Benutzer Diskussion:Drooker/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Drooker in Abschnitt Alte Postkarte aus Rheine
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bitte eigenen Artikel erstellen.

Hallo. Magst du bitte statt dieser Änderung einen eigenen Artikel Stadtkirche Rheine anlegen. Das ist zu viel des Guten für einen Abschnitt in einem Artikel über Rheine. Das stadtgeschichtlich wichtige über die Stadtkirche kann dann als kurzer Abschnitt in Rheine rein mit Hinweis auf den Artikel Stadtkirche Rheine. Der Artikel Stadtkirche Rheine sollte dann auch Quellenhinweise bekommen, genau die, die du jetzt in die Zusammenfassungszeile geschrieben hast. Wenn du das alles gemacht hast, sichte ich die Änderungen gerne. --Juliabackhausen 21:44, 21. Aug. 2010 (CEST)

Nein, mag ich nicht :-)) Ich habe vor, den Artikel Rheine - der gelinde gesagt, eine einzige Katastrophe ist - vernünftig auszubauen. Dafür bearbeite ich Schritt für Schritt die einzelnen Abschnitte (wie Du vielleicht an der Versionsgeschichte bereits gesehen hast). Wenn ich zum Ende meiner Arbeit komme, werde ich selbstverständlich auch meine Quellen als Literaturhinweise einarbeiten (es sind noch ein paar mehr). Zurzeit konzentriere ich mich aber auf die Stadtgeschichte; das wird allerdings ein Werk mehrerer Wochen oder Monate werden. Insbesondere die Zeit des Nationalsozialismus (ich habe mir heute ein stadthistorisches Werk bezüglich dieser Zeit gekauft) wird alleine mehrere Wochen in Anspruch nehmen. Und dann sind da auch noch der Dreißigjährige Krieg, die Pestzeiten, die französische Besatzung, die preußischen Eroberungen ... - du merkst schon - ich hab's vor ;-)
Ich hoffe aber, je nach meiner privaten und beruflichen Auslastung, pro Woche etwa ein Jahrhundert zu „absolvieren“. Wenn der Abschnitt „Stadtgeschichte“ in eine vernünftige Form gebracht ist, wird er sowieso zu umfangreich für das Lemma Rheine, sodass ich plane, den Abschnitt unter einem neuen Lemma „Geschichte der Stadt Rheine“ auszulagern und im Lemma Rheine durch einen kurzen Abriss zu ersetzen (den ich ja auch noch schreiben muss, ohweh :-(
Ich denke, dass die Baugeschichte der Stadtkirche dann in der "Geschichte der Stadt Rheine" als eigenes, kleines Kapitel gut, um nicht zu sagen besser, als in einem eigenen Artikel aufgehoben ist. (So verlockend Dein Angebot einer Artikel-Neuanlage für meinen Edit-Score auch ist ;-) - Bitte gib mir Nachricht, ob dieses Vorgehen Deinen Beifall findet und bitte :-) sichte den Abschnitt Stadtkirche. Morgen arbeite ich weiter am Artikel (schau auch immer mal auf meiner Unterseite "Entwürfe"). Eine der spannenden Überschriften in den nächsten Tagen (oder Wochen) wird lauten: „Aberkennung der städtischen Selbstverwaltung im Jahre 1623“. Na, neugierig? ;-)
Viele Grüße, Guotgoahn und in Erwartung Deiner Antwort -- Drooker 22:59, 21. Aug. 2010 (CEST)


