Benutzer:Michaelsy/Sandkasten WKB Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wie geht es weiter?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Night Ink und Dreiundvierzig!
Nochmals vielen Dank für Eure Mitarbeit. Ihr gehört jedenfalls nicht zu den Motzern, sondern zu den Machern!

Aber ehrlich gesagt: mir geht langsam die Power aus. Dass Wolfgangbeyer seine Vorstellungen einfach in den Willkommensbaustein (WKB) auf der Hauptseite eingesetzt hat, hat mir einen Großteil meiner rosaroten Brille geraubt - das hätte ich nun wirklich nicht erwartet.

Aus diesem Grund denke ich zur Zeit über eine ganz andere Form der Mitarbeit an dem WKB (falls ich sie nicht ganz aufgebe) nach. Mir schwebt so eine Art moderierte(r) Sandkasten/Ideenschmiede (als "ständige Einrichtung") zum Thema WKB vor, die ich in meinem privaten Benutzerbereich betreibe und in der ich mir ein erweitertes Hausrecht einräume, z.B. unflätige Bemerkungen über diesen oder jenen Benutzer oder Benutzergruppe und Appelle an anderer Leute Fleiss einfach zu löschen. Mit der Pflege dieses Forums würde ich dann auch den Ehrgeiz aufgeben, diesen oder jenen Vorschlag tatsächlich auf die Hauptseite zu bringen - darum sollen sich dann, wie auch immer, andere kümmern. Meine stille Hoffnung dabei ist, dass sich gute Sachen einfach dadurch durchsetzen, weil sie eben gut sind. --michaelsy 16:14, 4. Dez 2004 (CET)

Das hier sollte eigentlich meine vorerst letzte Aktion hier in der Wikipedia sein (sie verschlingt einfach zu viel Zeit). Ich wäre schon enttäuscht, wenn gar nichts klappt. Ich werde gleich noch einen Versuch starten und an eine WP-unabhängige geeignete Mailingliste schreiben. Mal sehen ob da etwas herauskommt. --Night Ink 16:44, 4. Dez 2004 (CET)
Na dann, viel Erfolg! --michaelsy 17:55, 4. Dez 2004 (CET)
Da muß ich ja richtig aufpassen, dass ich mich hier nicht vom Trübsalblasen anstecken lassen. Naja, die Lage ist tatsächlich ziemlich :-(( . Ich grübele gerade an einem offenen Brief an die "alten Admins", den ich einigen dann auf die Diskussionsseiten stellen möchte. Aber das wäre nur die Methode. Was genau die inhaltliche Aussage sein könnte/sollte, da bin ich noch nicht im Klaren. Auf alle Fälle nicht einfach nur zurückmeckern, sondern den Blick der Leute mal in eine andere Richtung lenken. Mal schaun. Vielleicht Mo od Di. Gruss und Kopf hoch. --Dreiundvierzig 22:40, 4. Dez 2004 (CET)
Nicht zurückmeckern ist völlig korrekt - Trolle soll man ja auf gar keinen Fall füttern. Mittlerweile ist meine Stimmung wieder leicht gestiegen. Mal sehen, nach Lust und Laune werde ich hier mal so einige Ideen sammeln. Wie man sieht, bin ich gerade dabei, die Schwachstellen des derzeitigen WKBs aufzuschreiben - der ist einfach nur grottenschlecht - "...aber keiner merkt's" :-))--michaelsy 23:41, 4. Dez 2004 (CET)


Email an die Mailing-Liste

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Folgende Email wurde von Night Ink um ca. 03:49 am 5. Dez 2004 (CET) an eine kreative Mailingliste geschickt:


Liebe Werbetexter, Poeten und sonstige Wortgewandte,

Wir suchen einen neuen Begrüßungstext für die Wikipedia (der freien Enzyklopädie). Einen perfekten. Da die Hauptseite der Wikipedia nur von Administratoren zu bearbeiten ist, hat alles nicht-perfekte keine Chance. Leider ist der jetzige Text nicht nur schlecht formuliert und für neulinge schwer verständlich, sondern er hat auch inhaltliche Fehler.

