum Aufsteigen vom Abstrakten zum Konkreten. Nachweis einer dialektischen Gesetzmäßigkeit am Beispiel der Entwicklung des physikalischen Zeitbegriffs. Dissertation A 1979.
  • Die Entwicklung des physikalischen Zeitbegriffs als Annäherung an die absolute, objektive Wahrheit. In: Aus dem philosophischen Leben der DDR. Informationsbulletin, 1979, Nr. 6, S. 39 - S. 40.
  • Zum Aufsteigen vom Abstrakten zum Konkreten. Nachweis einer dialektischen Gesetzmäßigkeit am Beispiel der Entwicklung des physikalischen Zeitbegriffs. In: Referateblatt Philosophie. Reihe D, 1980, Vol. 13, Nr. 1, S. 9.
  • Zur Bedeutung der Kategorien "Historisches" und "Logisches" für die wissenschaftliche Erkenntnis und ihre erkenntnistheoretische Reflexion. In: Aus dem philosophischen Leben der DDR (Informationsbulletin), 1980, Nr. 3, S. 70 - S. 79.
  • Bemerkungen zur Lösung des Wahrheitsproblems bei B. Spinoza. In: Marxismus und Spinozismus. Wissenschaftliche Beiträge der Karl-Marx-Universität Leipzig, 1981, S. 123 - S. 137.
  • Die Kategorien des Abstrakten und Konkreten im Kontext der Methodenproblematik bei Marx. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1983,, Vol. 31, Nr. 4, S. 428 - S. 439, ISSN 0012-1045.
  • Zu einigen weltanschaulichen und theoretischen Voraussetzungen für die Untersuchung der begrifflichen Aneignung der Wirklichkeit. In: Aus dem philosophischen Leben der DDR (Informationsbulletin), 1983, Nr. 9, S. 14 - S. 26.
  • Einige Anmerkungen zur Einheit von Theorie und Methode aus philosophischer Sicht. In: Aus dem philosophischen Leben der DDR (Informationsbulletin), 1984, Nr. 10, S. 8 - S. 11.
  • Zum Einsatz von Beispielen zur Veranschaulichung und problemorientierten Gestaltung der philosophischen Lehre in der Ausbildung von Philosophie-Studenten. In: Thematische Information Philosophie, 1984, Nr. 3, S. 30 - S. 50.
  • Zur Bestimmung der neuen Qualität des Verhältnisses von Dialektik, Logik und Erkenntnistheorie in der marxistisch-leninistischen Philosophie. In: Aus dem philosophischen Leben der DDR (Informationsbulletin), 1985,, Vol. 4, Nr., S. 5 - S. 24, ISSN 0138-242X.
  • Zum marxistisch-leninistischen Wissenschaftsbegriff. In: Aus dem philosophischen Leben der DDR (Informationsbulletin), 1985, Vol. 8, Nr. 1, S. 42 - S. 45.
  • W. Outhwaite: Concept Formation in Social Science. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1985, Vol. 33, Nr. 4, S. 381 - S. 383, ISSN 0012-1045.
  • Über das Aufsteigen vom Abstrakten zum Konkreten. In: Weltanschauung und Dialektik. Philosophische Beiträge der Humboldt-Universität zu Berlin, 1985, S. 96 - S. 107.
  • Der Widerspruch und das sogenannte Totalitätsdenken bei Marx. In: Aus dem philosophischen Leben der DDR (Informationsbulletin), 1986, Vol. 9, Nr., S. 29 - S. 33.
  • Die dialektische Methode im ökonomischen Werk von Karl Marx. Ein Beitrag zu einer marx.-len. Methodologie gesellschaftswissenschaftlichen Erkennens, 1986, Dissertation B.
  • Gedanken zur begrifflichen Differenzierung von Arbeits- und Erkenntnisprozeß. (Mit Frank Fiedler) In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1986, Vol. 34, Nr. 2, S. 153 - S. 159, ISSN 0012-1045.
  • Ästhetische und ökonomische "Werte". In: Aus dem philosophischen Leben der DDR (Informationsbulletin), 1986, Vol. 3, Nr., S. 33 - S. 38.
  • Historische Beziehungen des marxistischen Wissenschaftsbegriffs zur mathematischen Naturwissenschaft. In: Aus dem philosophischen Leben der DDR (Informationsbulletin), 1986, Vol. 1, S. 45 - S. 48.
  • Die dialektische Methode im ökonomischen Werk von Karl Marx. Ein Beitrag zu einer marx.-len. Methodologie gesellschaftswissenschaftlichen Erkennens. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der K.-Marx-Universität Leipzig. Gesellschaftswissenschaftliche Reihe, 1987, Vol. 36, Nr. 3, S. 295.
  • Problematik des Messens philosophisch erforschen. Diskussion zum Verhältnis von materialistischer Dialektik, politischer Ökonomie und Physik. In: Universitätszeitung, 1987, Nr. 18.