Mach es, wie du meinst... Ich bin dagegen. Bevor du dir all die Arbeit machst, sollte vielleicht erst einmal geklärt werden, ob so ein umfangreicher Geschichtsteil überhaupt gewollt/akzeptiert wird. Es gibt ja auch da irgendeine Art Relevanzkriterien der Art "Nur Städte ab 500.000 Einwohner dürfen einen Geschichtsteil von mehr als 5000 Zeichen haben." Angenommen, es ist Konsens, dass ein eigener Artikel für die Stadtgeschichte Rheines gerechtfertigt ist, dann bin ich der Meinung, dass du auf deinen Unterseiten den Artikel Geschichte der Stadt Rheine erstellen solltest. Da kannst du monatelang dran basteln, ungestört, wenn du meinst, dass er ausreichend gut ist, dann schiebst du ihn in den Artikelnamensraum. Dann bleibt auch deine Versionsgeschichte erhalten. Den Artikel erst mal innerhalb von Rheine zu schreiben und dann auszulagern ist dabei irgendwie eine unschöne Idee. Ich lese gerne Geschichtsartikel, auch über Rheine, aber ich möchte diese sinnzusammenhängend verstehen. Der Sinn der Baugeschichte der Stadtkirche von Rheine im Artikel Rheine erschließt sich mir nicht. Dazu kann es einen eigenen Artikel geben, ja, aber nicht im Artikel Rheine. Und die komplette Baugeschichte der Kirche hat auch in dem Rheine-Geschichts-Artikel nichts verloren. Nur die drei relevanten Teile daraus für die Stadtgeschichte, mehr nicht... Aber, was sind meine Worte, irgendwer wird es dir schon sichten und ich habe zur Zeit keine Lust dagegen anzuwettern und es zu revertieren und auf der Rheine-Diskussionsseite darüber zu diskutieren und... Daher habe ich dich direkt angesprochen... --Juliabackhausen 00:22, 22. Aug. 2010 (CEST)


