Benutzer:Kresspahl/Vandalia Gö

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Liste nicht nach KKL 1910, sondern nach Bauer/Stadtmüller

Vorgeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mecklenburger Landsmannschaften als landsmannschaftliche Zusammenschlüsse von Studenten aus Mecklenburg bestanden im 18. und frühen 19. Jahrhundert an den Universitäten Rostock, Jena und Göttingen.

Göttingen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die erste Erwähnung einer Mecklenburger Landsmannschaft ist ein Auftrag an den Dichter Heinrich Christian Boie, der als Hofmeister des Mecklenburgers F. C. A. von der Lühe gemeinsam mit diesem zum Studium nach Göttingen kam, 1770 ein Geburtstagsgedicht für die Herzögin von Mecklenburg zu schreiben.[1] Im Mai 1772 ist die Mecklenburger Landsmannschaft als tragende Partei im Landsmannschaftsstreit bei den Universitätsgerichtsakten aktenkundig. Im November 1778 wird sie ausweislich der Protokolle der Hannoverschen Landsmannschaft „neu aufgetan“, besteht dann also wieder als die 5. nach vorher vier Landsmannschaften.[2] Die Schattenrisse von einigen Mitgliedern der Mecklenburgischen Landsmannschaft um 1779 finden sich in der Silhouetten-Sammlung Schubert. Die Mecklenburger sind 1806 als Landsmannschaft am Auszug nach Hann. Münden beteiligt. Am 26. Dezember 1808 konstituieren sie sich als Vandalia (unter Einbeziehung der Holsteiner).[3]

26. Dezember 1808 bis zum Ende des WS 1811/12 (Bauer 1965)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stifter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1. Adolf Friedrich Franz Funk (* 17. April 1786 in Neubrandenburg; † 18. März 1831 in Stargard), stud. med. aus Neubrandenburg sp. Dr. med. in Neubrandenburg[4] https://books.google.de/books?id=v5UFAAAAQAAJ&pg=PA272&lpg=PA272 NND [KKL#15]
  • 2. Wilhelm von Walther (* um 1789 in Neubrandenburg; † 1851 in Stolpe/Mecklenburg) fr. Lusatia Leipzig, brachte die Constitution der Leipziger Lausitzer als Vorlage mit nach Göttingen, Kreisgerichtsrat in Neubrandenburg, dann Kreisgerichtsdirektor in Stolpe/Meckl. [KKL#20][5]
  • 3. Carl von Oertzen (* 27. Juni 1788 in Kotelow; † 15. Mai 1837 in Brunn (Mecklenburg), Verwaltungsbeamter und mecklenburgischer Rittergutsbesitzer [KKL#24]
  • 4. Joh. Joachim Peter von Lübbe
  • 5. Carl Ludwig Albert von Stossnowsky, auch Holzheimer-Stossnowsky aus dem Herzogtum Warschau. Gefallen 1830 im polnischen Aufstand
  • 6. Ferdinand Friedrich August von Stülpnagel
  • 7. August von Suckow, Landdrost in Grabow http://purl.uni-rostock.de/matrikel/100011060 [KKL#21]
  • 8. von Bülow, unklar
  • 9. Scheven, unklar [KKL#12 Scheven, Helm. Fr., Dr. Medizinalrat Malchin † 1856]
  • 10. Christian Friedrich Conrad von Stenglin http://purl.uni-rostock.de/matrikel/100011240
  • 11. Ernst August Friedrich Becker (Bruder von #12) http://purl.uni-rostock.de/matrikel/100010615
  • 12. Ludwig Friedrich Becker http://purl.uni-rostock.de/matrikel/100010616 [KKL#16]
  • 13. Karl Friedrich Ludwig (* 8. November 1788 in Kritzkow; † 5. März 1849 in Klaber), Pastor[6]
  • 14. Ernst Friedrich Otto Ockel (* 1. September 1787 in Warbende/Meckl.; † 12. Oktober 1832 Gnevsdorf), fr. Leip. Lausitzer, 1830 Pastor zu Gnevsdorf und Retzow, 1832 Präpositus des Plauer geistlichen Zirkels https://books.google.de/books?id=65UFAAAAQAAJ&pg=PA704 NND; Egbert Weiß (Hrsg.): Aktiv in der Monarchie. Leipziger Corpsstudenten 1807–1918. Lebensläufe der Leipziger Lausitzer. Festschrift zum 210.Stiftungsfest des Corps Lusatia, Leipzig 2017. Verlagsdruckerei Schmidt, Neustadt an der Aisch 2017, S. 45 Nr. 20 ISBN 978-3-96049-017-3.