Da den wenigen, die konstruktiv an einem neuen Text arbeiten, so langsam die Puste ausgeht, hoffe ich auf einen Geistesblitz von außerhalb der Wikipedia. Wer wagt es? Hier die Aufgabe:

Der Text begrüßt den Besucher auf der Hauptseite. Dabei wäre es wünschenswert folgende Punkte ausreichend zu vermitteln:

  • Was ist mit »freie Enzyklopädie« gemeint? Frei soll ausdrücken, dass sie für jeden kostenlos und ohne Anmeldung zugänglich ist, jeder die Artikel bearbeiten kann (auch ohne Anmeldung) und alles der GNU Free Document Licence unterliegt, die insbesondere jedem erlaubt, die Artikel (unter nennung des Autors) zu kopieren, verändern, weiterzuverbreiten und sogar geschäftlich zu nutzen. Außerdem wird sie von Freiwilligen in deren Freizeit erstellt. Das eine Wort enthät quasi den »Geist« der Wikipedia.
  • Die Wikipedia gibt es in 67 Sprachen (genaue Zahl ist nicht so wichtig, sondern dass es ein internationales Projekt ist)
  • Die deutschsprachige Wikipedia wurde im Mai 2001 begonnen und umfasst zur Zeit 173547 Artikel. (Die Zahl der Artikel ist eine Variable)
  • Es gibt eine »Kurzeinführung für neue Leser«, die irgendwo verlinkt sein sollte (der Text des Links kann anders lauten, wenn gewünscht)
  • Es gibt das Portal, in dem Links zu allen für die Mitarbeit nötigen/nützlichen Informationen zusammengetragen sind, auch das wäre schön, wenn es verlinkt wäre.
  • Die Lizenz sollte auch verlinkt sein.

In der Wikipedia wird sich gedutzt. Die du/Sie-Problematik sollte auf der Hauptseite aber besser vermieden werden... Es gibt keine Längenvorgabe, aber wer ließt schon gerne Romane :-). Der jetzige Text ist 50 Worte lang. Der neue darf ruhig länger sein, ich denke, so ab 150 Worte wird es schwer vermittelbar...

Vielleicht wäre es besser, wenn du erstmal nicht den Wikipedia-Text anguckst. Ich hoffe nicht gleich alle abgeschreckt zu haben und auf ein paar Sprachgenies auf der Liste. Im Prinzip sind eurer Fantasie keine Grenzen gesetzt.

Liebe Grüße, Night Ink

PS: Hier noch ein paar links usw.:

http://de.wikipedia.org
Eine inzwischen recht lange und unfruchtbare Diskussion gibt es hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Hauptseite/Willkommensbaustein
Ein paar Leute versuchen gerade konstruktiv zusammenzuarbeiten, um einen neuen Vorschlag zu machen. Da ihr bestimmt nicht zu den nur-nörglern gehört, hier den Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Michaelsy/Sandkasten03

Kritik an der bestehenden Version:

  • Die wesentlichen Charakterzüge von WP werden nicht erläutert. Es wird insbesondere nicht klar, was unter einen "freien" Enzyklopädie zu verstehen ist.
  • Auf die Mitarbeitsmöglichkeit wird nur sehr indirekt hingewiesen. Es ist zweifelhaft, ob jedem Neuankömmling deutlich ist, was darunter zu verstehen ist.
  • Über 100 Sprachen ist ein wenig dick aufgetragen, weil viele davon eine eher marginale Existenz führen (nur aus eine Hauptseite bestehen).
  • Es wurden derzeitig vorhandenen Anzahl von Artikel verfasst, aber einige wurden auch wieder gelöscht.
  • Es wird allein mit der Formulierung "Alle Inhalte unterliegen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation." nicht deutlich, warum dieser Satz hier steht. Für den "Nicht-GNU-FDL-Insider", und dazu dürften 99,9% aller Neuankömmlinge zählen, ist er wertlos bis schädlich. Die Verwendung eines so speziellen Terminus-Technicus an dermassen exponierter Stelle ist nur dann zu vertreten, wenn dem ein entsprechender Nutzwert entgegensteht.
  • Alles in allem kann der Willkommensbaustein nur dann wirklich interpretiert und verstanden werden, wenn man WP-Insider ist.

(der größte inhaltliche fehler wurde gestern entfernt)


Aktiv-Konstruktionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einige wenige Stimmen (sind es mehr als 2?) haben die Passiv-Konstruktionen moniert. Daher habe ich hier einen Vorschlag mit mehr Aktiv-Sätzen ausgearbeitet. Mir gefällt es nicht besonders gut: --michaelsy 10:39, 4. Dez 2004 (CET)

Erster Versuch mit Aktiv-Sätzen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Willkommen bei Wikipedia!