Hallo Drooker, habe gerade auch deine ausführlichen Arbeiten zur Stadtgeschichte gesehen. Sehr gute Erweiterung. Allerdings sehe ich deine umfangreiche Arbeit zur Stadtkirche genau so wie Juliabackhausen. Sie sollten in einem eigenen Artikel stehen und der ist für St. Dionysius allemal angebracht. Dein Werk ist so in jedem Falle schon umfangreich genug für einen eigenständigen Artikel. Als Lemma schlage ich St. Dionysius (Rheine) vor. Ich begrüße es sehr, dass du die „Geschichte der Stadt Rheine“ ausführlicher beschreiben willst als es bisher der Fall ist. Auch hier sollte bei zu großem Umfang ein eigenes Lemma angelegt werden. Ich werde auch mal auf deiner Unterseite "Entwürfe" vorbeischauen. Bis bald. -- Zumthie 00:12, 22. Aug. 2010 (CEST)
Hoppala, zwei gegen einen. Mein Vorschlag zur Güte ;-) Wir belassen den Abschnitt und legen (zunächst) kein neues Lemma für diese Kirche an. Das auch vor dem Hintergrund, dass ich noch einen Abschnitt für die ebenfalls für die Stadtgeschichte wichtige St. Antonius Kirche anlegen muss (dafür habe ich übrigens auch heute die Fotos geschossen, aber noch nicht auf Commons hochgeladen). Um es kurz zu sagen: Ich habe noch keine Idee, wie der zukünftige Artikel "Stadtgeschichte" zu gliedern ist oder welche Teile des Artikels wiederum ausgelagert werden sollten.
Meine Quellen gäben es her, einen auszugelagernden Artikel St. Dionysius (Rheine) nochmals zu erweitern und den jetzt vorhandenen Stadtkirchen-Abschnitt in dem zukünftigen Lemma "Geschichte der Stadt Rheine" so wie er jetzt ist zu belassen.
Langer Rede, kurzer Sinn: Bitte übt euch in Geduld und wartet bitte ein paar Wochen ab, wie sich der Artikel entwickelt. Wartet die Auslagerung der "Stadtgeschichte" ab - ganz sicher werde ich euch diesbezüglich beide um Rat und Hilfe bitten, damit die Sache rund wird. Vielen Dank für euer beider Interesse, Guotgoahn und beste Grüße -- Drooker 00:47, 22. Aug. 2010 (CEST)
PS: @Zumthie: Habe Fotos der Hexenhöhle auf dem Huckberg geschossen ;-)) Das war eine Kraxelei! Kamerachip liegt leider im Büro, vor Mittwoch komm ich nicht dazu, die Bilder auf Commons zu laden. Beeil Dich, sonst schreib ich den neuen Abschnitt ;-) Bilder verlink ich Dir auf deiner Diskussionsseite.
Ist das denn so schwer den eigenen Artikel zu erstellen? Soll ich das machen? Auch im Artikel "Geschichte der Stadt Rheine" hat die ganze Kirchenbaubeschreibung nichts verloren... Besser du erstellst einen eigenen unvollständigen Artikel gleich und schreibst inuse rein, als ein ständiges Erweitere von Rheine, was ich nicht sichten mag. Genaugenommen heißt das bei mir: Noch zwei Änderungen, die mir nicht gefallen, und der Artikel Rheine fliegt aus meiner Beobachtenliste raus. (Wenn das irgendwann alle gemacht haben, dann sichtet keiner mehr die Änderungen...). Wir wollen nicht wochenlang mit einem schlechten Rheine-Artikel leben. Besser weiter ein guter Rheine Artikel und ein halbfertiger Stadtgeschichte Rheine Artikel auf deiner Benutzerseite... --Juliabackhausen 00:58, 22. Aug. 2010 (CEST)
@Juliabackhausen: 5.000 Zeichen bei unter 500.000 Einwohnern? Na dann viel Spaß beim Löschen, das hält in der WP de facto keine! der betroffenen Städte ein. 5.000 Zeichen sind zwei eng beschriebene A4 Seiten. Das von Dir zitierte Kriterium ist mir schnuppe. Ich werde mir die Arbeit machen. Es gibt (googelnde) Leute, die qualifizierte, quellenbasierte Arbeit zu schätzen wissen. Es wird - wie immer in der WP - Leute geben, die Statuten zitieren. Augenmaß ist gefragt, schließlich habe ich im Artikel nicht vor, über die geschichtlichen Hintergründe der Gründung diverser Rheinenser Kleintierzuchtvereine zu schreiben - wie hoffentlich aus meinen bisherigen Beiträgen im Artikel hervorgeht. In diesem Sinne ordne ich meine bisherigen und zukünftigen Beiträge durchaus als enzyklopädisch relevant ein. -- Drooker 01:16, 22. Aug. 2010 (CEST)
Das war kein zitiertes Kriterium, dass war eine Schnapsidee!--Juliabackhausen 01:57, 22. Aug. 2010 (CEST)
Der Artikel ist nicht gut. Hast Du mal beobachtet, welche Jahreszahlen allein im von mir überarbeiteten Abschnitt Stadtkirche falsch waren? Der Rest des Artikels ist ebenfalls Mist und ingroßen Teilen sachlich falsch - naja, aber immerhin „gesichtet“ von kompetenten Leuten, die sich womöglich weigern, den Artikel weiterhin zu sichten. Kein Verlust. Ich kann jetzt alles gebrauchen, aber keine Bremse. Und mal am Rande: Wer ist "wir", die nicht wochenlang wollen? Wer bin ich denn dann? Diese Formulierung eröffnet mir tiefe (freudsche) Einblicke... es grüßt ein mehr und mehr frustrierter -- Drooker 01:27, 22. Aug. 2010 (CEST)
Wir? Julia, back und hausen sind doch schon drei?! Sichten heißt ja nicht inhaltlich auf Richtigkeit überprüfen, sondern nur auf groben Unfug abklopfen, zumindest ist das leider so. Mittlerweile sichte ich Änderungen, die ich aufgrund mangelnden Sachverstands nicht beurteilen kann, nicht mehr... Aber ich sichte negativ, in der Hinsicht, dass ich den Blödsinn revertiere. Ach, ist doch alles gut... Schön, dass du Wikipedia verbesserst. Ich freue mich darüber. Und ich werde gerne in einem halben Jahr mal den Artikel Rheine, den Artikel Geschicht der Stadt Rheine und den Artikel Antike Geschichte der Stadt Rheine lesen und den Artikel Zeitgenössiche Geschicht der Stadt Rheine. So kommt es mir zumindest gerade vor, dass deine Arbeitswut nach und nach all diese Artikel hervorbringen wird. Ich werde sie gerne lesen! Also, weiter schreiben, weiter Wikipedia verbessern und damit diese Welt verbessern! --Juliabackhausen
„Wir“ bezog sich auf ein Zitat aus Deinem Diskussionsbeitrag: Wir (sic!) wollen nicht wochenlang mit einem (meinem?) schlechten Rheine-Artikel leben. Besser weiter ein guter (hört, hört!, es lagen ja auch nur 20 bis 50 Jahre zwischen den falschen und den korrekten Daten) Rheine Artikel und ein halbfertiger Stadtgeschichte Rheine Artikel auf deiner Benutzerseite...“. Demzufolge bin ich anscheinend kein Mitglied eurer eingeschworenen Wikipedia-Gemeinschaft und wie ich herauszuhören glaube, könnt ihr, kannst Du, auf meine störenden Beiträge durchaus verzichten. Was soll's, im Gegenzug kann ich auch auf Deine Süffisanz sehr gut verzichten. Aber wer bin ich schon, dass ich mir anmaße, Dir zu widersprechen. In allergrößter Bescheidenheit grüßt Dich katzbuckelnd und trotz allem stets freundlich und durchaus darüber nachdenkend, ob ich ob Deines drohenden Untertones (Zitat: Noch zwei Änderungen, die mir nicht gefallen, und der Artikel Rheine fliegt aus meiner Beobachtenliste raus. (Wenn das irgendwann alle gemacht haben, dann sichtet keiner mehr die Änderungen...) meine Mitarbeit hier ein weiteres Mal einstelle. -- Drooker 03:10, 22. Aug. 2010 (CEST) PS: In der Hoffnung, dass wir einen besseren Umgangston finden, grüße ich dieses Mal ganz ohne Hintersinn und wünsche eine gute Nacht. Diese ganze verschenkte Zeit hätten wir besser dem einen oder anderen Artikel widmen sollen.