  • 15. Johann Francke, Vater Präpositus in Sternberg
  • 16. Wilhelm Hennemann (Bruder von #25) [KKL#11: Dr. Geheimer Medizinalrat in Schwerin † 1843]
  • 17. Franz Sevecke (†), stud. jur. aus Schwerin, Vater: Kommissionsrat in Schwerin. Immatrikuliert in Göttingen, Heidelberg und Jena.[7] [KKL#17]
  • 18. Carl von Dorne http://purl.uni-rostock.de/matrikel/100017011
  • 19. Adolph Theophilus von Schmidt[8]
  • 20. Johann Wilhelm von Meerheimb († 1867), Rittergutsbesitzer[9]

Weitere Rezeptionen bis September 1809 (Bauer 1965)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 21. Joachim Friedrich Gottlob Korb (* 1789; † 1813), Senior der Rekonstitution 1810 https://books.google.de/books?id=kNUGAAAAcAAJ&pg=PA342 Diss GND=1055531858
  • 22. Gustav Brückner (* 18. Dezember 1789 in Neubrandenburg; † 30. März 1860 in Ludwigslust), Arzt und Naturforscher
  • 23. Louis Liesching aus Württemberg ex Tübs
  • 24. Karl Friedrich Ferdinand Kirchstein (* 20. August 1789 in Neubrandenburg; † 4. November 1849 ebenda), Arzt und Physikus in Neubrandenburg[10]
  • 25. Carl Hennemann (Bruder von #16)
  • 26. Friedrich Adolf Karl Ortmann[11]
  • 27. Friedrich Karl Heinrich von der Lühe[12]
  • 28. Adolf Giesebrecht (* 26. Februar 1790 in Mirow; † 7. Oktober 1855 in Königsberg (Preußen)), Pädagoge und Provinzialschulrat. Er verstarb an der Cholera.
  • 29. Gottlieb Schnelle (* 21. November 1789 in Schwerin; † 6. Juli 1815 in Löwen) Befreiungskämpfer, verwundet in der Schlacht von Ligny, gestorben an den Folgen im Lazarett von Löwen. Immatrikuliert in Göttingen seit 23. April 1809 bis zur Gendarmen-Affäre, danach in Jena und Stifter der Vandalia Jena.
  • 30. Friedrich Joh. Christian Schmidt († 27. August 1811 in Jena im Duell gegen den Guestphalen-Senior Johann Georg Wachenhusen), stud. theol. aus Prillwitz, Vater Prediger in Prillwitz. Immatrikuliert in Göttingen am 14. April 1809, danach in Jena Stifter der Vandalia Jena.[13]
  • 31. Gustav E. Zeller (†), Pastor, später Pächter auf Stuthof bei Rostock. Vater: Bürgermeister in Penzlin. Zuvor immatrikuliert in Göttingen seit 13. April 1809.[14]
  • 32. Friedrich von Spoerken aus Hannover
  • 33. Samuel Ludwig Marquardsen[15]
  • 34. Dirk Arens Roemer aus Eiderstedt
  • 35. Friedrich Pauly=Friedrich Seestern-Pauly (* 1. November 1789 auf Gut Bossee; † 1866 in Schwarzenbek), Amtmann in Schwarzenbek
  • 36. Johann Georg Wachenhusen http://purl.uni-rostock.de/matrikel/100017024
  • 37. Franz Eichhorn (* 7. Oktober 1786 in Göttingen; † 1. April 1853 ebenda), Arzt in Göttingen[16] Sohn des Prof. Eichhorn [KKL#13]

Rezeptionen nach der Rekonstitution vom 10. Dezember 1810 (Bauer 1965)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 38. Georg Stolte[17]
  • 39. W.G.G. Werner, aus Neubrandenburg
  • 40. Barthold von Bassewitz (* 16. Juli 1782 in Schönhof; † 28. Dezember 1827 in Ohrdruf), Herzoglich sachsen-gothaischer Kammerherr und Oberforstmeister
  • 41. Gustav Kentzler[18]
  • 42. Johann Albrecht Georg Boysen, sp. Vandalia Berlin
  • 43. Wilhelm Franz Ahrens [KKL#22 jur aus Schwerin]
