Benutzer Diskussion:Caspar1877

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von GiftBot in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen!

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Caspar1877, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Wikipedia:Starthilfe
Alle wichtigen Informationen auf einen Blick.
Wikipedia:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.
Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist
Welche Dinge in Wikipedia unerwünscht sind.
Wikipedia:Jungwikipedianer
Gemeinschaft von und für junge Wikipedianer.

Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

   Hast du Fragen? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite oder stelle deine Frage bei WP:Fragen von Neulingen! Viele Grüße, Coyote III (Diskussion) 11:26, 19. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Artikel Robert Friedrich Karl Scholtz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Caspar,

kannst Du bitte einmal hierhin Wikipedia:Qualitätssicherung/19._Januar_2019#Robert_Friedrich_Karl_Scholtz schauen? Es wäre so schön, wenn aus Deiner ganzen Arbeit für den Artikel noch etwas richtig Gutes im Sinne der Wikipedia würde! Viele Grüße,--Matthias Lorenz (Diskussion) 18:51, 20. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Caspar1877, danke für Deine Email, aber ich bevorzuge die öffentliche Kommunikation, wenn es nicht privat ist. Ich habe keine Bilder in dem Artikel entfernt, sondern nur die ganzen Einzelnachweise wikigemäß formatiert und eingebunden. Das Bild der Berliner Secession ist nach wie vor im Artikel enthalten. --Migebert (Diskussion) 10:24, 1. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Caspar, da Du mir (fälschlich) im Artikel geschrieben hast, melde ich ich hier einmal. Wie schon oben gesagt, mein Ziel ist, auf der Basis Deiner Arbeit, etwas richtig Gutes im Sinne der Wikipedia entstehen zu lassen. Das nur mal vorneweg, weil die Mitarbeit Anderer gerade von Neulingen oft als feindlich erlebt wird - das ist aber überhaupt nicht mein Ziel.
Was die SLUB und das Bild angeht: "Sächsisches Landesbibliothek Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Foto von 1949." ist leider kein Einzelnachweis. Wir müßten wissen welches Foto und wo es zu finden ist (damit man auch überprüfen kann, ob es das belegt, was es belegen soll). Natürlich kann ich nur den online-Katalog danach durchsuchen (und habe das getan, weil ich den Nachweis gerne so vervollständigen wollte, dass er drin bleiben kann). Aber auch im eigentlich gut geführten Medienkatalog der SLUB ist dazu nichts zu finden. Daher habe ich ihn gelöscht. Wie auch den neuen Satz "Szenen aus Reisen von Nordafrika bis zum Finnland sind in vielen seine Werke wiedergegeben." a) kommt er mir in der Einleitung nicht bedeutend genug vor, b) ist er eben grammatikalisch falsch. Dass Scholtz Deutscher war, habe ich jetzt wieder reingesetzt (hättest Du auch machen können), das ist mir leider mit durchgerutscht - langjährige Mitarbeit schützt leider nicht vor Fehlern, aber da zeigt sich eben wie gut es ist, dass hier viele mitmachen, da kann man sich gegenseitig weiterhelfen.
Gruß, --Matthias Lorenz (Diskussion) 15:47, 15. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Willkommen im Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Caspar1877, ich habe Dich besonders gerne als Mentee angenommen und soeben die Formalitäten dazu erledigt.

Vermutlich geht es um den obigen Artikel! Ich kenne ihn inzwischen ganz gut, beobachte ihn schon seit einigen Tagen und versuchte (vergeblich) aktiv und auch durch Hinweise zu helfen.

Ganz große Probleme sehe ich bei Deinem aktuellen Artikel momentan nicht! Du musst „nur“ die Quellen ordnungsgemäß nach den Richtlinien hier einarbeiten. Das kann letztendlich kein anderer als Du, da sie Dir zugänglich sind. Das ist am Anfang durchaus etwas gewöhnungsbedürftig, erleichtert aber eigentlich die Arbeit enorm. Aber das bekommen wir sicher hin!

