Benutzer Diskussion:Cmuelle8/Archiv/2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Cmuelle8 in Abschnitt Alte Elster
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorschaufunktion

Hallo Cmuelle8, bitte nutze obige Funktion, da von deinen 17 Edits, die du heute im Artikel Elsterfloßgraben getätigt hast, viele den gleichen Satz betrafen. Gruß Wolf170278 (Diskussion) 23:17, 25. Feb. 2013 (CET) ps: die Schaltfläche für Kleinigkeiten ist glaub ich für typos wie doppelte Buchstaben oder ähliches...

Hi Wolf, danke für die Hinweise. Grundsätzlich benutze ich die Schaltfläche Kleinigkeiten auch für typos, aber nicht ausschließlich. Ich denke, dass der Begriff gewählt wurde, weil er Autoren einen gewissen Spielraum gibt. M.E. zählen auch nicht inhaltliche Änderungen zu den Kleinigkeiten, also edits, welche Teilsätze anders arrangieren, um die Lesbarkeit zu erhöhen. Natürlich ist das eine Ermessensfrage, so würde ich Dir zustimmen, das alle 17 Änderungen zusammengenommen das Häkchen bei Kleinigkeiten sicher nicht mehr verdient haben. Sollte darüber aber die Art der Änderung näher klassifiziert werden, müssten wohl mehrere Häkchen oder eine Combobox her:
  • Typos gefixt
  • Inhaltliche Änderungen
  • Lesbarkeit verbessert
  • sperrigen Satz aufgespalten
  • etc..
Grundsätzlich nutze ich die Vorschaufunktion und Du darfst mir glauben, wenn ich behaupte, dass die 17 Einzeledits ursprünglich nicht beabsichtigt waren. Mir fielen Ungereimtheiten oder bessere Formulierungen hier allerdings erst im Gesamtzusammenhang jeweils nach der letzten Änderung auf, nach zwei- oder dreimaligem Lesen. Für Dich als Autor bedeutet es eigentlich wenig Mehraufwand, schließlich kannst Du alle 17 Änderungen auf einmal diffen lassen, siehe [1] und siehst so auch, dass es sich um 3 verbesserungswürdige Abschnitte handelte und nicht nur um einen Satz. Ich schätze deine inhaltlichen Arbeiten insbes. zum Gewässerknoten in Leipzig sehr, und obwohl ich geteilter Meinung zu den Lagekarten bin, sie sind teilweise zu OSM-Karten redundant, unternehme ich da keinen Versuch, Dich und deine Arbeitsweise zu kritisieren, weil ich weiß, dass das kontraproduktiv sein kann. Ich bin zwar bemüht zeitlich nahe liegende edits zu komprimieren und in einer Änderung zu commiten, kann aber nicht ausschließen, dass auch in Zukunft Änderungsketten in der Versionsgeschichte auftauchen. lg --Cmuelle8 (Diskussion) 08:13, 26. Feb. 2013 (CET)
Natürlich wurde durch Wikipedianer schon vor uns näher spezifiziert, was Kleinigkeiten im Sinne einer Artikeländerung sind, siehe Hilfe:Kleine Änderungen. Der Grundtenor ist, dass typos natürlich dazu gehören, und den Sinn verändernde, inhaltliche Änderungen natürlich keine Kleinigkeiten mehr sind - dazwischen gibt es eine Grauzone, oder im Falle gegenteiliger Meinungen, ein Minenfeld ;-). Ich kann Dich aber schonmal vorab beschwichtigen: Falls ich den Inhalt verändert habe, und dennoch K in der Zusammenfassung auftaucht, erachte ich das tatsächlich als von mir nicht beabsichtigten Fehler. --Cmuelle8 (Diskussion) 08:24, 26. Feb. 2013 (CET)
Danke für deine vollumfängliche Antwort - da habe ich wieder etwas gelernt - dass alle 17 Edits einen Satz betrafen, war auch nicht gemeint, sondern mehrere Edits kurz nacheinander, die ein und dieselbe Stelle betreffen z.B.:[2][3][4] oder [5][6][7] - ich denke dann halt immer an die Versionsgeschichte bzw. den Speicherplatz den die frisst - für jede Version ein ganzer Artikel (oder mindestens Abschnitt) - aber ich hab wohl (wie so oft) vorschnell gemeckert - nimms mir nicht krumm - ich werde mich bessern... Mit freundlichem Gruß Wolf170278 (Diskussion) 19:42, 26. Feb. 2013 (CET)
Ich habe mich heute noch etwas am Batschkeartikel versucht und finde es schwierig die Bezeichnungen richtig einzuordnen. Auf der Äquidistantenkarte um Eythra ist z.B. zu sehen, dass sie von Zwenkau kommend nur bis zu einem bestimmten Punkt als Floßgraben verwendet wurde, also nicht über ihre gesamte Länge im Dienste der Flößerei stand. Dem folgend vermute ich, und diese Karte untermauert dies scheinbar, dass das im Leipziger Raum heute Batschke-Floßgraben genannte Teilstück vor den Tagebauöffnungen gar nicht mit der Batschke zusammenfiel, sondern schon damals ein eigenständiger Kunstgraben war. Diese Trennung kommt bis jetzt im Batschke-Artikel m.E. noch nicht durch, zumindest nicht in den einleitenden Sätzen. Dennoch denke ich, dass sowohl die Batschke in ihren Resten, also dem heutigen Oberlauf und dem von ihr abzweigenden Kunstgraben, im selben Artikel behandelt werden sollten. Es fällt auch nicht leicht, die ursprünglichen Läufe mit den Ausschnitten zu verfolgen, die Martin (?) für WP importiert hat, so dass zur Recherche wohl nur der direkte Weg in die Fotothek übrig bleibt.. lg --Cmuelle8 (Diskussion) 20:14, 26. Feb. 2013 (CET)
