Benutzer:Plenz/OSM for Wiki v.2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Version 1
Version 2

Mein Tool Benutzer:Plenz/OSM for Wiki ist inzwischen 13 Jahre alt und auf sehr vielen Artikelseiten im Einsatz. Es stellt im Artikel erwähnte Koordinaten auf einer Karte dar. Inzwischen gibt es neue Techniken beim Anzeigen von Koordinaten, deshalb wurde ein Update fällig.

Neue Version in Arbeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zur Zeit programmiere ich ein neue Version mit folgenden Eigenschaften:

  • Alle Funktionen sind von OpenLayers auf Leaflet umgestellt
  • wenn zu viele Pins zu dicht angeordnet sind, werden sie durch Cluster ersetzt (abschaltbare Funktion)
  • Hübschere Icons, jetzt auch mit Schatten
  • Das Tool kmlexport wird nicht mehr genutzt, es ist durch eigene Funktionen ersetzt
  • Keine langen Wartezeiten mehr. Bisher werden z.B. bei Listen erst sämtliche verlinkten Seiten geladen, um alle Koordinaten zu sammeln. Die neue Version zeigt sofort eine (noch leere) Karte, besucht dann eine der verlinkten Seiten nach der anderen und fügt jedes Mal die gefundenen Koordinaten hinzu.

Hier ein kleiner Vorgeschmack:

Tester gesucht![Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Programm hat zwar noch einige kleine Macken und Schönheitsfehler, kann aber schon getestet werden. Das Testen geht ziemlich einfach - siehe unten.

  • Funktioniert das Programm unter allen gängigen Betriebssystemen und Browser?
Sieht das Layout überall gleich aus?
  • Lässt sich das Programm durch manuelle Manipulationen beim Aufruf missbrauchen?
  • Das Programm soll die bisherige Vorarbeit des Tools kmlexport übernehmen.
Findet es alle Koordinaten in Artikeln, Listen und verlinkten Seiten?
Findet es auch solche Koordinaten, die nicht im Artikel stehen, sondern aus wikidata verlinkt sind?
Arbeitet es korrekt mit allen Vorlagen zusammen?
Wertet es alle Parameter der Vorlagen aus?
  • Werden Umlaute und Sonderzeichen korrekt übernommen?
Auch aus Artikeln ausländischer Wikipedias?


Vorschläge? Gibt es Funktionen, die vermisst werden? Soll beim Überfahren bzw. Klicken von Links/Pins/Clustern noch mehr passieren?


Zum Testen kann man folgende Zeilen in ein benutzerdefiniertes Javascript (z.B. die eigene Benutzerseite monobook.js) einfügen. Dieses kleine Programm bewirkt, dass in jedem Artikel (hoffentlich) der bisherige Link "OSM" durch einen zweiten Link "OSM2" ergänzt wird, der die neue Version benutzt.

// clont Map-Link
window.setTimeout(function() {
  var i, j, sp, h1, h2, hr, tx, ns;
  for (i = 0; i < document.getElementsByTagName("a").length; i++) {
    h1 = document.getElementsByTagName("a")[i];
    hr = h1.getAttribute("href");
    if (hr && hr.indexOf("osm4wiki") > 0) {
      h2 = h1.cloneNode(true);
      ns = h1.nextSibling;
      if (ns) {ns = 1;} else {ns = 0;}
      tx = document.createTextNode(" / ");
      if (ns > 0) {
        h1.parentNode.insertBefore(tx, h1.nextSibling);
      } else {
        h1.parentNode.appendChild(tx);
      }
      hr = h2.getAttribute("href");
      j = hr.indexOf("?");
      hr = "https://osm4wiki.toolforge.org/cgi-bin/work/wiki-osm.pl" + hr.substr(j, 999);
      h2.setAttribute("href", hr);
      h2.setAttribute("target", "_osm4wiki");
      if (ns > 0) {
        h1.parentNode.insertBefore(h2, tx.nextSibling);
      } else {
        h1.parentNode.appendChild(h2);
      }
      tx = h2.firstChild;
      tx.data = "OSM2";
      i = document.getElementsByTagName("a").length;
    }
  }
}, 199);