Schreibe bei konkreten Fragen einfach hier im Anschluss; ich werde über die Beobachtungsfunktion mitbekommen wenn sich hier etwas tut und werde so gut es geht zeitnah antworten.

Dann auf gute Zusammenarbeit --Orgelputzer (Diskussion) 18:23, 24. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Ich gebe Dir noch einen kleinen Tipp: Gerade Literaturhinweise unterliegen einem gewissen Standard: Ich kopiere Dir die Hinweise hierher. Beachte dabei auch die Interpunktion!

  • Autor: Titel. Verlag, Ort Jahr, ISBN.
  • Autor: Titel. Verlag, Ort Jahr, ISBN, S. X–Y.
  • Herausgeber (Hrsg.): Titel (= Reihe. Band). x. Auflage. Verlag, Ort Jahr, ISBN.
  • Autor: Titel. In: Herausgeber (Hrsg.): Sammelwerk (= Reihe. Band). Verlag, Ort Jahr, ISBN, S. X–Y ([http:// online]).
  • Autor X, Autor Y: Titel. Untertitel. In: Zeitschrift. Band/Jahrgang, Nr. X, Jahr, ISSN 0000-0000, S. X–Y ([http:// PDF; 1,1 MB]).
  • Autor: Titel. Herausgegeben von Herausgeber. Verlag, Ort Jahr, ISBN.

Hilft Dir das weiter? Wenn die Angaben aufgeführt sind, kann zudem jeder Mitautor damit weiterarbeiten! Schönen Tag --Orgelputzer (Diskussion) 10:42, 25. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Caspar1877, offensichtlich bist Du gut vorangekommen! Du kannst bei einigen Punkten sogar Belege streichen! Fünf bzw. Neun Belege zu einer Aussage stellt nach den Konvenionen eine Überbelegung dar. Zwei oder drei reichen völlig! Nimm einfach die Wichtigsten. Herzlichen Dank für die umfangreiche Erweiterung des Artikels. Ein schönes Wochenende wünscht der --Orgelputzer (Diskussion) 15:48, 2. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Caspar1877, der Artikel wurde noch mal in die Qualitätssicherung gegeben. Hast Du die Diskussion hier gelesen? OR bedeutet: Keine eigenständigen Forschungsergebnisse einbauen. Gibt es eine Textpassage mit dieser Aussage? Vieleicht magst Du auch dort mitdiskutieren... --Orgelputzer (Diskussion) 10:33, 5. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Caspar1877, vermeide bitte gleich einen quasi komplett neu erstellten Artikel einzustellen. Ändere Teile einfach Schritt für Schritt ab. NB: In der Versionsgeschichte sind alle Deine Änderungen lückenlos erhalten. Du kannst Passagen daraus jederzeit wieder hervorholen und per c&p wieder einbauen. Beachte aber die Formalitäten der Belegung!
Noch eine kleine Anmerkung zu unserem Mentoring: Üblicher weise läuft die Beratung auf einer Dialogbasis. Da diese derzeit ziemlich einseitig verläuft möchte ich Dir nur bekunden, dass es mein Ziel und meine Aufgabe ist, dich optimal zu betreuen. Wenn Dir meine Hinweise schlicht so reichen, dann ist das für mich auch völlig in Ordnung! Weiterhin viel Spaß hier wünscht Dir der --Orgelputzer (Diskussion) 11:14, 9. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Hallo

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Caspar1877, bitte poste keine privaten Daten auf Diskussionsseiten. Das geht niemanden etwas an. Gruß --Itti 16:50, 26. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Uhde-Bernays-Buch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Caspar1877, ich habe derzeit (noch) das Scholtz-Buch. Hast Du diesbezüglich Fragen dazu? Belegung o.ä.? --Orgelputzer (Diskussion) 14:20, 27. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Caspar1877!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 02:02, 1. Okt. 2019 (CEST)Beantworten