Wer lesen kann, .. Der Abschnitt ehemaliger Verlauf beschreibt die Aufteilung eigentlich ganz gut, evtl. passt dort die verdeutlichende Referenz auf das heute offizielle Batschke-Floßgraben hin. Falls Du zukünftig Hinweise hast, ist die weniger öffentliche "Kontakt-Funktion" der WP evtl. besser geeignet, die dürfte zumindest von den Edit-Statistiken verschont bleiben. lg --Cmuelle8 (Diskussion) 20:36, 26. Feb. 2013 (CET)
Im Artikel Leipziger Gewässerknoten gibt es ein animiertes GIF, das zumindest seit 1780 die Veränderung der Leipziger Gewässer inkl. Batschke. zeigt. Die Karten vor 1780, die es bei der Fotothek gibt, sind leider nicht zu gebrauchen, da nicht maßstabsgetreu und zu wenig detailiert. Falls Du einen belastbaren Beleg hast, der die lückenlose Dokumentation der Meilen- und Messtischblätter und der Äquisitenkarten seit 1780 wiederlegt, könnte man das auch einbauen, bislang ist es aber nur Theoriefindung... Wolf170278 (Diskussion) 20:48, 26. Feb. 2013 (CET)
Die eindeutige Benennung auf einer Karte um 1890 dürfte uns also Genüge tun? M.E. ist es gängige Praxis, die in den Karten dokumentierten Fakten im Artikel zu verwenden. Die Information ist natürlich hochwertiger, sofern die Karte auch maßstabsgetreu ist. Was sagst Du denn, auf der damaligen Karte um Zwenkau siehst Du am rechten Rand schön, wie sich der Floßgraben der Batschke von ihr selbst löst und letztere Cospuden umfließt, danach verschwinden beide Läufe am rechten Kartenende. Sie sollten am linken Kartenende des Liebertwolkwitzer Blattes natürlich wieder auftauchen, der Floßgraben lässt sich auf diesem Blatt ausmachen, er ist bezeichnet, die Batschke hingegen nicht, sie muss aber schlussfolgernd aus dem Zwenkauer Blatt abgebildet sein und zwar linksseitig des Floßgrabens und südlich der mit "n. Lauer" auf der vom Zwenkauer Blatt fortgeführten und ebenfalls abgebildeten Straße. Eine Großaufnahme dieser Stelle
hast Du schon hochgeladen, darauf ist nicht nur die von der Batschke abzweigende Schwarze Lache zu sehen, sondern auch unmittelbar darauf folgend die Mündung des von Süden über Prödel und Zöbigker herführenden Floßgrabens, der sich also den Karten zufolge um 1880 bei Budigaß von der Batschke teilte, aber bereits südlich von Gautzsch/Markkleeberg und nördlich von Zöbigker wieder mit ihr vereinigte. Stimmst Du mir in dieser Interpretation der Karten zu? Das wäre wichtig, denn es bedeutet, dass der auf diesen Karten abgebildete Floßgraben und die Batschke schon ab Gautzsch wieder ein und derselbe Lauf waren. Damit wiederum ist die eingangs im Artikel Batschke erwähnte Gleichbedeutung der Lemmas Batschke, Batschke-Floßgraben und Floßgraben schlüssig, und zwar für beide heute übrig gebliebenen Teile: (1) den ab Gautzsch/Markkleeberg wieder wasserführenden Leipziger Teil und (2) den vom regulierten Alt-Elsterarm abzweigenden, noch nicht wieder wasserführenden Teil, der heute bereits vor ehem. Budigaß und ehem. Zwenkauer Tagebau endet. Der damals eigenständige Seitenlauf der Batschke, ihr Floßgraben, wurde ab den 1950er-Jahren vollständig überbaggert, gemeinsam mit dem vom Flößen ausgeklammerten, westlicher gelegenen Teilabschnitt. Damit wurden die heute übrig gebliebenen Teile damals beide für die Flößerei verwendet. Do you acknowledge? ;-) --Cmuelle8 (Diskussion) 21:55, 26. Feb. 2013 (CET)
Das steht auch nicht im Widerspruch zum animierten GIF, das Du ansprachst, wobei dieses nur Aussagen für das Gebiet nördlich von Zöbigker trifft. --Cmuelle8 (Diskussion) 22:16, 26. Feb. 2013 (CET)
Und es bedeutet, dass der Text Abzweig des Elsterfloßgrabens von der Batschke bei Budigaß, welcher im Artikel unter links abgebildetem Thumbnail Verwendung findet, geändert werden sollte. Er ist missverständlich, da sowohl der in den historischen Karten als Floßgraben bezeichnete Teil, als auch die vor und nachliegenden Abschnitte der Batschke selbst in den bei Pegau als Kleiner Floßgraben beginnenden Zweig des Elsterfloßgrabens einbezogen wurden. Auch sollte die Bezeichnung Batschke-Floßgraben für diesen historischen Nebenarm vermieden werden, da dieses Lemma von offizieller Stelle bekanntlich für die übrig gebliebenen Teile der gesamten Batschke verwendet wird. --Cmuelle8 (Diskussion) 22:26, 26. Feb. 2013 (CET)

