Benutzer Diskussion:Buchfest

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Buchfest in Abschnitt Keine Werbung bitte!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Keine Werbung bitte!

[Quelltext bearbeiten]

Liebe/r „Buchfest“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen als Benutzer:Buchfest haben starke Züge eines werblichen „Marketing“-Textes. Werbung ist keine Bereicherung, sondern hier schlicht fehl am Platz und nicht regelkonform.

Daher wurde entweder die Entfernung des Werbetextes beantragt oder dieser ist bereits gelöscht.

Nichts spricht grundsätzlich gegen die neutrale Darstellung von Gegenständen, Unternehmen, Vereinigungen etc. Jedoch müssen diese die hiesigen Relevanzkriterien, zum Beispiel die Relevanzkriterien für Unternehmen, erfüllen. Sollte das Thema deines Beitrages im hiesigen Sinne relevant sein, dann möchte ich dir vor der Umformulierung dringend die Lektüre von Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Interessenkonflikt nahelegen.

Mit freundlichen Grüßen, --LitKrik (Diskussion) 06:02, 20. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

LIebe/r LitKrik,
ich habe die Bücher nachgetragen, weil sie das Werk von Sylvia Geist ausmachen. Schauen Sie sich doch gerne zum Beispiel die Seite des bekannten Dichters Jan Wagner an, den ich besonders gerne lese, dort sind alle relevanten Bücher von ihm aufgeführt, alle Preise, alle Übersetzungen. Aber auch der jüngere Dichter Tim Holland ist bei Wiki samt seiner schönen Bücher recherchierbar. An solchen Einträgen habe ich mich orientiert.
Meistens rufe ich www.buchhandel.de auf, wenn mich ein/e DichterIn interessiert. Aber man findet dort nur Bücher, die lieferbar sind. Deshalb schaue ich auch gerne auf Wikipedia nach: Man erfährt nicht nur etwas zur Person, aber auch über das Werk.
Ich verstehe nicht, warum unter Sylvia Geist zwar kleine Bände, die zum Teil nicht einmal eine ISBN haben, erlaubt und deshalb aufgeführt sind, die meisten Veröffentlichungen bei renommierten Verlagen aber nicht. Ihren Eintrag auf Wikipedia verdankt sie doch gerade diesen Büchern. Vielleicht könnte man die wichtigstens Werke aufführen, um zu zeigen, warum sie so bekannt ist, und auf die kleineren Veröffentlichungen verzichten? --Buchfest (Diskussion) 13:29, 20. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Wenn die Liste nicht weiter ausgeweitet wird, können wir gerne Bücher austauschen. Darüber hinaus hast du die Frage nicht beantwortet, ob du für die Bearbeitungen hier bezahlt wirst... --LitKrik (Diskussion) 13:46, 20. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Liebe/r Lit/Krit,
nein, um Gottes Willen, ich werde nicht dafür bezahlt, ich liebe einfach die Poesie und stöbere deshalb gerne auf den Seiten der LyrikerInnen herum, die mich gerade besonders interessieren. Enzensberger hat einmal gewitzelt, dass in Deutschland die Anzahl der Leser von Lyrik immer konstant bleibt. Ich kann mich nicht an die genaue, sehr krumme Zahl erinnern, die er genannt hat, aber sie lag glaube ich zwischen 1000 und 2000 Leuten, und ich bin eben eine von ihnen. Sylvia Geist habe ich in Berlin gesehen, als sie die Laudatio für Sam Zamrik hielt, der damals den Wunderblock Award der Wunderblock Foundation erhielt.
In den nächsten Tagen trage ich vier Titel ein, die den Ruf der Dichterin ausmachen, und lösche dafür die vier Titel, die jetzt da stehen. Ich möchte noch ein bisschen überlegen, welche Bücher ich aussuche.
Es grüßt dich das Buchfest --Buchfest (Diskussion) 23:16, 21. Okt. 2023 (CEST)Beantworten