Benutzer:Karsten11/Neuer Fredhof Frankfurt-Bockenheim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gräber[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild Gewann Name(n) Jahr Steinmetz Beschreibung
1/21-22 Familiengrab Schudt. Der Fuhrunternehmer Jakob Schudt (1830-1887) war verheiratet mit der 16 Jahre jüngeren Katharina Schudt geborene Stöhr (1848-1918). Er erwarb am 13.09.1873 das heute noch exisierende Geschäftshaus in Frankfurt-Bockenheim, Grempstraße 19, als Geschäftssitz. Nach dem Tod Jakob Schudt 1887 übernahm zunächst seine Frau Katharina, dann sein Sohn Heinrich und dann Schwiegertochter Tony Schudt geborene Heyden die Geschäfte. Auch heute noch sind in Frankfurt Speditionsbetriebe mit Firmennamen Schudt sowie Stöhr gemeldet. Historisch bekanntester Familiennamensvertreter ist Johann Jacob Schudt (1664-1722), lutherischer Theologe, Pädagoge und Orientalist. 1920 Carl Becker Konische Stele mit flankierenden Urnenposamenten aus felsartig behauenem Odenwald-Granit mit eingesetzter Schrifttafel aus poliertem dunklen Syenit. Die Urnen sind nicht mehr vorhanden.
1/65a Hoss-Preiser 1967 Herbert Wagner Schriftstele in einfacher, geometrischen Form aus fein geschliffenem Granit
1/209 Gütte 1960 Hugo Kottwitz Schriftpfeuiler mit halbovalem Querschnitt aus gestocktem Diabas mit erhabener Schrift.
1/264 UG König-Müller 1959 Wilhelm Hölters Stele in abstrahierender Form zweier einander zugewandten weiblicher Gestalten aus gespritztem grünen Dolomit
1a/1-3 Bollbach 1895 0 Marmortafel nach antikem Vorbild mit profilierter Ohrenrahmung
1a/4-6 Dörnemann-Hahn-Krause 1887 0 Drei Wandplatten in dem Renaissanceverständnis des 19. Jahrhunderts aus Marmor
1a/7 Kleinschnitz 1887 0 Renaissancistische Wandplatte mit Ohrenrahmen aus Marmor
1a/16-17 Deubel 1908 Jean Faber Wandstele mit jugendstilartig geschwungener Umrißline auf breitem getreppten Sockel aus poliertem schwarzen Granit. Die Schrift ist von graviertenZweigornamenten eingerahmt.
1a/28-30 Jacobi 1904 F. Hoffmeister Traditionelle Ädikula in Formen der Neorenaissance aus poliertem schwarzen schwedischen Granit
b/Rh 11 Grein 1881 0 Kreuzdenkmal über Eck aus Sandstein
1b/Rh 13 Heussler 1881 0 Pyramidenstumpf als Postament für einen Vasenaufsatz aus Sandstein
2/1 Becker 1921 F. Hoffmeister Grob behauene Syenitstele mit giebelförmigem Abschluß, geschmückt durch ein festonartiges Relief
2/177 Gessel 1954 Jan Tefert, Düsseldorf-Ratingen Stele aus dunklem Muschelkalk mit dominierendem Relief eines schwebenden, das ewige Licht trangenden Engels
2a/1-5 (6a/18-19) Knoth-Forell-Kramer 1907 F. Hoffmeister Relief aus Kupfer an der Friedhofswand. Daneben 18 kissenförmige Schrifttafeln. Christian Knodt war Metallwarenfabrikant.