Deinem/n letzten Edit/s stimme ich voll und ganz zu (hab mich vielleicht falsch ausgedrückt) - Aufteilung, nur ein Arm zum Flößen, Reste sind die Teile, die zum Flößen genutzt wurden, offizielle Bezeichnung - alles i.O. ...

Was mich irritiert ist, dass du obiges geschrieben hast "Dem folgend vermute ich, ... dass das ... Teilstück ... gar nicht mit der Batschke zusammenfiel, sondern schon damals ein eigenständiger Kunstgraben war." Das klingt wie, die Batschke und der Leipziger Floßgraben waren zwei unterschiedliche Gewässer, nah bei einander, aber nicht das gleiche Flussbett. Das konnte ich den Karten eben nicht entnehmen. Dass der Fluss statt in ein Bett gezwängt, sich in vielen Nebenarmen durch die kilometerbreite Aue schlängelt und an zahlreichen Stellen Altarme "liegen lässt", das konnte ich den Karten entnehmen. Vielleicht reden wir auch einfach nur aneinander vorbei? Gruß Wolf170278 (Diskussion) 22:41, 26. Feb. 2013 (CET)

Das Problem war, dass ich anfänglich zwar den historischen, von der Batschke abzweigenden Floßgraben ab Budigaß gesehen habe, aber nicht wo dieser endet, bzw. ob der überhaupt wieder in die Batschke floss. Daraus resultierte eine Unsicherheit, ob ich das Lemma Batschke überhaupt mit Batschke-Floßgraben gleichsetzen konnte, denn ohne das Wissen um den Zusammenfluss vor Gautzsch konnte dieser historische Floßgraben als Alternative zum Batschke-Unterlauf betrachtet werden, in eigenem Flussbett. Der Satz, den Du zitierst bildet also tatsächlich das Mißverständnis, da mir zu der Zeit noch nicht klar war, wo der Kunstgraben, der auf den Karten als Floßgraben erscheint, wieder endet. Das Verständnisproblem wurde noch dadurch verschärft, dass die Bildunterschriften nicht richtig differenzieren. So ist das Bild der Batschke mit Abzweig Schwarze Lache und folgendem Zusammenfluss des Grabens zwar im Artikel drin, aber die abgebildeten Läufe und deren Zusammenhang zu erschließen, halte ich mit der Mixtur des groben, bis in die heutige Zeit erhaltenen Lemmas Elsterfloßgraben und dem auf der hist. Karte, nicht mehr vorhandenen Floßgraben für Laien schwierig bis unmöglich. Evtl. lässt sich da der Zusammenhang zum Abschnitt ehem. Lauf besser herstellen und Begriffsüberschneidungen vermeiden.
Zum Binnendelta - ich habe kein Problem mit deinem Fachterminus, sondern mit der Klammer - die ist stilistisch schlecht und vor allem im Kontext des Artikels auch überhaupt nicht relevant. Diese Zusatzinfo muss dort nicht verbaut werden, entweder Du behältst an dieser Stelle das fachunspezifischere, mehrdeutige Binnendelta oder den Fachterminus des anastomosierenden Flusslaufs. Wie gesagt, gerne auch letzteres, mir ging es nur um die Stilverbesserung durch Klammerentfernung. --Cmuelle8 (Diskussion) 23:07, 26. Feb. 2013 (CET)

Niederer Fläming

Hallo Cmuelle8, Du hast Niederer Fläming auf Niederer Fläming (Gemeinde) verschoben. Kannst Du auch die entsprechenden Links korrigieren. Die Links auf den Ort landen nun alle auf der BKL. Gruß -- Engeser (Diskussion) 09:20, 14. Aug. 2013 (CEST)