  • 44. Johann Christian Lewin Ebeling (* 18. Mai 1788 in Parchim; † ), Advokat in Hamburg[19]
  • 45. Gustav H. Adolf Weber (Bruder von #46)[20]
  • 46. Friedrich Adolf Weber[21]
  • 47. Bernhard Friedrich von Schack
  • 48. Karl Franz Gottfried Arndt (1790–1874) Konrektor des Gymnasiums Neubrandenburg
  • 49. Joh. Friedr. Seeler[22]
  • 50. Friedrich von Döring
  • 51. Ludwig Friedrich Wilhelm Ordelin
Inschrift auf der Rückseite des Grabmals von Adolf von Strahlendorff in Göttingen
  • 52. Adolf von Stralendorff (* 10. Juni 1791 in Bergen auf Rügen; † 24. August 1811 in Göttingen), stud. jur. Gestorben an den Verletzungen, die er als Sekundant eines Duells davon trug.[23]
  • 53. Karl von Levetzow[24]
  • 54. Ludwig von Maltzahn aus Pommern, Vater: Rittmeister in Gültz
  • 55. NN von Flotow
  • 56. Otto Dietrich Holm aus Dänemark (Møgeltondern)
  • 57. Friedrich Henning Adolf von Rumohr (* 1790; † 1833) aus dem Haus Rundhoff. Landrat[25]
  • 58. Gottf. Christ. Eckermann aus Lübeck, Vater Gutsbesitzer von Johannstorf. Sein Göttinger Pfeifenkopf mit Namen der Vandalen.[26]
  • 59. August Ludolph Radel (* 27. Januar 1791 in Boizenburg; † nach 1836 in Güstrow), Vater:Amtshauptmann in Boizenburg[27][28]
  • 60. Friedrich von Laffert (* 26. April 1792 in Dammereez; † 24. Oktober 1862 ebenda), Gutsbesitzer (Vetter von #61)[29]
  • 61. August von Laffert (* 5. März 1792; † 28. März 1868), Gutsbesitzer[30]
  • 62. Peter de Le Fort (* 24. Mai 1794 in Möllenhagen; † 27. Juni 1862 ebenda), Handelsherr, mecklenburgisch-schwerinscher Landrat und Klosterhauptmann im Kloster Dobbertin
  • 63. Peter Friedrich Rudolf Faull (* 4. Oktober 1793 in Schwerin; † 18. Dezember 1863 ebenda), Geheimer Kanzleirat in Schwerin

Vandalen belegt im Stammbuch Franz Eichhorn[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 64. Karl Friedrich Schmarsow
  • 65. Theodor Bernhard Fischer
  • 66. August Friedrich Strempel
  • 67. Karl Gustav Balck[e]? stud jur aus Schwerin
  • 68. Friedrich Ludwig Nizze (* 1791; † 1870), Arzt und Bürgermeister von Ribnitz[31]
  • 69. Hans von Plessen[32]
  • 70. Bernhard Friedrich Heinrich Iwan von Gundlach aus Rumpshagen
  • 71. Ernst Friedrich Weikhmann aus Güttland bei Danzig, Vater: Pastor
  • 72. Friedrich Gottlieb Raddatz (* 24. Mai 1792 in Schorrentin; † 7. September 1832 in Rostock), Pastor[33]
Stammbuch Beselin: Einträger: Zoelck (1815) mit Zirkel Rostochia
  • 73. Joachim Valentin Beselin (* 1795; † 1861), Erster Ratssyndicus in Rostock. Beselin war fr. Mitglied der Rostochia; Stammbuch![34]
  • 74. Carl Caspar Friedrich Griewank (* 20. Dezember 1795 in Wismar; † 7. August 1872 in Dassow) Theologe, Pädagoge und Botaniker
  • 75. Karl Friedrich Wilhelm Scheel aus Bützow[35][36]
  • 76. Johann Heinrich Zander[37]
  • 77. Chr. Carl Georg Wilhelm Burgmann[38]
  • 78. Adolph Friedrich Christian Leopold Schreiber, stud. theol. aus Neustrelitz[39]
  • 79. Adolf Bartning Vater: Oberpostdirektor in Schwerin. Vertrat den Göttinger SC auf dem Wartburgfest

Fortführung der Liste durch Stadtmüller (1967)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weitere Göttinger Vandalen aus den Stammbüchern Augustin (# 80–102) und Otto von Plessen (# 103–121)