  • Dialektische Konkretion und Begriffsbildung. In: Aus dem philosophischen Leben der DDR (Informationsbulletin), 1987, Vol. 1, Nr. 2, S. 61 - S. 80.
  • J. Zelený: Dialektik der Rationalität. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1988, Vol. 36, Nr. 5, S. 478 - S. 479, ISSN 0012-1045.
  • Die Mathematisierung des ökonomischen Denkens - eine Idee und ihre Verwirklichung. Bemerkungen zum Wissenschaftsbegriff von Petty und Marx. (Mit Friedrun Quaas) In: Arbeitsblätter zur Wissenschaftsgeschichte, 1988, Nr. 21, S. 70 - S. 72, ISBN 3-86010-113-7.
  • Zur Möglichkeit einer materialistischen Ontologie. In: VII. Philosophie-Kongreß der DDR 1989, gehalten im Arbeitskreis 9, 1989.
  • William Outhwaite: New Philosophies of Social Science. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1989, Vol. 37, Nr. 2, S. 185 - S. 186, ISSN 0012-1045.
  • Die formale Struktur des 'Aufsteigens' vom Abstrakten zum Konkreten. In: Untersuchungen zur Logik und zur Methodologie, 1989, Nr. 6, S. 27 - S. 39.
  • Das Verhältnis von Dialektik, Logik und Erkenntnistheorie bei I. Kant und G.W.F. Hegel. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1989, Vol. 37, Nr. 4, S. 359 - S. 365, ISSN 0012-1045.
  • Ontologische Implikationen der dialektisch-materialistischen Methode. In: Ethik und Sozialwissenschaften, 1991, Vol. 2, Nr. 2, S. 229 - S. 240, ISSN 1610-3696.
  • Kritik einer Ontologie ohne kritische Ontologie? Replik I. In: Ethik und Sozialwissenschaften, 1991, Vol. 2, Nr. 2, S. 271 - S. 279, ISSN 1610-3696.
  • Ansätze zu einer Metakritik. Replik II. In: Ethik und Sozialwissenschaften, 1991, Vol. 2, Nr. 2, S. 282 - S. 284, ISSN 1610-3696.
  • Grenzen und Chancen der Philosophie. In: Leipziger Volkszeitung vom 5 .4.1991.
  • Technologische Organismen als Basis einer wahrhaft menschlichen Kommunikationsgesellschaft - Utopie ohne Zukunft? In: Ethik und Sozialwissenschaften, 1991, Vol. 2, Nr. 2, S. 323 - S. 324, ISSN 1610-3696.
  • Dialektik als philosophische Theorie und Methode des 'Kapital'. Eine methodologische Untersuchung des ökonomischen Werkes von Karl Marx. In: Verlag Peter Lang, Frankfurt a. M. 1992. ISBN 3-631-45352-3.
  • Hilary Putnam: Repräsentation und Realität. In: Kultur & Kritik. Leipziger philosophische Zeitschrift, 1992, Nr. 4, S. 156 - S. 158.
  • Für eine realistische Bestimmung des Wahrheitsbegriffes. In: Ethik und Sozialwissenschaften, 1992, Vol. 3, Nr. 2, S. 157 - S. 159, ISSN 1610-3696.
  • Wissenschaft als bürokratisches Unternehmen? In: Ethik und Sozialwissenschaften, 1993, Vol. 4, Nr. 1, S. 160 - S. 161, ISSN 1610-3696.
  • Ethik als ökonomische Theorie der Moral? In: Ethik und Sozialwissenschaften, 1994, Vol. 5, Nr. 1, S. 63 - S. 65, ISSN 1610-3696.
  • Dialektik als Sprachphilosophie ODER Die Kunst, sich überall wiederzufinden. In: Kultur & Kritik. Leipziger philosophische Zeitschrift, 1994, Nr. 6, S. 95 - S. 108.
  • Von Schwänen, Wissenschaftlern und Weltverbesserern. Nachruf auf die politische Theorie des kritischen Rationalismus. In: Praxis, Vernunft, Gemeinschaft. Auf der Suche nach einer anderen Vernunft, 1994, S. 351 - S. 370.
  • Mehr Demokratie wagen. In: Erziehung & Wissenschaft Sachsen, 2000, Vol. 9, S. 12.
  • Vom Fragebogen bis zur Korrelationsanalyse: Learning by Doing als pädagogisches Konzept. In: Die politische Aktivität von * Politikwissenschaftsstudent/inn/en und ihre Determinanten. Elena Futter, Steffen Preissler, Georg Quaas und Mathias Rauch (Hrsg.), Leipzig, 2001, ISBN 3-9807907-1-1.