Hi. Ich würde dich bitten, mir dabei zu helfen. Der Austausch sollte nicht automatisch erfolgen, denn in einigen Artikeln wurde beim Schreiben einfach auf Niederer Fläming verlinkt, ohne zu beachten, dass dieses Lemma auf die Gemeinde verlinkte. Es ist also pro Artikel zu prüfen, ob wirklich die Gemeinde als Ziel gemeint war, oder nicht doch der Link auf die BKL sinnvoller ist. Eine Übersicht aller Seiten, die auf das Lemma Niederer Fläming verlinken, gibt es unter Spezial:Linkliste/Niederer_Fläming. Danke für deine Hilfe schonmal. --Cmuelle8 (Diskussion) 19:28, 14. Aug. 2013 (CEST)
Ich seh mal drüber. Gruß -- Engeser (Diskussion) 20:29, 14. Aug. 2013 (CEST)
Die Vorlagen, Navigationsleisten und ein paar weitere Seiten habe ich schon angepasst. Leider wird die Spezialseite offenbar nicht gleich aktualisiert, so dass vermutlich erst in ein paar Stunden zu sehen ist, an welchen Seiten noch Anpassungen fehlen. Gruß --Cmuelle8 (Diskussion) 20:33, 14. Aug. 2013 (CEST)
Also bevor Du so eine Seite einfach verschiebst, würde ich Dich doch in Zukunft bitten, das vorher kurz im Portal:Brandenburg anzusprechen. Das zieht einen Rattenschwanz hinter sich her. Gerade habe ich festgestellt, dass natürlich auch noch die Kategorie:Niederer Fläming verschoben werden muss, und die Kategorien auf den Seiten natürlich auch angepasst werden müssen. Kategorie verschieben kann, soviel ich weiß nur ein Admin. Ich habe nun ca. 20 Links umgebogen. Jetzt muss ich vorerst Schluss machen. Gruß -- Engeser (Diskussion) 21:22, 14. Aug. 2013 (CEST)
Weshalb musstest Du denn die Kategorie verschieben? Die hätte doch (erstmal) unter dem Namen bestehen bleiben können. Bevor Du die Kategorien anpasst, hätte ich erstmal gewartet, bis die Artikellinks alle stimmen. Die Kritik mit dem Rattenschwanz weise ich von mir: Man hätte auch beim Anlegen des Artikels überschauen können, dass das Lemma in vielen weiteren Kontexten Verwendung findet und somit gleich das Suffix (Gemeinde) dranhängen können. Wenn nicht ich, hätte das zu späterer Zeit jemand anderes getan. --Cmuelle8 (Diskussion) 21:57, 14. Aug. 2013 (CEST)
In Vorlage:Imagemap_Landkreis_Teltow-Fläming war noch ein Link versteckt, worauf in der Folge viele Artikel, die diese Imagemap einbinden, in die Spezialseite aufgenommen wurden. Die Spezialseite aktualisiert also doch gewohnt schnell. Gruß --Cmuelle8 (Diskussion) 23:05, 14. Aug. 2013 (CEST)
Da muss ich Engesser zustimmen. Du hast wirklich enorm viel Arbeit ausgelöst, zumal Du auch noch einen Bot ans Laufen gebracht hast. Schau Dir mal die ganzen Verlinkungen auf Fläming (Begriffsklärung) an [8] sie sind alle nicht erwünscht und jagen den Leser ins Nirwana. Hier würde ich Dich bitten, die Arbeit, die Du ausgelöst hast auch weitgehend zu erledigen. --Eynre (Diskussion) 08:21, 16. Aug. 2013 (CEST)
Also Leute, jetzt reichts aber auch mal wieder. Die Seite Fläming (Begriffsklärung) gab es vorher schon und die ganzen Verlinkungen darauf auch. Wenn der Bot Mist baut, dann ist das nicht meine Schuld: Fehler zu korrigieren, muss für Wikipedia im Rahmen des möglichen bleiben, ohne dass sich der Korrigierende von allen Seiten rants abholt. Wikipedia ist kein Bot-Projekt, hier editieren Menschen. Die Bots sind kein Kriterium für die Dinge, die editiert werden dürfen - sie sind allenfalls hilfreiche Stütze. Wenn sie hier versagt haben, dann kontaktiere den Botschreiber. Ich werde hier nicht weiter tätig werden. --Cmuelle8 (Diskussion) 08:53, 16. Aug. 2013 (CEST)
Falls Du die ganzen Artikelstubs zu Ortsteilen meinst, die vorher per REDIRECT auf Niederer Fläming verwiesen haben: Die waren so und so überholt. Zum einen sind sie nicht in Sync gewesen, mit dem was in der Navigationsleiste der Ortsteile für die Gemeinde verlinkt war, zum anderen ist die Praxis, Artikel, die noch geschrieben werden müssen, als REDIRECT anzulegen, ohnehin fragwürdig. Das sieht dann für den Fall, dass diese Lemma-Stubs mit den Lemmas, die in den Navigationsleisten verlinkt sind, übereinstimmen, noch so aus, als ob es zu jedem Ortsteil einen vollständigen Artikel gibt. Und in die Irre führen sie den Leser schon gar nicht. Er findet die Gemeinde Niederer Fläming auf der BKL verlinkt. Es ist ein Unsinn, dass es diese Stubs überhaupt gibt. Die Volltextsuche der Wiki würde den Artikel zur Gemeinde auch so bringen - ohne diese REDIRECTs. --Cmuelle8 (Diskussion) 09:04, 16. Aug. 2013 (CEST)
Was jetzt auf Spezial:Linkliste/Fläming_(Begriffsklärung) zu finden ist, sollte erwünscht sein. Die REDIRECT-Article-Stubs sind per Löschantrag gelöscht wurden, eine hinlängliche Begründung ist jeweils in der Historie der gelöschten Seite zu finden. Ortsteile, die keine eigenen Artikel haben, sind über die Gemeindeseite zu finden, zum einen durch die Nennung im Fließtext als auch häufig über die Einbindung der entspr. Navigationsleisten. Eigentlich ist es WP-Richtlinie für Navigationsleisen, in diesen ebenfalls keine Artikel zu verlinken, die nicht existieren. Insofern muss die Nennung im Fließtext ausreichend sein, solange sich niemand findet, der einen halbwegs brauchbaren Artikel zum Ortsteil und dessen Geschichte verfasst. Gruß --Cmuelle8 (Diskussion) 09:43, 16. Aug. 2013 (CEST)
Hallö Cmuelle8, freut mich, dass Du meiner Bitte doch nachkommen konntest. Da ich keine Ahnung von den jeweiligen Zuordnungen habe, wollte ich nicht wild durch die Gegend löschen oder falsche Verlinkungen herstellen. Es war für Dich als Kenner der Zusammenhänge sicher sehr viel leichter, die entsprechenden Aufräumarbeiten durchzuführen. Also nochmals besten Dank. --Eynre (Diskussion) 06:32, 17. Aug. 2013 (CEST)