  • 80. Friedrich Wilhelm Held (* 8. November 1793 in Dömitz; † 19. Juni 1878 ebenda), Pfarrer in Dömitz.[40][41]
  • 81. Jakob Heinrich Friedrich Zarncke[42]
  • 82. Georg Becker[43]
  • 83. L. (Hans?) Krüger aus Wittenburg[44]
  • 84. Carl David Klügmann aus Lübeck[45]
  • 85. August Wilhelm Skusa (* 26. August 1791 in Danzig; † 21. April 1856 ebenda), Pädagoge und Naturforscher[46]
  • 86. Johann Heinrich Adolf Goetze (* 16. März 1792 in Neustrelitz; † 26. Dezember 1868 in Stargard), Pädagoge und evangelisch-lutherischer Geistlicher (Bruder von #92 und #93)
  • 87. Karl Groddeck (* 13. April 1794 in Danzig; † 17. Januar 1877 in Berlin), Rechtsanwalt und Notar, Oberbürgermeister der Stadt Danzig von 1851 bis 1862.[47]
  • 88. Carl von Pentz[48]
  • 89. Ludwig Wilhelm von Meerheimb († 1885), Rittergutsbesitzer in Groß Gischow.[49][50]
  • 90. Friedrich Gottfried Theodor von Pentz[51][52]
  • 91. Johann Christian August Ludwig Goetze († 1853 in Berlin), Obermediznalrat in Neustrelitz (Bruder von #86 und #92)
  • 92. Theodor Goetze († 1869), Superintendent in Wismar (Bruder von #86 und #91)
  • 93. Wilhelm Georg Sponagel aus Ratzeburg, sp. Hannoveraner
  • 94. Friedrich Ludwig Schweden († 1871), Advokat in Rostock
  • 95. Adolf Friedrich Ludwig von Engel, Drost in Feldberg
  • 96. Samuel Friedrich Schumann (* 11. April 1795 in Danzig; † 24. Dezember 1877 ebenda), Jurist und langjähriger Bürgermeister von Danzig
  • 97. Joachim Matthäus Friedlieb Gerhard Zickermann
  • 98. Ludwig Friedrich Roggenbau[53]
  • 99. Carl Leopold Friedrich Wilhelm Voigt
  • 100. Christian Friedrich Kähler[54]
  • 101. L. von Stern aus Bützow
  • 102. Friedrich Joh. Dietrich Augustin († 1862), Pastor in Rittermannshagen. Stammbuchhalter!
  • 103. Otto Dietrich Hartwig Leopold von Plessen (* 1. August 1793 in Kröpelin; † 16. April 1866 in Schwan), Geheimer Kammerrat in Schwerin. Stammbuchhalter ![55]
  • 104. Friedrich Johann Meinshausen[56]
  • 105. Ludwig von Lützow unsicher, zwei verschiedene in GÖ nach Stadtmüller denkbar[57] (Vermischung ?) siehe Ludwig von Lützow</ref>[58]
  • 106. Ludwig August Leonhard von Wickede (* 16. April 1797 in Dammerstorf; † 16. April 1867 in Rostock), Landrat und Fiskaljurist
  • 107. Heinrich Wilhelm Brückner, Pastor in Groß Gievitz
  • 108. Johann Daniel Gottlieb Jantzen[59][60]
  • 109. Gottlieb Friedrich Wilhelm von Both († 1870)
  • 110. Adolf Volger († 1849), Dr. med. und Arzt in Güstrow
  • 111. Hans Friedrich Carl Wolf[61]
  • 112. Carl Ludwig von Duisburg, stud med aus Danzig ex ac. Berlin
  • 113. Georg Markwart († 1832 in Berlin), med aus Grabow[62]
  • 114. Carl Johann Fre[e]se († 1873 in Schwerin), Dr. med., Geheimer Hofrat, Generalarzt a.D. und Leibarzt in Schwerin[63]
  • 115. Diederichs - zwei Varianten in GÖ nach Stadtmüller denkbar
  • 116. J. C. H. Koch, stud. theol. aus Vellahn, Vater:Präpositus
  • 117. Joh. Emil Heinrich Alban
  • 118. F. von Schulz jur aus Clausdorff, Vater: Konsistorialrat in Braunschweig
  • 119. Siegmund Kleinwort[64]
  • 120. Carl Brückner († 1868 in Strelitz), Pastor in Bredenfelde[65]
