Benutzer Diskussion:Alosolo/Nationalgetränk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Serten in Abschnitt Falsch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Falsch

[Quelltext bearbeiten]

Spezielles " spanisches Nationalgetränk" Sangria stimmt in der Form so nicht, aber es gibt Getränke, die typisch für manche spanische Gegenden sind. Beispiel in Valencia trinkt man z.B. Burret (Kaffeelikör mit Coca-Cola), Agua de Valencia (Orangensaft mit Sekt), Horchata (eine Erdmandelmilch), eigentlich trinken die Spanier aber am liebsten Rotwein. Sangria wird in der Hauptsache von deutschen und britischen Urlaubsgäste getrunken (sogar aus Eimern) und ist kein typisches spanisches Nationalgetränk. --Tomás (Diskussion) 09:41, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hier sollte vermerkt sein, dass es sich nicht um einen wissenschaftlichen Begriff handelt und nicht umbedingt auf auf ein ganzes Land, sondern auf eine Region, Stadt gemünzt sein kann. Beispiel: Frankfurts Nationalgetränk ist der Apfelwein. Die assoziierten Getränke spiegeln nicht umbedingt die meist konsumierten Getränke wieder: Neben England wird zum Beispiel in Irland, Russland, China und Japan ebenfalls mehr Tee konsumiert, als die assoziierten Getränke.--BenTisch (Diskussion) 08:15, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe mir bereits ueberlegt, "Lokale" angaben wie z.B. den Apfelwein und Agua de Valencia als Stichpunkte unter den Laendern einzubauen. Allerdings etwas zum Thema Sangria: Obwohl Spanier ihn wohl nicht zu oft trinken, konsumieren TOuristen ihn doch sehr, und ausserdem wird das Getraenk ja fuer gewoehnlich mit Spanien . Wuerde es damit nicht doch zu einem Nationalgetraenk werden? Oder wie --Alosolo (Diskussion) 10:53, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Mit dem Begriff ist im Allgemeinen die Vorstellung verbunden, es handele sich um traditionell überlieferte Getränke, die im betreffenden Land von der Mehrheit der Bevölkerung getrunken werden. Das stimmt eben nicht in deinem Artikel und der angeführten Liste. In der Literatur ist die Auffassung vorherrschend, dass es keine nationale Getränke gibt sondern nur Regionalgetränke. --Tomás (Diskussion) 16:50, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten
National und regional spezifische Getränke werden durch Tradition oder durch statistisch auffälligen Konsum zum Nationalgetränk, wobei Nation auch in Anführungsstrichen gesetzt für eine Region stehen kann. Siehe hier aber auch Signature Drink. Betitelungen wie Hauptstadt des Apfelwein sind eher regional-taditionell, Biertrinkernation (z.B. Belgien, Deutschland, Tschechien) oder Apfelweinnation (England) statistisch (im nationalen oder internationalen Vergleich). Wie Tomás schon schrieb, muss man allerdings aufpassen, dass nicht mit Assoziationen von Touristen zu vermengen. Vielleicht hilft auch der englische Artikel zu diesem Thema: List_of_national_liquors. Der Artikel unterschlägt allerdings die alkoholfreien Getränke. Eigentlich müssen Tradition, Kultur und Verbrauch pro Kopf zusammenkommen um ein Getränk als Nationalgetränk zu bezeichnen. Bei Safttrinken ist Deutschland Spitzenreiter, macht uns das zur Saftnation? Österreich, Frankreich und Italien assoziiert man mit Kaffeetrinken, die Länder belegen aber nur die Ränge 8, 12 und 11 im pro Kopf-Vergleich. Der Artikel sollte die Schwierigkeit dieser Begrifflichkeit benennen. --BenTisch (Diskussion) 17:52, 13. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ich gebe dem Artikel keine Relevanz für den BNR. Es wird immer zwischen selbsterklärenden Wörterbuchartikel und Theoriefindung aufgrund von Klischees schwanken. Sowas braucht niemand.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:15, 14. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Wetten ;) ? Serten Disk Zum Admintest 10:50, 18. Okt. 2013 (CEST)Beantworten