Großenhainer Grundlinie

Hallo, darf man fragen, was du hier gerade machst? Sieht höchst interessant aus, leider verstehe ich nur Bahnhof. Stimmt die heutige Position der Stationen nicht mehr und du versuchst ihren ursprünglichen Standpunkt zu ermitteln? -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 13:43, 3. Sep. 2013 (CEST)

Ja, richtig, die heutige Position der Granitsäule wurde 2006 mit Versatz rekonstruiert, siehe Königlich-Sächsische Triangulation, dort habe ich auch eine Quelle vermerkt. Diese Information habe ich dem Artikel zur Grundlinie noch nicht hinzugefügt. Die Diskussionsseite ist momentan Quelle und Spielwiese für Aussagen, die später auf der Artikelseite zur Koordinate gemacht werden sollen - sie soll dokumentieren, auf welchem Weg diese Aussagen gewonnen wurden. Es geht darum, die Verlässlichkeit, bzw. Genauigkeit der auf alten Karten verzeichneten Basismitte zu bestimmen, wie sie in der Fotothek verfügbar sind.
Die Basismitte ist Referenzpunkt (Ursprung) für ein Kartenrand-markiertes Gitter im 2000m Abstand, das vor den Versionen der Messtischblätter mit GK5/EPSG:43169-Gitter (1x1km Einheit) eingeführt wurde. Mit einem genauen Wert lassen sich diese alten Karten, auf denen noch kein GK5 Gitter verzeichnet ist, besser georeferenzieren. Wenn Du amtlichen, alte Werte der Koordinaten der Stationen 32, 33, 34 als Textangabe aus der Zeit zwischen 1870 und 1945 findest, dann her damit, auch die Werte der Basisenden sind dabei hilfreich - bitte vorerst ebenfalls auf der Diskussionsseite reinschreiben. Anm.: So ein Wert würde die experimentelle Bestimmung nicht ersetzen, wenn man wissen will, welche Größenordnung der Fehler/die Abweichung des auf den Karten verzeichneten Punktes besitzt. --Cmuelle8 (Diskussion) 14:28, 3. Sep. 2013 (CEST)
Wow, das klingt auf jeden Fall spannend. Quellen habe ich aber glaube ich keine. Habe lediglich gerade dieses Buch zuhause liegen. Bin aber weder mit der Materie vertraut, noch weiß ich ob zu deinem Problem da etwas nützliches drinnen steht. Wenn du willst, kann ich dir auszüge davon scannen und schicken, falls du das Buch nicht eh schon (wie ich vermute) bereits gelesen hast. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 14:56, 3. Sep. 2013 (CEST)
Nein habe ich nicht, ich beschäftige mich mit dem Triangulierungssystem nur deshalb, weil diese alten Karten der Fotothek darauf beruhen und ausgerechnet für die Basismitte (Urprung des einzigen Kartengitters) kein brauchbarer (verlässlicher) Wert zu finden war. Wenn die Säulen in Quersa und Raschütz nicht verschoben wurden und die hier in der Wiki angegebenen Werte ausreichend genau sind, lässt sich die Basismitte auch so rekonstruieren. Der erhaltene Wert lässt sich dann mit den bereits experimentell ermittelten Werten prüfen.
Damit bliebe dann nur noch die Frage welcher Wert der beste ist, bzw. welche Berechnungsmethode den kleinsten Fehler birgt. Ich vermute, dass der bis jetzt beste Wert aus der Rechnung über das EPSG:31469-Gitternetz in df_dk_0000125 hervorgeht, siehe Diskussionsseite zur Grundlinie. Er liegt etwa 5.3m neben dem in JOSM/Bing auf dem Luftfoto abgebildeten Granitblock. Ob nun Bing oder die Karte besser liegt, ist schwer zu beurteilen. Auch Bing hat teilweise schlecht georeferenzierte Luftbilder mit einigen Metern Fehler. Falls die Bing-Bilder an dieser Stelle perfekt georeferenziert sind, liegt der experimentell ermittelte EPSG:31469er Wert von df_dk_0000125 passgenau am Fuße der Infotafel, erkennbar am Schattenwurf im Luftbild. Grüße --Cmuelle8 (Diskussion) 15:30, 3. Sep. 2013 (CEST)