  • 121. Gottlieb Matthias Carl Masch (* 4. August 1794 in Schlagsdorf; † 28. Juni 1878 in Demern), Theologe, Rektor, Pastor, Heraldiker, Numismatiker und Historiker

Ergänzung der Corpsliste durch den Corpsbestand 1811–1813 auf dem Pfeifenkopf Eckermann (1986)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Johann Heinrich Barca[66]
  • Carl Friedrich Barnewitz (†), Advokat, Hofrat, Bredenfelde[67]
  • Joachim H. Berndt
  • Carl Friedrich August Bolte
  • Julius Ludwig Both
  • Johann Christian Ferdinand Diedrichs
  • Johann Anton Grimm aus Lübeck
  • Christian Friedrich Haack aus Schleswig
  • Charles Hamburg von der Elbmündung
  • Diederich Harries aus Holstein
  • Gerhard Heinrich Jaeger aus Dänemark (Flensburg)
  • Godefredus Kock aus dem Herzogtum Berg (Xanten)
  • Heinrich Ludwig Anton Königsmann aus Holstein
  • Müller, vermutlich Christian Ludwig aus dem Departement der Elbmündungen (Stade)
  • Müller, vermutlich Conrad Gottfried Friedrich aus Hamburg
  • Hans von Plessen siehe oben # 69
  • Wilhelm von Plettenberg aus dem Großherzogtum Berg
  • Nicolaus Raben aus Schleswig
  • Friedrich Bernhard Riemann
  • Gustav Adolph von Rochow aus Brandenburg
  • Peter Johan Rönnenkamp aus Schleswig
  • Christoph Wilhelm Rüter aus Altona
  • Carl Clamor Sibeth aus Güstrow[68]
  • Friedrich Georg Sibeth aus Güstrow
  • Heinrich Carl Theodor Friedrich Siemerling aus Aurich
  • Heinrich Kurt Stever (* 12. Oktober 1789 in Rostock; † 3. Mai 1827greg. in Riga), Jurist und Schriftsteller
  • Stanislaus von Strzalkowski aus Polen
  • Carl Wilhelm Stuhlmann aus Hamburg, Sohn des Buchhalters St. in St. Georg
  • Hans Andreas Friedrich Christian Volquardts (* 1792; † 1866), Pfarrer[69]
  • Theodor Friedrich Walter aus Mecklenburg, Vater: Apotheker in Woldegk

Ergänzungen aus der Auswertung des Stammbuches Adolph Goetze # 86 (2015)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Wilhelm Heinrich Brückner, Pastor in Gievitz[70]
  • Johannes Cossel († 1838), Advokat und Landgerichtsprokurator in Lübeck.[71][72]
  • fraglich: Karl von Lützow[73]
  • Johann Christian Jeremias Martini (* 26. August 1787 in Lübeck; † 11. August 1841 ebenda), Mediziner und Teilnehmer der Koalitionskriege im ärztlichen Dienst[74]
  • Adolph Passow[75] [76]

Stammbuchhalter im Umfeld der Mecklenburgischen Landsmannschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stammbuchhalter Laufzeit Lagerort Anmerkungen Abbildung
Barner, Levin Joachim von 1764-1765 Stadtarchiv Göttingen
Signatur: Stabu Nr. 85
Mecklenburger
Barner, Levin Joachim von 1765-1766 Stadtarchiv Göttingen
Signatur: Stabu Nr. 45
Mecklenburger
Fabricius, Adam Stadtarchiv Göttingen
Signatur:
Aus Wismar. Eintrag J. G. F. Schröder: „MSM“ verbunden dem 4-Punktstrichzeichen der Amicisten (=Membrum Societatis Mecklenburgicae?)
Eggers, Ad. Th. SUB Göttingen
Signatur: Cod. Ms hist. litt. 48 n
stud. med. aus Mecklenburg; Einträge "MM" am 6. September 1775 und 31. März 1776
Friedr. Joh. Augustin, sp. Pastor in Rittermannshagen (gest. 1862) Franz Stadtmüller in Einst und Jetzt, Band 12 (1967), S. 92 ff.