2a/6-7 Ehepaar Friedrich Kieselstein (* 27.09.1823 + 01.11.1881) und Sophie Kieselstein geborene Heussler (* 23.05.1824 + 10.09.1911), deren ebenfalls in Bockenheim geborener Bruder Johann Christian (John) Heussler (1820–1907) nach Queensland, Australien, auswanderte und dort erfolgreicher Geschäftsmann und Politiker wurde. 1891 0 Neoromanische Ädikula unter spitzem Dreiecksgiebel aus hellem Sandstein. In den Dreipassbogen der Nische befinden sich zwei gekoppelte Rundbögen um die Inschriften
2/173-175 Ruppel-Schirstein 1940 F. Hoffmeister Acht Grabstellen mit vier rechteckigen Grabstelen. Die mittleren sind durch eine stehende Stele mit Kreuz verbunden.
3/3 Harth 1921 F. Hoffmeister Stele aus dunklem Syetnit mit gesimsähnlich auskragendem Abschluß als Postament für eine Urne in Form einer Amphore.
3/52 Wink 1926 Wilhelm Becker Von Pfeilern flankierte Schrifstele mit einer jugendstilartigen Reliefdekoration aus poliertem schwarzen schwedischen Granit.
0 3/91 Büttner-Weil 1927 F. Hoffmeister Traditionelles Kreuzdenkmal mit Flügelwänden aus poliertem dunklem Granit. Am Kreuz eine Christusfigur aus Galvanobronze.
3/84 Viesohn 1926 Carl Kaysser & Sohn Neoklassizistische Muschelkalkstele mit Volutengiebel.
3a/9-10 Bechtold 1888 J. Happel Postament für eine umhüllte Urne aus Marmor.
3b/1-2 Herge-Remmler 1898 G. Faber Ursprünglich ein standardisiertes Kreuzdenkmal über Eck mit Marmorkreuz auf Sockel aus poliertem schwarzen Granit. Es steht nur noch ein Stumpf.
3c/13 Hirsch 1925 Ph. H. Leonhard Neoklassizistische Stele aus rotem Sandstein mit risalitartig vorspringendem, von reliefierter Rosengirlande dreiseitig eingefassten Inschriftenfeld.
3/Rh 12/2-3 Will 1893 J. Happel Ädikula in Formen der Neorenaissance auf hohem Sockel aus gelbem Sandstein.
3/Rh 14/3-5 Gerlach 1886, 1889, 1894 0 Drei Marmorkreuze auf polierten Granitsockeln.
5/14 Adam 1939 F. Hoffmeister Stele aus geschliffenem Diabas mit aufgesetzter Bronzeschrift und zentrierendem Bronzekreuz über einer Erdkugel.
5/23 Eichmann 1925 O. Ufert Neoklassizistische Stele in ägyptisierenden Formen aus Muschelkalk mit dominierendem Relief einer Trauernden.
5/Rh 1 /4-5 Strobel-Goebels 1913 Hermann Scholl Monumentales Kruzifix aus rotem Sandstein.
6/8 Müller 1927 F. Hoffmeister Kreuzdenkmal auf breitem Sockel aus poliertem dunklen Granit.
5/63 Völker-Roos 1939 H. Hössbacher Blockhafte, durch Fuge horizontal geteilte niedere Stele aus gestocktem Diabas. Auf drei Seiten befinden sich Reliefs einer Trauernen und zweier Kränze.
5/Rh 17/9-12 Siesmayer 1902 F. Hofmeister (Franz Lönhold Entwurf) Ehrengrab von Heinrich Siesmayer.
