Benutzer:MicBy67/Archiv 2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hiermit gratuliere ich Benutzer
MicBy67
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:11, 10. Feb. 2019 (CET)

Hallo MicBy67! Am 10. Februar 2009, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 24.200 Edits gemacht und 73 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besonders erfreulich, dass Du nach längerer Pause hier wieder aktiv bist. Ich hoffe daher, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:11, 10. Feb. 2019 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.

Hallo Wolfgang, ist das schon so lange her?!?
Boah, hätte ich so nicht gedacht! Danke Dir deshalb für die lieben Wünsche.
Die Auszeit, die ich mir damals genommen und die ich vor Kurzem beendet habe, war aus meiner Sicht nötig. Aber jetzt bin ich wieder mit vollem Elan mit dabei, weil ich die Freude am Projekt wieder gefunden habe.
Dass mit den Plaketen wusste ich gar nicht. Da schaue ich noch rein, danke Dir für den Link.
Deinen Lieben und Dir, lieber Wolfgang, wünsche ich noch ein schönes Wochenende! Und nochmals, besten Dank für Deine liebe Nachricht. Beste Grüße, MicBy67 (:±) 16:45, 10. Feb. 2019 (CET)
@Wolfgang Rieger: Habe mich bezüglich der Medaille auf der Seite schlau gemacht und für gut befunden. Habe also auch entsprechend gehandelt. ;) LG, MicBy67 (:±) 16:53, 10. Feb. 2019 (CET)

Bitte um Entsperrung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen, ich bitte um Entsperrung meiner Person. Die freiwilligen Sperrgründe haben sich schneller erledigt als angedacht. MicBy67 (:±) 23:34, 10. Mai 2019 (CEST)

Viel Spaß und Freude in deiner neuen Umgebung ein lächelnder Smiley Sargoth 07:47, 11. Mai 2019 (CEST)
Danke Dir! Deiner Familie und Dir einen schönen Sonntag! ein lächelnder Smiley  MicBy67 (:±) 09:15, 12. Mai 2019 (CEST)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo MicBy67,

Anfang Juni habe ich in der RFF-Redaktion eine Diskussion zum Thema Rotlinks in Filmografien begonnen. Nötig erschien mir das wegen einem Beschluss des RFF-Treffen 2017, dessen Ergebnisprotokoll unter TOP 11 eine diesbezügliche Änderung der Richtlinien zur Abstimmung innerhalb der Redaktion stellen wollte – was aber nicht geschehen ist. Um zu klären, ob diese Änderung überhaupt erwünscht ist, habe ich die Abstimmung nun eingeleitet.

Achtung: Es ist kein offizielles WP-Meinungsbild, sondern eine redaktionsinterne Abstimmung über einen Passus in unseren Richtlinien. Daher keine Verbreitung über »Vorlage:Beteiligen«, aber Anschrift aller Mitarbeiter der Redaktion. Abstimmen kann natürlich unabhängig von der Mitarbeiter-Liste jede/r, die/der sich dort einbringen möchte. ein lächelnder Smiley 

• Hier ist meine ursprüngliche Erläuterung des Themas nachzulesen: Rotlinks in Filmografien – bei Klammer-Lemmata, bei vorhandenem Wikidata-Objekt?

• Hier geht es zur Diskussion, an der Du Dich natürlich weiterhin beteiligen kannst: Informelles Meinungsbild: Mehr Rotlinks in Filmografien?

• Und hier kannst Du Deine Stimme abgeben (bis zum 8. Juli): Abstimmung zum informellem Meinungsbild

Herzliche Grüße von --Sprachraum (Diskussion) 02:02, 25. Jun. 2019 (CEST)

Hallo MicBy67, dieses informelle Meinungsbild endet am 8. Juli 2019 um 23 Uhr. Du hast noch nicht abgestimmt; vielleicht schaffst Du das noch bis dahin? Herzlichen Gruß von --Sprachraum (Diskussion) 15:08, 5. Jul. 2019 (CEST)

Deutsches Reich

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo MicBy67,

ich habe deine Änderung zurückgesetzt, da ich nachvollziehen konnte, wo darin überhaupt eine Verbesserung bestand, zumal du das Wort Nationalstaat ohne Grund aus der Einleitung getilgt hast. Bitte beachte dazu die Korrektorenregelung, danke. Gruß --Benatrevqre …?! 13:59, 8. Jul. 2019 (CEST)

Moin, 1. Begründung meiner Bearbeitung wäre, dass es "das Reich" als solches nicht mehr gibt, sondern es heißt ja heute offiziell Deutschland bzw. Bundesrepublik Deutschland. Daher von "ist" in "war" umgeändert. 2. Begründung wäre, dass der Nationalstaat als solcher ja schon bei Deutschland erwähnt ("jüngste Ausprägung des deutschen Nationalstaates") wird und daher erschien mir die Nennung in Deutsches Reich schlicht doppelt gemoppelt. Hätte ich vielleicht auch auf der Disk-Seite begründen müssen, stimmt. Aber ich dachte mir, "soviel haste ja nich' geändert, dat wird man schon nachvollziehen können". War wohl dem nicht so. Sorry für den Alleingang und Gruß, --MicBy67 (:±) 16:46, 8. Jul. 2019 (CEST)
Um das Reich als solches geht es aber in der Einleitung nicht speziell und ja auch nicht ausschließlich. Der Artikel greift im Abschnitt Deutsches Reich#Geschichte über das Jahr 1945 hinaus und stellt fest, dass der deutsche Staat nicht aufgelöst, vielmehr selbst in den Folgejahren noch als „Deutsches Reich“ bezeichnet wurde, indem in dessen Namen Abkommen geschlossen wurden. Dieser Staat besteht in Form der heutigen Bundesrepublik fort, es ist also derselbe Nationalstaat, nur eben unter einer anderen Bezeichnung. Dies soll das Verb im Präsens ausdrücken. Die einzelnen historisierenden Spezialartikel zu Kaiserreich, Weimarer Republik und nationalsozialistischem Deutschland, die als Geschichtsabschnitte verlinkt werden, sind dagegen zurecht im Präteritum formuliert, weil sie vergangene Epochen deutscher Staatlichkeit beschreiben.
Die zweite Erwähnung als Nationalstaat erfüllt m.E. den sinnvollen Zweck, darauf hinzuweisen, dass es nach der Zäsur im Jahre 1945 keinen tiefgreifenden juristischen Bruch gab, sondern die Bundesrepublik Deutschland durch ihre Vereinigung mit der DDR u. a. bewirkte, dass sie selbst zum deutschen Nationalstaat werden konnte – zuvor als Bestandteil einer faktisch geteilten Kulturnation, die allerdings ihre Teilung nie akzeptierte; eines Gesamtstaates, der bis dahin aus den zwei Teilstaaten bestand. Darum findet dieser Ausdruck in beiden Artikeln seine Erwähnung. Der Einleitungssatz bedient insofern mehrere Aspekte. Gruß --Benatrevqre …?! 18:42, 8. Jul. 2019 (CEST)
So gesehen, hast Du natürlich recht. Gruß, --MicBy67 (:±) 11:28, 9. Jul. 2019 (CEST)