Plessen, Otto Dietrich Hartwig Leopold von 1802-1816 Stadtarchiv Göttingen
Signatur: Stabu Nr. 237
Mecklenburger (stud. jur. aus Rostock)
Eichhorn, Franz
(1786-1853)
1804-1818 Landeshauptarchiv Schwerin (verloren bzw. nicht auffindbar) Sohn des Göttinger Prorektors Eichhorn. Mitglied der Vandalen.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Kösener Korps-Listen 1798–1910 (Karl Rügemer) Digitalisat (58 MB!; PDF)
  • Otto Deneke: Franz Eichhorn der Vandale. Göttingen 1931.
  • Otto Deneke: Alte Göttinger Landsmannschaften – Urkunden zu ihrer frühesten Geschichte (1737–1813). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1937.
  • Franz Stadtmüller: Die Göttinger Vandalia und ihre Tochterverbindungen sowie einigen Bemerkungen zur Entstehung der Vandalenfarben in: Jahrbuch Einst und Jetzt Band 4 (1959), S. 106 ff.
  • Aus der Frühzeit des Heidelberger, Tübinger und Göttinger SC 1807–1809. Briefwechsel der Heidelberger Schwaben Georg Kloß Rhenaniae und Hannoverae Göttingen und Alexander Stein. Sonderheft Einst und Jetzt, 1963
  • Franz Stadtmüller: Die Entwicklung der Landsmannschaften (Corps) in Rostock zu Beginn des 19. Jahrhunderts (Vandalia, Saxonia, Rostochia) in: Jahrbuch Einst und Jetzt Band 9 (1964), S. 52-82
  • Otto Deneke: Zur Göttinger Corpsgeschichte der Jahre 1808/1809 in: Jahrbuch Einst und Jetzt Band 9 (1964), S. 83–90
  • Erich Bauer, Friedrich August Pietzsch: Kritisches zur Anfangsgeschichte der Göttinger und Heidelberger Vandalia in: Jahrbuch Einst und Jetzt Band 10 (1965), S. 108–124
  • Franz Stadtmüller: Ergänzungen zum Corpsbestand der Vandalia Göttingen in: Jahrbuch Einst und Jetzt Band 12 (1967), S. 92–95
  • Walter Richter: Die Landsmannschaft der Mecklenburger im 18. Jahrhundert in: Jahrbuch Einst und Jetzt Band 20 (1975), S. 7-32
  • Herbert Kater: Pfeifenkopf der Vandalia Göttingen 1811-1813 in: Jahrbuch Einst und Jetzt, Band 31 (1986), S. 209–211
  • Hans Peter Hümmer, Michaela Neubert: Spurensuche zur Jenaer und Göttinger Vandalia im Stammbuch (1812-16) Adolph Goetze aus Neustrelitz in: Jahrbuch Einst und Jetzt. Band 60 (2015), S. 67–128

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Corps Vandalia Göttingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Karl Weinhold: Heinrich Christian Boie, Halle 1868, S. 36.
  2. Deneke (1937), S. 36; Gründer und Senior L. H. v. Mecklenburg, Subsenior Suderow, S. 47.
  3. Walter Richter: Die Landsmannschaft der Mecklenburger im 18. Jahrhundert. In: Einst und Jetzt. Band 20 (1975), S. 1 - 32 (Darin "Göttingen" S. 28 - 31)
  4. Eintrag im Rostocker Matrikelportal ????dort
  5. Egbert Weiß (Hrsg.): Aktiv in der Monarchie. Leipziger Corpsstudenten 1807–1918. Lebensläufe der Leipziger Lausitzer. Festschrift zum 210.Stiftungsfest des Corps Lusatia, Leipzig 2017. Verlagsdruckerei Schmidt, Neustadt an der Aisch 2017, S. 43/44 Nr. 14 ISBN 978-3-96049-017-3.
