Benutzer Diskussion:A-S.Schenk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von A-S.Schenk in Abschnitt Art oder Gattung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, A-S.Schenk![Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir M. Krafft (Diskussion) 16:54, 16. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Richtlinien/Formalia Biologie[Quelltext bearbeiten]

Hey, falls du einen Art-Artikel schreiben willst, sind unter Wikipedia:Richtlinien Biologie einige Hinweise der Redaktion Biologie, wie so ein Artikel aussehen könnte. Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 16:58, 16. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Informationen zu Niangón[Quelltext bearbeiten]

Für Informationen zu Niangón siehe z. B.: PROTA4U oder für die Anatomie Handelshölzer. Liebe Grüße, --M. Krafft (Diskussion) 17:11, 16. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Hallo, ich habe gerade den Artikel gesehen den du eingestellte hast. Dieser sieht aber ziemlich unfertig aus. Soll ich ihn in deinen BNS verschieben? Dort kannst du ihn in Ruhe weiterbearbeiten. Liebe Grüße, -- Allan D. Mercant Diskussion 19:12, 10. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Hallo, unser Professor hatte gesagt das kann noch keiner lesen… aber wenn du das für mich irgendwie verschieben könntest wäre das sehr lieb :) da habe ich wohl etwas falsch gemacht. Entschuldige. Und danke !

Ist doch kein Problem ein lächelnder Smiley . Den Artikel kannst du unter Benutzer:A-S.Schenk/Niangon finden und weiter bearbeiten. Liebe Grüße, auch an den der Wikipedia aufgeschlossenen Professor -- Allan D. Mercant Diskussion 19:24, 10. Dez. 2014 (CET)Beantworten
PS: Wenn du noch Fragen haben solltest kannst du mich einfach auf meiner Diskussionsseite fragen.

Vielen Dank für die liebe Unterstützung :)

Und so nebenbei solltest du Beiträge auf einer Diskussionsseite immer mit --~~~~ unterschreiben. Aber nur auf Diskussionsseiten und nicht in Artikeln. Liebe Grüße, -- Allan D. Mercant Diskussion 19:41, 10. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ok, danke :) --A-S.Schenk (Diskussion) 19:51, 10. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Weitere Begrüßung[Quelltext bearbeiten]

Hallo erstmal. Ich möchte Dich gegrüßen! Ich hoffe auf gute Zusammenarbeit. --BotBln (Diskussion) 13:22, 12. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Zu Deinem Projekt:

Niangón alias Benutzer:A-S.Schenk/Niangon[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte Dich darauf hinweisen, dass der dazugehörende Artikel bereits existiert: Heritiera. Warum ist das so: Schau Dir doch mal den Systematikteil von Heritiera an: Tarrietia Blume ist eines der Synonyme von Heritiera Aiton. Aber die Handelshölzer mit den Handelsnamen Niangó stammen wie die Quellen mit veralteter Systematik sagen von Arten der Gattung Tarrietia. Da Tarrietia Blume ein Synonym von Heritiera Aiton ist, stammen die Handelshölzer mit den Handelsnamen Niangó von Arten aus der Gattung Heritiera. Ich darf da noch auf etwas hinweisen, in den älteren Quellen (Literatur oder Internet) steht als Familie Sterculiaceae, dies ist seit einem Jahrzehnt die Unterfamilie Sterculioideae innerhalb der Familie Malvaceae. Die Handelshölzer mit den Handelsnamen Niangó stammen also von Arten aus der Heritiera innerhalb der Familie Malvaceae. Nurmal dass mit der aktuellen Systematik gearbeitet wird. --BotBln (Diskussion) 13:22, 12. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Art oder Gattung[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich so im Internet herumsuche finde ich folgenden beiden Ansichten: a) mit dem Handelsnamen werden Hölzer von mehreren Arten der Gattung Heritiera bezeichnet; b) oder da die Eigenschaften der Hölzer so unterschiedlich sind, es sinnvoll ist nur das Holz von Heritiera utilis Niangon zu nennen und das von Heritiera densiflora Ogoue zu nennen. Wenn man Ansicht b) vertritt, dann wird dein Projekt nicht ein Gattungs-Artikel Heritiera sondern ein Art-Artikel Heritiera utilis. Niangon wird dann eine Begriffsklärungsseite in der die Arten deren Hölzer, die manchmal Niangon genannt werden kurz aufgelistet sind. Da ihr wohl neue Artikel schreiben sollt, geht Lösung a) mit dem Gattungs-Artikel Heritiera nicht. --BotBln (Diskussion) 13:43, 12. Dez. 2014 (CET)Beantworten



Hallo, ich habe die Gattungen und Arten überarbeitet und hoffe das ich nix vergessen habe. Wegen dem Artikel an sich: Eigentlich wollte ich gerne eine technische Begriffserklärung des Handelsholzes/-begriffs Niangon machen. Dies habe ich anscheinend nicht deutlich genug ausgeführt so dass es sich eher nach einem biologischen Artikel über die spezielle Holzart anhört. Ich versuche dies zu korrigieren und hoffe das es nun verständlicher ist, dass es sich um den Handelsbegriff als technischer Artikel handelt. --A-S.Schenk (Diskussion) 19:24, 15. Jan. 2015 (CET)Beantworten