Benutzer:Musikinstrumentensammlung Willisau/Musikinstrumentensammlung Willisau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

1.      Das Museum

Das Museum befindet sich im kleinen Luzerner Städtchen Willisau.

Die reichhaltige Sammlung umfasst rund 800 ganz verschiedene Musikinstrumente. Es befinden sich Tasten-, Streich-, Zupf-, und Blasinstrumente im Museum, sowie auch exotische und kuriose Musikinstrumente.

Neben alten, originalen Instrumenten beherbergt die Musikinstrumentensammlung viele Nachbauten aus Mittelalter und Renaissance, auf denen die Museumsbesucher jederzeit selber probieren und musizieren dürfen, was das Museum besonders attraktiv macht.

Neben der Dauerausstellung sind regelmässig Sonderausstellungen zu bestimmten Themen zu sehen.

Das Angebot des Museums wird durch Klangproben, Konzerte und Kurse abgerundet.


2. Entstehung und Geschichte

A) Sammlung Patt

Das Ehepaar Leonie und Christian Patt-Tobler (1912-2005/06) aus Malix GR begann schon in den 1950er Jahren mit dem Spiel auf Blockflöten und Fideln. Sie waren begeisterte Musiker und liessen sich von der Jugendmusikbewegung inspirieren.

Bald baute Christian Patt eigene Fideln und mit der Zeit auch andere Instrumente: Vom Trumscheit über das Psalterium bis zum Zinken. Es wuchs eine grosse Sammlung nachgebauter Instrumente mit dem Schwerpunkt Mittelalter und Renaissance.

2001 erwarb die Albert Koechlin Stiftung in Luzern die Sammlung Patt.

Von 2003 bis 2009 war diese Sammlung im Kulturhaus Stadtmühle Willisau zu sehen, zu spielen und zu hören.

B) Sammlung Schumacher

Der Luzerner Heinrich Schumacher (1858-1923) sammelte schon Ende des 19. Jahrhunderts Musikinstrumente. Wie Patts war es auch Heinrich Schumacher wichtig, dass die Instrumente zum Erklingen kommen. So organisierte er mit seinen historischen Instrumenten immer wieder Konzerte.

Nach seinem Tod veräusserten seine Nachkommen einen grossen Teil der Sammlung. Den Rest erwarb die Stadt Luzern. Von 1943 – 2009 wurden diese Instrumente im Richard Wagner Museum auf Tribschen in Luzern ausgestellt.


C) Musikinstrumentensammlung Willisau

Die beiden Sammlungen haben 2009 in den ehemaligen Druckereiräumen des Willisauer Boten eine neue Heimat gefunden, wo das Museum im März 2010 eingeweiht wurde.

Die Dauerausstellung wurde so konzipiert, dass neben den originalen, musealen Instrumenten die spielbaren der Sammlung Patt gezeigt werden.

Durch Schenkungen und Zukäufe konnte die Sammlung mittlerweile auf über 800 Instrumente erweitert werden.

Als Sammlungsschwerpunkt hat das Museum spielbare Instrumente und solche, die von Schweizer Instrumentenbauer hergestellt wurden.

3. Ausstellungen

Ausstellungen in der Stadtmühle Willisau

·        Weder Stradivari noch Amati – Geigenbau in Willisau (2003)

·        Tasten, Schleifen und Pfeifen – Orgelbau in Willisau (2004/2005)

·        Nachtigall & Co. Vogelgesang und Musik (2006)

·        Es sungen drei Engel – Himmlische Musik und Instrumente 2007/2008)

Blick in die Sonderausstellung "Von Tuten und Blasen", 2017/18.

Ausstellungen in der Musikinstrumentensammlung Willisau

·        Baum-Holz-Klang (2011)

·        Glocken – immer & überall (2013)

·        Eine Prinzessin in neuem Gewand (2015)

·        In aller Munde und in vielen Händen (2016)

·        Saiten gezupft gerissen gekratzt und geschrappt (2017)

·        Von Tuten und Blasen Blasmusik – grosse Tradition mit Zukunft (2017/2018)

·        Davids Harfe – Musikinstrumente der Psalmen (2019-2021)

·        FRESH WIND (2021), Wanderausstellung vom Klingenden Museum Bern

4. Literatur - Die Musikinstrumentensammlung Willisau, Die Sammlungen von Heinrich Schumacher und Christian Patt, 2013 - Roosen, Mareike: Die eruopäischen Streich- und Zupfinstrumente im Richard-Wagner-Museum, Luzern-Tribschen, 2001 - Forum Musicologicum II, Basler Studien zur Musikgeschichte, Amadeus 1980 - Hellwig Friedemann und Barbara, Joachim Tielke Kunstvolle Musikinstrumente des Barock, Deutscher Kunstverlag 2011


5. Weblinks

·          www.musikinstrumentensammlung.ch

6. Einzelnachweise

- Artikel in Luzerner Zeitung, 26. Oktober 2019: Die anderen Saiten alter Instrumente - Artikel in Musik & Lithurgie, 5//19: Davids Harfe - Artikel in Pfarreiblatt 2/2020: Spielte König David auf der Harfe? - Artikel in: Sonntag Heft 5, 2020: Eine Uralte Leier, Bericht über die Sonderausstellung - Artikel in Willisauer Bote, 17. Januar 2020: Museum im WB-Haus feiert 10-Jahr-Jubiläum


--Musikinstrumentensammlung Willisau (Diskussion) 08:23, 9. Jul. 2021 (CEST)