6/14 Weil-Keller 1921 F. Hofmeister
0 6/136 Dorn-Schneider-Jäckle 1926 F. Hofmeister
0 6/320 Gregor 1976 Wilhelm Becker
6/Rh 15 / 5a Bückling 1891 Becker
6/142 Müller 1928 F. Hofmeister
0 6/Rh 15/1-3 Zimmer 1909 0
6a/1a Hinkel 1902 F. Hofmeister
6a/12-13 Müller 1898 0 Sandstein im Stil der Neorenaissance
7/5-6 Friedlein 1921 A. Zimmermann
7/Rh 8/1-3 Ihlefeld 1893 0
8/1-2 Renz-Rothe 1910 Pius Arnold, Reistenhausen
0 8/7 Krause 1911 F. Hofmeister
8/8 Noé 1911 Carl Becker
8/9-10 Bender 1911 Carl Becker
8/13 Zoll 1910 F. Hofmeister
8/37 Kress 1925 Gebr. Wagner
8/65 Wenge 1915 Carl Becker
0 8/282 Arz 1929 Ludäscher & Pitzer
8/326 Fechter 1928 F. Hofmeister
8a/Rh 2/9-10 Sondergeld 1903 Becker
8a/Rh 3 /4-6 Kveton 1903 Scholl
8a/Rh 1 / 4-5 Demuth-Guldan-Wirth 1902 Becker
8a Rh 3 / 6 Ettling 1903 Carl Becker
8a Rh 3 / 4-5 Köster 1905 Carl Becker
8a / RH 3 / 10-13 Schnabel-Gerlach 1904 Carl Becker
8a Rh 4 / 6-7 Ziegler 1905 Carl Becker
8a Rh 6 / 10-14 Ludwig 1904 0
8a RH 9 /1 Borzner 1904 P. Ludwig Perzalt
8a Rh 10 / 7-8 Mösinger 1906 F. Hofmeister
8a / Rh 10 /14-15 Reich 1906 F. Hofmeister
8a Rh 11 / 8-9 Hützler 1908 F. Hofmeister
8a Rh 11 / 10-11 Orth 1907 Carl Becker
8a Rh 12 /13-14 Eichmann 1910 Carl Becker
8a Rh 13 / 4-5 Stiritz 1907 Carl Becker
8a Rh 13 / 14-16 Sänger 1907 Carl Becker
0 8a / Rh 13 / 1-3 Gürtler-Auth 1906 F. Hofmeister
0 8a Rh 15 / 16 Schwabe 1925 F. Hofmeister
8a Rh 16 7-8 Raab 1910 Pimermann 1908 0
8a Rh 18 9-12 Harth 1909 0 Eine torartige Stele nach Vorbild einer Ädikula im Jugendstil. Bronzeschale im Zentrum, Bronzetafeln
0 8a Rh 19 / 5-7 Bär 1906 F. Hofmeister
8a Rh 19 / 8-11 Riemerschmidt 1906 F. Hofmeister
8a Rh 20 / 3-4 Rauch 1906 F. Hofmeister
8a Rh 20 / 5-6 Weidemann 1906 Faust & Wagner
0 8a Rh 20 / 9-10 Schukart-Haas 1904 Scholl
8a Rh 20 / 11-13 Velten 1905 Scholl
9 / 60 Schwarz 1916 A. Zimmermann
9 / 76-77 Schneider 1913 Joh. Hössbacher
9 / 81-82 Gutberlet 1913 F. Hofmeister
9 / 83-84 Nau 1913 F. Hofmeister
9 / 1-3 Holdefer 1926 F. Hofmeister
9 / 5 John 1910 Carl Becker
9 / 7-8 Taufkirch 1912 F. Hofmeister
9 / 14 Ludwig 1912 F. Hofmeister
9 / 67 Faist 1920 Karl Becker
9 / 59 e Schünhoff 1915 F. Hofmeister
9 /97-98 Schreiber 1916 0
10 / 20 Heygen 1916 Carl Becker
10 / 23 Heinrich-Göpel 1914 F. Hofmeister
10/68 Schauer 1918 F. Hofmeister (Entwurf: W. Ohly)
10 /73 Lenz-Allgeier-Rohleder 1921 Karl Becker
10 / 74 Heussler 1914 Carl Becker
10 /71 Achenbach 0 Otto Rompel
11 / 602-603 Traudes 1952 F. Hofmeister
11 / 635-636 Ulrich 1954 Johann Tempel
11 / 705-707 Hill 1954 Johannes Kron