Zusammenfassungszeile

Hallo Cmuelle8, bitte nutze die in der Überschrift genannte Zeile. Es ist äußerst umständlich jeden einzelnen Versionsunterschied anschauen zu müssen, um zu wissen, was Du verändert hast. Besonders wichtig wird das, wenn man mal ein paar Jahre zurück in der Versionsgeschichte etwas suchen möchte. Gruß Wolf170278 (Diskussion) 21:38, 17. Sep. 2013 (CEST)

Bei trivialen Änderungen lasse ich das bleiben, eben weil das die Suche verkomplizieren würde. Wichtige/umfassende Änderungen erhalten von mir eigentlich stets eine Zusammenfassung. Meist reicht auch der Automatismus, der den Abschnitt der Änderung benennt. Viele kleine Änderungen können summa summarum gedifft werden, indem man den ersten und den letzten edit einer Serie in der Versionsgeschichte anklickt. Gruß --84.133.97.131 00:55, 18. Sep. 2013 (CEST)
Schade, mit so einer Antwort habe ich leider gerechnet und gehofft, ich würde mich bei dir irren... Wolf170278 (Diskussion) 17:42, 18. Sep. 2013 (CEST)
Hör mal, wenn Du nicht konkret benennst, was Dich stört und mit deiner Kritik allumfassend diffus bleibst, kannst Du auch nur eine allg. Rückantwort erhalten. Hättest Du wenigstens ein, zwei Beispiele genannt, wo das Schreiben einer Zusammenfassung eindeutig Sinn gemacht hätte, sähe die Antwort vielleicht anders aus. --Cmuelle8 (Diskussion) 17:51, 18. Sep. 2013 (CEST)
Wenn dir das nicht konkret genug ist, kann ich dir erstens nur eine dort fett gedruckte Stelle aus WP:Zusammenfassung zitieren: Füge deiner Änderung stets eine Zusammenfassung hinzu! Selbst eine schlechte Zusammenfassung ist besser als gar keine. In der Benutzer-Einstellung (Registerkarte Bearbeiten) kannst du festlegen, dass du eine Warnmeldung bekommst, wenn du keine Zusammenfassung schreibst.“ Zweitens kann ich nur auf den zweiten Link von rechts ganz oben verweisen (Beiträge, wenn du angemeldet bist). Dort sind aktuell von 50 Edits vier von dir mit einem Zusammenfassungskommentar versehen worden (und sechs weitere automatisch). Das dürften genug Beispiele sein (40 = 80%).
Übrigens kannst du bei trivialen Änderungen auf einen Beleg verzichten. Das der Zusammenfassungskommentar weggelassen werden kann, steht dort nicht. Wolf170278 (Diskussion) 20:07, 18. Sep. 2013 (CEST)
Die Autorität deiner Forderung unterstreichst Du vermutlich mit deiner eigenen, von dir selbst gewählten, Konformität zum Regelwerk der Wikipedia. Dieses kooperativ entstandene Regelwerk soll nun insofern als Diktat dienen, als das es nicht nur von dir, aber ständig, zum Zwecke der Verhaltensänderung gegenüber anderen, (noch) nicht assimilierten, bzw. (noch) nicht angepassten Beitragenden zitiert wird.
Erfahrenere Autoren möchten auf diese Weise eine Kopie des Verhaltens in ihren Adressaten erreichen, dem sie sich (hoffentlich) selbst aus freien Stücken unterworfen haben und das sie selbst (hoffentlich) kontinuierlich anwenden. Das geschieht u.a., weil sie an der Erarbeitung der bestimmten Richtlinie des Regelwerks selbst beteiligt waren, einsehen, dass die durch eine Richtlinie ausgesprochene Empfehlung für sie vorteilig ist, in einem utilitaristischen Gedanken also auch für andere, oder weil sie anderweitig zu der Überzeugung gekommen sind, die Empfehlung für sich übernehmen zu müssen.
