Benutzer:Tobias Nüssel/Zum Umgang...

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zum Umgang mit Beleidigungen in Wikipedia-Diskussionen

Aus einem aktuellen Anlass ein paar Gedanken, basierend auf längerer Lebenserfahrung, 16 Jahren Wikipedia-Mitarbeit und auch einem lange abgeschlossenen Jurastudium nebst Berufspraxis. Die Gedanken sind nicht gedacht, verbindlich zu werden, und kein offizielles Regelwerk.

Ein Blick zunächst ins Wikipedia-Regelwerk. Beleidigungen sind Persönliche Angriffe und Verstoßen gegen Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe. Dazu sind Beleidigungen ein schwerer Verstoß gegen unsere Regeln für Diskussionskultur, die in Wikipedia:Wikiquette niedergelegt sind.

Bei Meldung auf der VM werden für Beleidigungen regelmäßig Sperren verhängt, die von Stunden bei gering eingestuften Erstverstößen bis in den Bereich von Tagen gehen, im Wiederholungsfall auch längeren Sperren bis hin zum Projektausschluss (wobei dann allerdings oft auch sonst problematisches Verhalten des Beleidigers eine Rolle spielt.)

Und danach? Passiert in der Regel nichts. Die Wikiquette schreiben dazu: „Sei nicht nachtragend. Wer lange genug bei der Wikipedia mitmacht, gerät sich mit Sicherheit einmal mit anderen in die Haare. Beleidigt sein, Schmollen und Grummeln ist in solch einem Fall schon in Ordnung, aber sei nicht nachtragend: Verzeih Beleidigungen, sei bereit, um Entschuldigung zu bitten, und versuche, Konflikte nach angemessener Zeit auf sich beruhen zu lassen. Nicht alles, was du so verstehst, ist auch so gemeint – vielleicht ist es ja nur ein Missverständnis?“

Das ist im Grunde schon ein guter Gedanke, allerdings wendet er sich nahezu ausschließlich an das Opfer einer Beleidigung. Wen soll dieses um Entschuldigung bitten? Der Satz vermischt da etwas. Ich würde ihn so fassen: „Sei nicht nachtragend. Wer lange genug bei der Wikipedia mitmacht, gerät sich mit Sicherheit einmal mit anderen in die Haare. Beleidigt sein, Schmollen und Grummeln ist in solch einem Fall schon in Ordnung, aber sei nicht nachtragend: versuche, Konflikte nach angemessener Zeit auf sich beruhen zu lassen. Verzeih Beleidigungen, akzeptiere Entschuldigungen, und wenn Du selbst beleidigt hast, entschuldige Dich auch! Vielleicht war alles auch nur ein Missverständnis?“

Persönlich würde ich es begrüßen, wenn Admins bei der VM-Abarbeitung auch mal eine Rücknahme eines persönlichen Angriffs und Entschuldigung beim Opfer verlangen würden. Allerdings landen viele Beleidigungen nicht auf der Vandalismusmeldung.


Wie geht man als Benutzer mit Beleidigungen gegen einen Selbst um (sinngemäß gilt das auch für Beleidigungen gegen andere. Allerdings sind die persönlichen Maßstäbe nicht die des Benutzers, gegen die die mutmaßliche Beleidigung ging. Eine Meldung eines persönlichen Angriffs gegen einen Dritten erfordert immer eine Abwägung, ob dieser Angriff so schwer gegen die Projektregeln verstößt, dass es gerechtfertigt ist, sich vielleicht sogar über eine bewusste Entscheidung des Verletzten, ihn nicht zu melden, hinwegsetzt.):

  • Ist es überhaupt eine Beleidigung? Nicht alles, was sich auf den ersten Blick wie eine Beleidigung liest, ist auch als solche gemeint. Handelt es sich vielleicht nur um eine vielleicht missglückte Überspitzung, Sarkasmus oder Frotzelei? Im Zweifelsfall sollte man, bevor man eine Beleidigung auf der VM meldet, vielleicht nachfragen, was der andere überhaupt ausdrücken wollte.
  • Es ist eine Beleidigung, aber: Wer ist das überhaupt? Satisfikationsfähigkeit zur Ehrverteidigung wird heute nicht mehr verlangt, und das ist auch gut so. Kann mich der Beleidiger überhaupt beleidigen, oder ist er soweit unter meinem Stande, dass ich die Beleidigung einfach ignoriere? Es ist durchaus zulässig, auf seine Verdienste um das Projekt zu blicken und festzustellen, dass man sich auf einer solches Diskussionsniveau, auf dem Beleidigungen fallen, nicht einlassen muss, weil man darübersteht.
  • Es ist eine Beleidigung, die mir nicht am Arsch vorbei geht, was nun? Das kommt drauf an (sagen Juristen immer…): Wie wichtig ist Dir die Sache, und wie weit willst Du gehen? Jede Reaktion auf eine Beleidigung sorgt für eine weiteren Eskalation.
    • Das mildeste Mittel: Frage auf den Adminanfragen nach einer administrativen Entfernung and Ansprache an den Beleidiger, Falls nicht schnell etwas passiert, warte ab, bis ausreichend Admins Zeit hatten, zu reagieren.
    • Melde die Beleidigung als Vandalismus. Bleibe sachlich. Es ist nicht notwendig, den Angriff wortwörtlich zu wiederholen, der Difflink reicht. Stelle klar, was Du von einer Adminmaßnahme erwartest (Entfernung, Ermahnung, Einforderung einer Entschuldigung, Ausschluss aus speziellen Diskussionen, Sperre). Bleibe realistisch in Deinen Erwartungen und Forderungen.
  • Wenn Dir das unter dem vorigen Punkt Erreichte nicht reicht, nutze die Community-internen Lösungsmöglichkeiten für Konflikte. Das kann ein Adminproblem sein, wenn ein Admin z.b. keine Beleidigung erkennen wollte, das kann ein Vermittlungsausschuss oder das Schiedsgericht sein, wenn der Beleidiger z.B. seine Äußerung nicht zurücknehmen will, wiederholt oder eine Entschuldigung verweigert. Mache Deine Bereitschaft klar, den Konflikt zu lösen, ohne nachtragend oder rechthaberisch zu sein.
  • Wenn alles Projektinternes nicht hilft, weil z.b. der Beleidiger sich nicht an den internen Lösungsmöglichkeiten beteiligen will, kannst Du es auf dem Rechtsweg versuchen. Die Strafantragsfrist beträgt nach deutschem Recht 3 Monate – und ist nicht verlängerbar. Aber: Man kann sogar den Strafantrag vorsorglich fristwahrend einlegt und darauf hinweisen, dass noch Vermittlungsversuche laufen. Denn man kann den Strafantrag jederzeit zurücknehmen (Wenn eine Vermittlung geglückt ist, wird keine Staatsanwaltschaft mehr ein öffentliches Interesse an eine Verfolgung eines Antragsdeliktes mehr annehmen).

Natürlich kann man auch, ohne zuvor die communityinternen Lösungsmöglichkeiten versucht zu haben, Strafantrag stellen. Man sollte aber dabei beachten, dass das ausdrückt, dass man nicht bereit ist, dem anderen zu verzeihen und den Konflikt auf sich beruhen zu lassen. Man verstößt also damit gegen die Wikiquette.

Diese Überlegungen gelten für einzelne Beleidigungen, die im Rahmen eines Benutzerkonflikts fallen. Andere strafbare Handlungen, die in Wikipedia begangen werden können, wie z.B. Holocaustleugnung, Gewaltaufrufe, Bedrohungen usw. können von jedem Wikipedianer jederzeit zur Anzeige gebracht werden!