Danke für dein Angebot (Drohung lol) den Artikel Huckberg zu erweitern. Ich bin froh um jeden der ernsthafte Beiträge in die Wikipedia einbringt. Ein unschätzbarer Vorteil der Wikipedia ist, dass kein Artikel jemals endgültig fertig sein wird, es gibt keinen Redaktionsschluss. So gesehen lebt die Wikipedia, denn Leben ist Wachstum und Veränderung. In diesem Sinne keine Hektik, aber leben und leben lassen. Leben in Fülle -- Zumthie 11:14, 22. Aug. 2010 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Drooker 11:54, 22. Aug. 2010 (CEST)

Gliederung Stadtgeschichte Rheine

Hallo Drooker, nach deinem Vorschlag habe ich mir deinen Gliederungsentwurf zur Geschichte Rheines angesehen. Ich finde ihn gelungen. Aber soll das alles so in den Artikel zur Stadt? Wird das nicht zu ausführlich? Es ist beispielsweise immer sinnvoller, z.B. zu Kirchen oder Klöstern eigene Artikel zu erstellen. Wie ich sehe, gibt es zum Kloster Bentlage auch schon einen, zu den Franziskanern (in diesem Falle Observanten) von St. Joseph noch nicht. Ich habe zur Geschichte beider Klöster auch Literatur hier da. Gruß,-- Chris06 14:19, 27. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Chris, ich danke Dir, dann werde ich die Gliederung so abarbeiten. Zu ausführlich, das hast du natürlich Recht. Daher möchte ich auch nach Fertigstellung der Geschichtsabschnitte den kompletten Bereich in einen eigenen Artikel "Geschichte der Stadt Rheine" auslagern und für den Hauptartikel Rheine eine sehr stark gekürzte Zusammenfassung schreiben; ähnlich wie bei meinen "Vorbildern" Stadt Münster oder Frankfurt am Main umgesetzt (naja, zu Rheine gibt's nicht ganz so viel zu schreiben ;-). In dem ausgelagerten Geschichtsartikel würde ich dann zum Beispiel im Kapitel Kloster Bentlage auf dessen Hauptartikel weiterverweisen, den ich natürlich parallel entsprechend ausbaue. Zum Kloster gäbe es - wie du ja weißt - noch einiges mehr zu sagen. Dass es sogar eigene Literatur zu den beiden Klöstern gibt, wusste ich nicht! Kannst Du mir die Bücher nennen, oder falls es nicht zu viele Umstände macht oder es zu viele Seiten sind, einen Scan oder ein Foto zusenden. Ich beginne gerade mit der Klostergründung, und werde den ersten Abschnitt zum Thema wohl heute abend einstellen können. Ein weiterer Ausbau soll dann aber erst nach der Auslagerung in den späteren Stadtgeschichtsartikel erfolgen. Danke, und viele Grüße -- Drooker 17:17, 27. Aug. 2010 (CEST)
Ganz wichtig wäre für dich das Westfälische Klosterbuch, in diesem Falle die Bände 1 und 2, die das Standardwerk zum monastischen Westfalen sind, und in dem auch beide Klöster ausführlich abgehandelt werden (incl. ausführlicher Bibliographie). Schöne Grüße, -- Chris06 13:47, 29. Aug. 2010 (CEST)