  • Um aber zu vermeiden, dass Wikipedia in einer monotonen Soße gleichgeschalteter Meinungen untergeht, muss das Projekt umfangreich Pluralität zulassen. Dazu gehört nunmal die Freiheit des anderen, d.h. die Freiheit des anderen, Dinge anders zu tun, als ich sie selbst tue. Um gute Artikel zu produzieren, muss in einem kollaborativen Projekt nicht jeder die gleiche Arbeitsweise an den Tag legen. Der eine ist so produktiv, ein anderer eben auf andere Weise, einer schreibt hundert Artikel am Tag, ein anderer einen im Monat, einer leistet Formatierungsarbeiten, wieder andere begnügen sich mit dem Korrekturlesen. Dieses Projekt krankt, wenn es diese Vielfalt, auch in den Arbeitsweisen, nicht mehr zulässt und vermeintlich Schwächere mit überbordenden Konformitätsforderungen davongrault. Ergebnisse dessen sind dann an anderer Stelle im Netz zu finden.
  • Ich bitte dich vor diesem Hintergrund inständig, die Energie, die du in dieses Projekt zu stecken vermagst und die Professionalität mit der du dabei zu Werke gehst, nicht mit dem heiligen Gral Das Wikipedia Regelwerk von anderen Wikipedianern einzufordern. Was Du für dich im Laufe der Zeit übernommen hast, muss für andere (noch lange) nicht wichtig und richtig sein. Ich befürworte es zwar, Angebote zur Übernahme eines bestimmten Verhaltens an andere zu richten, in Fachkreisen auch Suggestion genannt, finde es aber falsch, jenes zwanghaft einzufordern - leider ist das genau das, was hier geschieht. Es kann eine Form von Extremismus sein, nicht die Toleranz zu besitzen, fremde Arbeitsweisen und damit verbunden auch fremdes Verhalten zuzulassen.
  • Wenn sich ein edit nur mit Kleinigkeiten im Format, Satzbau, etc. beschäftigt und inhaltlich nichts zum Artikel beiträgt, dann reflektiert eine leere Zusammenfassungszeile das m.E. hervorragend. Jemand, der sich für die Versionsgeschichte eines Artikels später interessiert, findet gerade durch die dann bestehenden Inseln benannter edits inhaltliche Änderungen wesentlich schneller auf und muss sich nicht mit Korrekturen, Kleinigkeiten, Formatierungsänderungen beschäftigen - weshalb das nachteilig sein soll, hattest du immer noch nicht erläutert, stattdessen der beliebte Verweis auf die Regeln Wikipedias.
  • Ja, auch Kleinigkeiten sind wichtig. Wem diese wichtig sind, der wird sie aber gerade und oft durch vernachlässigte Zusammenfassungszeilen in der Versionsgeschichte identifizieren können. Zudem ist nicht zu erwarten, dass die Software schlechter wird, was das Filtern der Versionsgeschichten angeht. Es ist einfach vorstellbar, dass die Suche in den Domänen Umfang, Nutzer, Zeit, Art einer Änderung in zukünftigen Versionen Mediawikis verbessert wird und sich so besser, d.h. adaptiv verschiedenen Arbeitsweisen anpassen lässt. Deine Sorge, in ein paar Jahren etwas Wichtiges nicht zu finden, sollte sich dadurch stark relativieren. So könnte die Software beispielsweise leere Zusammenfassungszeilen durch ein paar Worte, die sich aus der Änderung ergeben, automatisch ersetzen und dies an/abschaltbar gestalten, aber auch Serien kleinerer, aufeinander folgender Edits eines einzelnen Benutzers automatisch zu einem Block zusammenfassen. Da geht noch Einiges und es ist nicht einzusehen, weshalb sich hier der Mensch der Maschine unterordnen soll und nicht umgekehrt, frei dem Geiste Joseph Weizenbaums folgend, den ich unbedingt mal noch in einer Zusammenfassungszeile erwähnen sollte.. Gruß --Cmuelle8 (Diskussion) 02:02, 19. Sep. 2013 (CEST)

Alte Elster

Hallo Cmuelle8, ich bin neugierig, wo Du denn die Äquisitenkarte von Zwenkau in dieser wunderbar hohen Auflösung von 7.708 x 7.746 Pixeln herbekommen hast. Die Fotothek bietet nur eine Vorschau in einer Auflösung von 1.600 x 1.586 Pixeln kostenlos an. Hast Du das kostenpflichtige Angebot wahrgenommen? Mit freundlichem Gruß Wolf170278 (Diskussion) 20:14, 19. Sep. 2013 (CEST)