  • Der Ausgangspunkt Marxschen Philosophierens - eine Textanalyse. In: Zum philosophischen Praxis-Begriff. Die zweite Praxis-Diskussion in der DDR, 2002, Nr., S. 69 - S. 93, ISBN 3-89819-107-9.
  • Der Staat - das kleinere Übel. In: Erwägen Wissen Ethik, 2002, Vol. 13, Nr. 3, S. 405, ISSN 1610-3696.
  • Perspektivlosigkeit trotz beschleunigter Entwicklung - Analytische Wurzeln eines fatalistischen Kapitalismusbildes. In: Erwägen Wissen Ethik, 2002, Vol. 13, Nr. 323. ISSN 1610-3696.
  • Sieben überwindbare Denkblockaden. Zur Entwicklung des Praxiskonzepts. In: Zum philosophischen Praxis-Begriff. Die zweite Praxis-Diskussion in der DDR, 2002, Nr., S. 95 - S. 103, ISBN 3-89819-107-9.
  • Die politische Ökonomie des Empire. In: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung, Trafo-Verlag Berlin 2004, Vol. 45, Nr. 4, S. 3 - S. 18. ISSN 0942-3060.
  • Beiträge zu einer Erkenntnistheorie der Praxis: G. H. Mead und Peter Ruben. In: Das PRAXIS-Konzept im Zentrum gesellschaftskritischer Wissenschaft, 2005, S. 109 - S. 137, ISBN 3-8334-3737-5.
  • Das Leipziger Praxiskonzept - Versuch eines Paradigmawechsels innerhalb einer staatstragenden Philosophie. In: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung, Trafo-Verlag Berlin 2005, Vol. 47, Nr. 1, S. 117 - S. 134, ISSN 0942-3060.
  • Das Auxiliarmotiv - generalisierte technische Regel zur Überwindung von Rationalitätsblockaden im evolutorischen Lernprozess. (Mit Friedrun Quaas) In: Erwägen Wissen Ethik, 2007, Vol. 18, Nr. 4, S. 513 - S. 516, ISSN 1610-3696.
  • Auch der Zweifel hat seine Grenzen. Zum Auxiliarmotiv von Otto Neurath. (Mit Friedrun Quaas) In: Erwägen Wissen Ethik, 2007, Vol. 18, Nr. 4, S. 498 - S. 501, ISSN 1610-3696.
  • Widerspruchsdenken und erwägendes Denken - persönliche Erfahrungen, Einsichten und Erwartungen. In: Erwägen Wissen Ethik, 2007, Vol. 18, Nr. 2, S. 321 - S. 326, ISSN 1610-3696
  • Leipziger Erwägungsseminare - Zweiter Erfahrungsbericht zur Institutionalisierung einer alternativen Lehrform. (Mit Ferger, Florian; Flöth, Aileen; Karig, Markus; Keller, Christian; Quaas, Friedrun; Schenk, Eva-Maria; Thalemann, Gero; Thieme, Sebastian) In: Erwägen Wissen Ethik, 2008, Vol. 18, Nr. 1, S. 3 - S. 26, ISSN 1610-3696.
  • Der Identitätswandel des Volkswirtes. In: POWISION IDENTITÄT, 2010, Nr., S. 54 - S. 56.
  • Wir brauchen eine Diskussion über die Wissenschaft, nicht über zu Guttenberg. In: Süddeutsche Zeitung vom 10. 3. 2011, Vol. 57, Nr., S. 33.
  • Das Geltungsparadoxon. Kritik zum Hauptartikel von Gottfried Gabriel. In: Erwägen Wissen Ethik, 2012, Vol. 23, Nr. 4, S. 562 - S. 565, ISSN 1610-3696.
  • "Diskutiert wird doch in allen Seminaren…" Erfahrungsbericht aus den Leipziger Erwägungsseminaren. (Mit Friedrun Quaas) In: Erwägen Wissen Ethik 2012, Vol. 23, Nr. 1, S. 139 - S. 142, ISSN 1610-3696.
  • Neben der Spur. Vom Entgleisen einer erkenntnistheoretischen Konzeption. In: Erwägen Wissen Ethik 2013, Vol. 24, Nr. 1, S. 153 - S. 155, ISSN 1610-3696.
  • Erwägen zwischen Skylla und Charybdis. Ein (weiterer) Erfahrungsbericht aus den Leipziger Erwägungsseminaren. (Mit Friedrun Quaas) In: Erwägen Wissen Ethik, 2015, Vol. 26, Nr. 1, S. 146 - S. 154, ISSN 1610-3696.
  • Erwägen in der Ökonomik – Frieden stiften in einer Kampfzone? In: Erwägen Wissen Ethik, 2015, Vol. 26, Nr. 3, S. 438 - S. 441, ISSN 1610-3696.
  • Warum Diskussionen oft chaotisch sind. Zum 117-ten Geburtstag von Karl Raimund Popper. In: Ökonomenstimme vom 9.8.2019.