Benutzer:Markus-Wi/Bürgermeister (Wittenberg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das gewählte Stadtoberhaupt trug in der Geschichte entweder den Titel Bürgermeister oder Oberbürgermeister.

Amtszeit Titel Name
x Bürgermeister Lucas Cranach d. Ä.
x Bürgermeister Lucas Cranach d. J.
x Bürgermeister Christian Beyer
x Bürgermeister Veit Holzlechner
x Bürgermeister Hans Lufft
x Bürgermeister Samuel Selfisch
x Bürgermeister August Ferdinand Ludwig Dörffurt
Bürgermeister Casper Pfreund
1703–1714 Oberbürgermeister Johann Ludolph Quenstedt
1894–1918 Oberbürgermeister Friedrich Schirmer
1920–1933 Oberbürgermeister Arnold Wurm
1933/1934 Oberbürgermeister Werner Faber
1934–1936 Oberbürgermeister Otto Rasch
1936–1937 Oberbürgermeister Landrat Otto Holtz (kommissarisch)
1937–1939 Oberbürgermeister Theodor Habicht
1939–1945 Oberbürgermeister Fritz Hofmeister
1945–1947 Oberbürgermeister Oskar Gehrischer
1947–1950 Oberbürgermeister Friedrich von Basse
...
1952- Bürgermeister Hertha Teichmann
...
1964- Bürgermeister Siegfried Merker
xyz-1989 Bürgermeister Klaus Lippert
1989-1990 Bürgermeister Hans Schmidt (kommissarisch)
1990-1994 Bürgermeister Eckhard Naumann
Seit 1994 Oberbürgermeister Eckhard Naumann

Hauptartikel:
Der Titel des Oberbürgermeisters wurde 1703 und 1918 bereits auf königlichen Erlass ehrenhalber vergeben.
Dieser Satz erschließt sich logisch nicht.
  • Mit dem Erreichen einer Einwohnerzahl von 25.000 erhielt Wittenberg 1922 den Status einer kreisfreien Stadt. Damit erhielt das Stadtoberhaupt auch offiziell die Bezeichnung Oberbürgermeister. Durch die Verwaltungsreform vom 1. August 1950 wurde der Status der kreisfreien Stadt aufgehoben, womit auch der Titel des Oberbürgermeisters verschwand.
  • 1922 - 1950 und ab 1994 Titel: Oberbürgermeister

Das ist abgeguckt von: Liste der Bürgermeister der Stadt Leipzig

Zu den Bürgermeistern von WB. Ich hatte dir auf der Disk deiner Vorlage mal das was ich zu Werner Faber hinterlassen, was ich so herausbekommen hatte. Friedrich Arnold Wurm hat sich 1933 selbst umgebracht, da man ihm vom nationalsozialistischen Bereich Unregelmäßigkeiten in der Finanzführung vorgeworfen hatte. Dieser Fakt war jedoch an den Haaren herbeigezogen. Allerdings schildern ihn Zeugen als einen kleinen Napoleon, der mit aller Macht unbedingt seinen Willen durchsetzen wollte. mfg Torsche 22:54, 26. Nov. 2010 (CET)