  6. Eintrag im Rostocker Matrikelportal
  7. Erich Bauer, F. A. Pietzsch: Kritisches zur Anfangsgeschichte der Göttinger und Heidelberger Vandalia in Einst und Jetzt Band 10 (1965), S. 108–124 (S. 117 f. Nr. 17; S. 124 Nr. 19)
  8. Eintrag im Rostocker Matrikelportal
  9. Eintrag im Rostocker Matrikelportal
  10. Kirchstein, Carl Friedrich Ferdinand, geb. 20. Aug. 1789 in Neubramlenburg, prom. in Göttingen 19. Octbr. 1811, pract. Arzt in Neubrandenburg seit 21. Novbr. 1812, Rath 29. Scptbr. 1838. Physicus 20. Juli 1840, starb daselbst 4. Novbr. 1849. Axel Wilhelmi: Die Mecklenburgischen Ärzte von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Eine Neuausgabe, Vervollständigung und Fortsetzung des im Jahre 1874 unter gleichem Titel erschienenen Dr. med. A. Blanck'schen Sammelwerkes. Schwerin 1901, S. 84 Nr. 414
  11. Eintrag im Rostocker Matrikelportal
  12. Eintrag im Rostocker Matrikelportal
  13. Erich Bauer, F. A. Pietzsch: Kritisches zur Anfangsgeschichte der Göttinger und Heidelberger Vandalia in Einst und Jetzt Band 10 (1965), S. 108–124 (S. 118 f. Nr. 30)
  14. Erich Bauer, F. A. Pietzsch: Kritisches zur Anfangsgeschichte der Göttinger und Heidelberger Vandalia in Einst und Jetzt Band 10 (1965), S. 108–124 (S. 119 Nr. 31)
  15. Eintrag im Rostocker Matrikelportal
  16. GND=103510461X
  17. Eintrag im Rostocker Matrikelportal
  18. Eintrag im Rostocker Matrikelportal; Eintrag im Stammbuch Plessing am 17. März 1812
  19. [1]
  20. Eintrag im Rostocker Matrikelportal; GND=123529263
  21. Eintrag im Rostocker Matrikelportal
  22. Eintrag im Rostocker Matrikelportal
  23. Eintrag im Rostocker Matrikelportal
  24. Eintrag im Rostocker Matrikelportal
  25. GND=1055330771
  26. Herbert Kater: Pfeifenkopf der Vandalia Göttingen 1811-1813 in: Jahrbuch Einst und Jetzt, Band 31 (1986), S. 210
  27. Eintrag im Rostocker Matrikelportal
  28. [2]
  29. [3]
  30. [4]
  31. Vgl. Ärzteverzeichnis von Gustav Willgeroth, 1929.
  32. Eintrag im Rostocker Matrikelportal
  33. Eintrag im Rostocker Matrikelportal
  34. Eintrag im Rostocker Matrikelportal
  35. Hans Peter Hümmer, Michaela Neubert: Spurensuche zur Jenaer und Göttinger Vandalia im Stammbuch (1812-16) Adolph Goetze aus Neustrelitz. In: Einst und Jetzt. Band 60, 2015, S. 106
  36. Eintrag im Rostocker Matrikelportal
  37. Eintrag im Rostocker Matrikelportal
  38. Eintrag im Rostocker Matrikelportal
  39. Hans Peter Hümmer, Michaela Neubert: Spurensuche zur Jenaer und Göttinger Vandalia im Stammbuch (1812-16) Adolph Goetze aus Neustrelitz. In: Einst und Jetzt. Band 60, 2015, S. 106 f.
  40. Hans Peter Hümmer, Michaela Neubert: Spurensuche zur Jenaer und Göttinger Vandalia im Stammbuch (1812-16) Adolph Goetze aus Neustrelitz. In: Einst und Jetzt. Band 60, 2015, S. 96
  41. Eintrag im Rostocker Matrikelportal
  42. Eintrag im Rostocker Matrikelportal
  43. Eintrag im Rostocker Matrikelportal
  44. Hans Peter Hümmer, Michaela Neubert: Spurensuche zur Jenaer und Göttinger Vandalia im Stammbuch (1812-16) Adolph Goetze aus Neustrelitz. In: Einst und Jetzt. Band 60, 2015, S. 98
  45. Hans Peter Hümmer, Michaela Neubert: Spurensuche zur Jenaer und Göttinger Vandalia im Stammbuch (1812-16) Adolph Goetze aus Neustrelitz. In: Einst und Jetzt. Band 60, 2015, S. 98
  46. Hans Peter Hümmer, Michaela Neubert: Spurensuche zur Jenaer und Göttinger Vandalia im Stammbuch (1812-16) Adolph Goetze aus Neustrelitz. In: Einst und Jetzt. Band 60, 2015, S. 107
  47. Hans Peter Hümmer, Michaela Neubert: Spurensuche zur Jenaer und Göttinger Vandalia im Stammbuch (1812-16) Adolph Goetze aus Neustrelitz. In: Einst und Jetzt. Band 60, 2015, S. 95
  48. Eintrag im Rostocker Matrikelportal
  49. Hans Peter Hümmer, Michaela Neubert: Spurensuche zur Jenaer und Göttinger Vandalia im Stammbuch (1812-16) Adolph Goetze aus Neustrelitz. In: Einst und Jetzt. Band 60, 2015, S. 101
  50. Eintrag im Rostocker Matrikelportal
  51. Hans Peter Hümmer, Michaela Neubert: Spurensuche zur Jenaer und Göttinger Vandalia im Stammbuch (1812-16) Adolph Goetze aus Neustrelitz. In: Einst und Jetzt. Band 60, 2015, S. 103 f.