Das ist so nicht richtig, der ZoomViewer gestattet Dir, die Bilder in hoher Auflösung anzusehen. Du kannst nun ein Bildbearbeitungsprogramm deiner Wahl nutzen, um Screenshots zu erstellen und die Tiles wieder zusammenzusetzen. Alternativ kannst Du die Software dezoomify nutzen, um das vom Rechner erledigen zu lassen. Dezoomify nutzt "jpegtran", ein Tool mit dem JPEGs verlustfrei transformiert werden können, das Ergebnis ist also qualitativ etwas hochwertiger, als wenn Du die Screenshots manuell mit GIMP oder einer anderen Bildbearbeitung zusammennähst.
  • Siehe dazu auch Diskussion:Großenhainer_Grundlinie, in der ich von diesem Tool rege Gebrauch gemacht habe und eine Möglichkeit aufzeige, die Koordinaten alter Referenzpunkte, d.h. Standorte der Triangulationssäulen der Basislinie der Königlich-Sächsischen Triangulirung bei Großenhain durch die Kartenbilder zu bestimmen. Der Abschnitt listet die grobe Vorgehensweise und ist stellenweise kein ausformulierter Artikel, deshalb befindet er sich auch auf der Diskussionsseite.
  • Randnotiz: Falls diese Thematik dein Interesse lockt, wovon ich mal nicht ausgehe, da es weniger etwas mit Gewässern zu tun hat, würde ich mich „wahnsinnig“ :) freuen, wenn Du die Ergebnisse des dargestellten Verfahrens auf andere Blätter, die in der Fotothek zur Verfügung stehen, anwenden kannst. Im Ergebnis „winken“ drei durch Mittlung gewonnene WGS84-Koordinaten, welche die auf den alten Karten eingezeichneten Basisenden und die Basismitte exakt bestmöglich wiedergeben. Damit lassen sich dann alle erschienen Äquidistantenkarten und verschiedene Messtischblätter gut georeferenzieren, denn sie markieren an den Rändern einen Versatz relativ zur Position der Basismitte in Großenhain.
  • ff.: Nachträglich kann ein Gitternetz über diese Karten gezogen werden, das durch die Markierungen an den Kartenrändern verläuft. Die Koordinaten aller Schnittpunkte sind durch die Versatzangaben zur Basismitte an den Kartenrändern ermittelbar, dabei hilft das PROJ.4-Tool cs2cs. Die Liste aller Paare (Pixelposition, WGS84-Koordinate) wird darauf gemeinsam mit ihrem Kartenbild an [9] gefüttert. Resultat ist, dass die alte Karte als WMS-Angebot an ihre Nutzer zur Verfügung steht. Das Beispiel für Pegau zeigt eine Version, die mit nur vier Karteneckpunkten georeferenziert wurde, also gerade in der Mitte stärker abweicht, falls die Fotografie des Kartenbildes Verzerrungen aufweist.
  • ff.: Selbst nicht-lineare Verzerrungen können von Mapwarper herausgerechnet werden, wenn genügend viele Paare (Pixelposition, WGS84-Koordinate) bekannt sind. Diese wiederum lassen sich mit dem angeprochenen Gitternetz, in dessen Ursprung die Basismitte in Großenhain liegt, einwandfrei ermitteln. Angemerkt sei, dass eine nachträgliche Einzeichnung in der Bildmitte auch eine Fehlerquelle birgt, da eine evtl. nötige, leichte Krümmung der Gitternetzlinien, wie sie durch das Fotografieren von auf dem physischen Blatt vorhandenen Linien entstanden wären, nicht berücksichtigt wird. Dennoch wäre das georeferenzierte Ergebnis etwas besser, als jenes, das durch die einfache Referenzierung über die Karteneckpunkte entsteht - letztere liegen z.B. nicht immer exakt auf Linie des Kartenrands.
  • Fazit: Soviel zur Idee, der Aufwand einer Umsetzung ist nicht unbedeutend und lohnt sich ggf. nur für Leute, die eine solche Georeferenzierung auch brauchen, bzw. einen Anwendungsfall haben. In späteren MTB, die ein GK4/5 Gitternetz aufgezeichnet haben, gestaltet sich die Ermittlung der Referenzpaare einfacher, hier ist das Gitter schon vorhanden, es muss nicht erst nachgezeichnet werden, die Fehlerquelle Kameraobjektiv lässt sich durch Mapwarper und die Liste von Referenzpaaren besser herausrechnen.
Weitere Quellen zu MTB findest Du auch unter
Persönlich komme ich mit letzter Seite weniger klar, sie hat eine Eigenordnung, die sich mir nur widerwillig erschließen will, außerdem stürzt mein Browser beim Laden einiger größerer JPEGs richtig fest ab - ich habe daher den leisen Verdacht, dass mit den JPEGs etwas nicht ganz stimmt, da er das z.B. mit anderen JPEGs ähnlicher Größe nicht macht. Du solltest also auf jeden Fall neuere Software zum Anschauen benutzen, siehe [10]. Zuletzt gibt es noch die UniGreif-Sammlung, die für mich völlig unverständliche Lizenzbedingungen für die Bilder verwenden, die nicht im Einklang zur Rechtsprechung zum Schutz für Reproduktionen stehen. Gruß --Cmuelle8 (Diskussion) 21:52, 19. Sep. 2013 (CEST)