Benutzer:Zieglhar/Flachslanden (Adelsgeschlecht)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Herrensitz derer von Flachslanden in Flaxlanden

Die Herren von Flachslanden (in Frankreich auch de Flaxlanden) waren ein altes oberelsässisches Adelsgeschlecht mit Stammsitz im heute französischen Ort Flaxlanden, das erstmals 1185 genannt wurde und 1839[1] ausstarb.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das älteste bekannte Mitglied der Familie ist der 1185 genannte Ulricus de Vlaslande. Unter den 1386 in der Schlacht bei Sempach gefallenen Adligen befand sich auch ein Werner von Flachslanden (siehe Liste der gefallenen Adeligen auf Habsburger Seite in der Schlacht bei Sempach/F). Ein Johann von Flachslanden war Hofmeister des Basler Fürstbischofs Hartmann Münch von Münchenstein und regierte wegen dessen Krankheit das Fürstbistum Basel weitgehend in dessen Auftrag. Hans von Flachslanden (1412–1476), war Bürgermeister von Basel und Landvogt von Rötteln. Er spielte eine Rolle als Diplomat. 1559 war Johann Werner von Flachslanden Bürgermeister von Breisach am Rhein. Im 17. Jahrhundert siedelte sich ein Zweig der Familie in Schlesien an.[2] Cléophée von Flachslanden wurde 1708 und Madeleine von Flachslanden 1771 als Äbtissin der Abtei Andlau und damit Reichsfürstin genannt.[3] Johann Baptist von Flachslanden war Politiker und Malteser-Ordensritter.

Input[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

[1] 41. Flachsliinder Hof - Tumringer Straße 248 (1928). Oberstleutnant a.D. Flachsland errichtete um 1880 - damals weit vor den letzten Häusern der Stadt Richtung Tumringen - einen Herrschaftssitz mit Stallungen und Wohnungen für Dienstpersonal auf einem umfangreichen Areal. Naeh dem Ersten Weltkrieg erwarb die Stadt Lörrach das Haus, in dem dann bis 1945 der damalige Ratschreioer Eduard Hügin und sein Schwager Hermann Burte wohnten. Während der Besatzungszeit war das Haus von den Franzosen beschlagnahrnt. Als Haus der Jugend und Unterkunft für das Kultutcafé Nellie Nashorn fanden die Gebäulichkeiten in den letzten Jahren Verwendung.

Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wappen der Herren von Flachslanden

In Gold ein schwarzer Schrägrechtsbalken. Auf dem gekrönten Helm ein mit grünen Lindenblättern bestreuter schwarzer Federbusch.[4]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. s. Zander ter Maat
  2. s. Kneschke
  3. Alfred Baudrillart: Dictionnaire d'histoire et de géographie ecclésiastiques. 2. Band, Alcaini-Aneurin, Paris 1914, Spalte 1575 Digitalisat bei Gallica; bei Kneschke abweichende Angaben
  4. s. Kindler (1898) S. 361


Kategorie:Deutsches Adelsgeschlecht Kategorie:Französisches Adelsgeschlecht Kategorie:Elsässisches Adelsgeschlecht Kategorie:Schweizer Adelsgeschlecht