  52. Eintrag im Rostocker Matrikelportal
  53. Hans Peter Hümmer, Michaela Neubert: Spurensuche zur Jenaer und Göttinger Vandalia im Stammbuch (1812-16) Adolph Goetze aus Neustrelitz. In: Einst und Jetzt. Band 60, 2015, S. 106
  54. Eintrag im Rostocker Matrikelportal
  55. Eintrag im Rostocker Matrikelportal
  56. Eintrag im Rostocker Matrikelportal
  57. Eintrag im Rostocker Matrikelportal
  58. Hans Peter Hümmer, Michaela Neubert: Spurensuche zur Jenaer und Göttinger Vandalia im Stammbuch (1812-16) Adolph Goetze aus Neustrelitz. In: Einst und Jetzt. Band 60, 2015, S. 99 f.
  59. Hans Peter Hümmer, Michaela Neubert: Spurensuche zur Jenaer und Göttinger Vandalia im Stammbuch (1812-16) Adolph Goetze aus Neustrelitz. In: Einst und Jetzt. Band 60, 2015, S. 97 f.
  60. Eintrag im Rostocker Matrikelportal
  61. Eintrag im Rostocker Matrikelportal
  62. Hans Peter Hümmer, Michaela Neubert: Spurensuche zur Jenaer und Göttinger Vandalia im Stammbuch (1812-16) Adolph Goetze aus Neustrelitz. In: Einst und Jetzt. Band 60, 2015, S. 100
  63. Hans Peter Hümmer, Michaela Neubert: Spurensuche zur Jenaer und Göttinger Vandalia im Stammbuch (1812-16) Adolph Goetze aus Neustrelitz. In: Einst und Jetzt. Band 60, 2015, S. 94
  64. Eintrag im Rostocker Matrikelportal
  65. Hans Peter Hümmer, Michaela Neubert: Spurensuche zur Jenaer und Göttinger Vandalia im Stammbuch (1812-16) Adolph Goetze aus Neustrelitz. In: Einst und Jetzt. Band 60, 2015, S. 92
  66. Eintrag im Rostocker Matrikelportal
  67. Eintrag im Rostocker Matrikelportal
  68. Eintrag im Rostocker Matrikelportal
  69. GND=117489077
  70. Hans Peter Hümmer, Michaela Neubert: Spurensuche zur Jenaer und Göttinger Vandalia im Stammbuch (1812-16) Adolph Goetze aus Neustrelitz. In: Einst und Jetzt. Band 60, 2015, S. 92
  71. Hans Peter Hümmer, Michaela Neubert: Spurensuche zur Jenaer und Göttinger Vandalia im Stammbuch (1812-16) Adolph Goetze aus Neustrelitz. In: Einst und Jetzt. Band 60, 2015, S. 92
  72. Eintrag im Rostocker Matrikelportal
  73. Hans Peter Hümmer, Michaela Neubert: Spurensuche zur Jenaer und Göttinger Vandalia im Stammbuch (1812-16) Adolph Goetze aus Neustrelitz. In: Einst und Jetzt. Band 60, 2015, S. 100
  74. Hans Peter Hümmer, Michaela Neubert: Spurensuche zur Jenaer und Göttinger Vandalia im Stammbuch (1812-16) Adolph Goetze aus Neustrelitz. In: Einst und Jetzt. Band 60, 2015, S. 101
  75. Hans Peter Hümmer, Michaela Neubert: Spurensuche zur Jenaer und Göttinger Vandalia im Stammbuch (1812-16) Adolph Goetze aus Neustrelitz. In: Einst und Jetzt. Band 60, 2015, S. 103
  76. Eintrag im Rostocker Matrikelportal