Die Wikipedia ist eine freie Enzyklopädie – jeder kann sie kostenlos nutzen und nach eigenem Ermessen bearbeiten und erweitern sowie im Rahmen der GNU-FDL-Lizenz beliebig kopieren. Viele Freiwillige arbeiten in mehr als fünfzig Sprachen daran, das Wissen der Menschheit für jeden frei verfügbar zu machen. Die deutschsprachige Wikipedia wurde im Mai 2001 begonnen und enthält zur Zeit 2.919.297 Artikel.

Hilfreiche Tipps bietet die Kurzeinführung für neue Leser. Wer tiefer einsteigen oder mitarbeiten möchte, wird im Projektportal fündig. Die ersten Schritte sind ganz einfach!

Tja, das kommt also dabei raus, wenn man alle zufrieden stellen möchte. Das "nach eigenem Ermessen" gefällt mir nicht, musste ich aber hineinbringen, weil es sonst "kostenlos nutzen und bearbeiten" heissen würde, was darauf schliessen lassen könnte, dass hier die kostenlose Bearbeitung betont werden soll. "beliebig bearbeiten" oder "Jeder kann sie kostenlos nutzen und alle können sie bearbeiten" sind auch nicht besser. --michaelsy 10:39, 4. Dez 2004 (CET)

Zweiter Versuch mit Aktiv-Sätzen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Willkommen bei Wikipedia!

Die Wikipedia ist eine freie Enzyklopädie – ihre Lizenz erlaubt jedem sie zu nutzen, bearbeiten oder kopieren. Viele Freiwillige arbeiten in mehr als fünfzig Sprachen daran, das Wissen der Menschheit für alle frei verfügbar zu machen. Die deutschsprachige Wikipedia wurde im Mai 2001 begonnen und enthält zur Zeit 2.919.297 Artikel.

Hilfreiche Tipps bieten die Hinweise für neue Leser. Wer tiefer einsteigen oder mitarbeiten möchte, findet im Portal die nötigen Informationen.

habe die Lizenz einmal an den Anfang gestellt. Dadurch ist zwar das Ermessen weg, aber auch das kostenlos. Potenzieller neuer Kritikpunkt bearbeiten ... arbeiten, daneben bleibt natürlich frei verfügbar machen als Kritikpunkt. Den Vorschlag Kurzeinführung mal eingebaut. Weitere Kritikpunkte war fündig werden, den ich mal vesucht habe zu entschärfen, und wurde begonnen. Ich glaube, die mehrheit war damit einverstanden, nur das Projektportal aufzuführen. Siehe worauf soll der arme Leser denn jetzt klicken von Elian in der anderen Diskussion. --Night Ink 15:18, 4. Dez 2004 (CET)
ohje, jetzt darf jeder die Lizenz bearbeiten, da ist mir der Bezug kaputtgegangen, aber vielleicht ist es ja doch ein Denkanstoß. --Night Ink 15:20, 4. Dez 2004 (CET)

<resignier> Der Versuch, es wirklich allen Recht machen zu wollen, muss wohl scheitern. Man kann alles nur bis zu einem bestimmten Maß verbessern - darüber hinaus muss es schlechter werden. "3xfrei" ist eine pfiffige und kreative Lösung - das, was dieses Stilmittel mit kleinstem Aufwand geschafft hat, läßt sich nicht anders wiederholen (schon gar nicht mit Aktiv-Sätzen). Und die Leute, die die Passiv-Sätze moniert haben, haben auch nie versucht, ohne sie was gescheites auf die Beine zu stellen. --michaelsy 16:31, 4. Dez 2004 (CET)

(Jetzt werde ich auch einmal emotional: Viele können (oder wollen) eben nichts anderes als schulmeisterliche Argumente vorzubringen. Mann mann, mann, wer die Regeln wirklich beherrscht, darf sie auch brechen - alles andere führt zu schlechtem Mittelmaß - das haben die Herren und Damen noch nicht begriffen.) --michaelsy 16:31, 4. Dez 2004 (CET)

Ihr beiden könnt ja, wenn ihr wollt, die hier erarbeiteten Vorschläge noch ins Meinungsbild einbringen. Ich jedenfalls werde mir das nicht mehr antun - wirklich seeehr sorry --michaelsy 16:31, 4. Dez 2004 (CET) </resignier>