Benutzer:Karsten11/Schneidhain

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schneidhain
Koordinaten: Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Höhe: 280 m
Postleitzahl: 61462
Vorwahl: 06173

Schneidhain ist ein Ortsteil von Königstein im Taunus.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schneidhain gehörte zu der Grundherrschaft, die Kaiser Konrad II (1024 - 1039) dem von ihm gestifteten Kloster Limburg an der Haardt geschenkt hatte.

Von 1418 bis 1581 war die Herrschaft Königstein mit der Vogtei Sulzbach belehnt und Schneidhain Sitz des höfischen Dinggerichts, das für "Schaden und Schmähungen in Dorf und Feldmark und Verstöße gegen die Nachbarschaft und gute Sitten" zuständig war.

Seit dem 15. Jahrhundert findet auch die Pfarrei Schneidhain Erwähnung, deren Wirkungsbereich sich auf umliegende Dörfer erstreckte. Schneidhain teilte im 16. Jahrhundert das Schicksal Falkensteins und Mammolshains. Den Grafen von Stolberg und der Einführung der Reformation folgte alsbald der katholische Mainzer Kurfürst. Es dauerte aber nicht lange, bis Schneidhain zum Kurfürst von der Pfalz kam, der Ansprüche auf das Dorf aus dem Erwerb des Klosters Limburg erheben konnte.

Nach den Wirren des 30jährigen Krieges und spanischer Besetzung sowie von den Schweden eingesetzter Stolberger Herrschaft von 1631 bis 1635 wurde die Kurpfalz erneut Herr über die Vogtei Sulzbach.

Im Bergsträßer Rezess vom 24. September 1650 wurde das Amt Neuenhain, zu dem Schneidhain gehörte, Kurmainz zugeordnet. Im Reichsdeputationshauptschluss kam das Amt Königstein mit Schneidhain an Nassau-Usingen bzw. später an das Herzogtum Nassau. Nach der Annexion Nassaus nach dem verlorenen Deutschen Krieg wurde Scheidhain 1866 Teil von Preußen


Kirchen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Bergsträßer Rezess vom 24. September 1650 wurde das Amt Neuenhain, zu dem Schneidhain gehörte, Kurmainz zugeordnet.

In den abgetretenen Territorien erhielt jeweils die andere Konfession das Recht auf freie Religionsausübung, was die Einrichtung von Simultankirchen zur Folge hatte.


Evangelische Kirche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Katholische Kirche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Katholische Kirche
Katholische Kirche, Innenraum
Katholische Kirche, Altarbild

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]