Benutzer:Nico1995fcb/ArtikelentwurfNaturwald Irtenberger Wald

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Naturwald Vierzehnheiligen

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Naturwald

Naturwald

Lage Nördliche Frankenalb

Bayern

Fläche 541,25 Hektar
Natura-2000-ID 5932-372
FFH-Gebiet Waldgebiete Buchrangen und Spendweg
Geographische Lage 50° 7′ N, 11° 5′ OKoordinaten: 50° 6′ 38″ N, 11° 5′ 2″ O
Nico1995fcb/ArtikelentwurfNaturwald Irtenberger Wald (Bayern)
Nico1995fcb/ArtikelentwurfNaturwald Irtenberger Wald (Bayern)
Einrichtungsdatum 2020
Verwaltung Bayerische Staatsforsten
Rechtsgrundlage Art. 12a

Naturwaldreservate und Naturwaldflächen // Bayerisches Waldgesetz

Besonderheiten naturnaher Laubmischwald

Der Naturwald Vierzehnheiligen ist ein ca. 541 Hektar großes Waldschutzgebiet in der nördlichen Frankenalb. Es liegt im unterfränkischen Landkreis Lichtenfels, nordöstlich des Ortes Vierzehnheiligen. Das Gebiet wurde 2020 als Schutzgebiet ausgewiesen.[1]

Geographische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Waldschutzgebiet in der nördlichen Teil der Frankenalb besteht aus zwei Gebieten, die durch den Ort Oberlangheim voneinander getrennt sind. Nördlich des Schutzgebietes befindet sich der Ort Vierzehnheiligen, östlich des Naturwaldes liegen die Orte Klosterlangeheim und Mistelfeld und südlich befindet sich Lahm bei Lichtenfeld. Der Naturwald Vierzehnheiligen liegt vollständig im FFH Gebiet Waldgebiet Buchrangen und Spendweg und gehört zu den größten Schutzgebieten Bayerns.

Abgesehen von notwendigen Maßnahmen des Waldschutzes und der Verkehrssicherung findet in Naturwaldreservaten und Naturwäldern keine Bewirtschaftung und keine Holzentnahme statt[2]. Im Rahmen des Volksbegehrens Artenvielfalt „Rettet die Bienen 2019“ kündigte die bayerische Staatsregierung an, Großschutzgebiete auszuweisen.[3] Im Juni 2020 erfolgte dann die Umsetzung des Großprojektes. Das Herzstück des Naturwaldes ist das Naturwaldreservat Kitschentalrangen.

Innerhalb des Naturwaldes gibt es verschiedene Waldtypen, wie beispielsweise Hainsimsen-Buchenwald, Waldmeister-Buchenwald, Orchideen-Buchenwald, Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald, Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald, Schlucht- und Hangmischwald sowie bachbegleitender Erlen-Eschen-Wald. Seit Jahrhunderten ist der Wald von Laubmischwäldern geprägt, die durch ihre Vielfalt an Baumarten und Entwicklungsphasen sowie durch hohe Totholz- und Biotopdichten hervorragende Voraussetzungen für eine hohe Artenvielfalt bieten. Im Naturwald leben verschiedene Arten, wie zum Beispiel Bechstein- und Mopsfledermaus, seltene holzbewohnende Insekten und Pilze, Feuersalamander, Schwarz-, Mittel-, Klein-, Grau- und Grünspecht, Hohltaube, Pirol, Trauerschnäpper, Wespenbussard, Raufußkauz, Sperlingskauz und Uhu. [4] Außerdem ist der Naturwald Vierzehnheiligen individuen- und artenreich an Mollusken. [5]

Commons: Naturwald Vierzehnheiligen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. BayernAtlas. Abgerufen am 14. Mai 2023.
  2. BayWaldG: Art. 12a Naturwaldreservate und Naturwaldflächen - Bürgerservice. Abgerufen am 25. Juni 2020.
  3. Urwald für Franken: Großes neues Schutzgebiet. Abgerufen am 14. Mai 2023.
  4. Vierzehnheiligen. Abgerufen am 14. Mai 2023.
  5. Naturwald "Vierzehnheiligen". Abgerufen am 14. Mai 2023 (englisch).