Neben dem Grundriss von St. Dionysius habe ich auch mal die Fotos zum Kloster Bentlage aus dem "Ludorff" eingescannt:

-- Chris06 14:49, 3. Sep. 2010 (CEST)

Vielen Dank! Ich war heute übrigens auch in der Stadtbibliothek und habe mir auch noch zusätzliches Material zum Kloster besorgt. Es gab hier einen Heimatforscher, der hat sooo einen dicken Wälzer über das Kloster geschrieben; dagegen ist die Bibel eine Postwurfsendung ;-) Grüße -- Drooker 16:59, 3. Sep. 2010 (CEST)

Quellen zu Rheine

Hallo Drooker, wie ich in deinen Beiträgen gesehen habe hast du als Quelle auch das Buch von Dr. Anton Führer verwendet. In dem Buch befinden sich interessante Bilder und ein alter Stadtplan. Für die Originale, die es vielleicht im Stadtarchiv gibt, müßten die Urheberrecht abgelaufen sein. Führer gibt als Quellen zu seinem Werk auch die Bücher Heinrich Vollmer, „Stadt und Amt Rheine“ (1903) und Peter Grosfeld, „Beiträge zur Geschichte der Pfarrei und Stadt Rheine“ (1875) an. Über die beiden Bücher verfüge ich und kann bei Bedarf Seiten scannen. Das Buch von Grosfeld ist gemeinfrei da er 1901 verstorben ist. Das Todesdatum von Heinrich Vollmer ist mir nicht bekannt, aber wenn es vor 1940 liegt, dann ist auch sein Werk gemeinfrei. Beste Grüße --Zumthie 11:39, 28. Aug. 2010 (CEST)

Moin Zumthie! Das wäre natürlich super! Im Moment arbeite ich die Stadtgeschichte möglichst zügig ab, damit schnell eine Form in dieses Kapitel kommt. Wenn das erledigt ist, folgt sofort die Auslagerung der Stadtgeschichte, die ich dann etwas langsamer, dafür aber noch detaillierter ausbauen möchte. Dann würde ich sehr gerne auf Dein Angebot zurückkommen! Viele Quellen zur Stadtgeschichte gibt es ja leider nicht. Guotgoahn -- Drooker 14:40, 28. Aug. 2010 (CEST)

Heraldik

Hallo Drooker, ich habe nun den URV-Baustein aus diesem Artikel entfernt (nähers auf der Disk.seite). Wenn Du magst kannst Du an dem Artikel weiterarbeiten, idealerweise umformulieren ... Gruß --tsor 12:29, 1. Sep. 2010 (CEST)

Alles klar, ich geh Abschnitt für Abschnitt vor, jeden Tag ein bisschen, Grüße -- 92.252.120.88 12:45, 1. Sep. 2010 (CEST)

Sekretsiegel

Hallo Drooker, ich habe gerade diesen Beitrag von Dir gesichtet. Dabei bin ich über den Ausdruck Sekretsiegel gestolpert, der auch in anderen Artikeln auftaucht. Das hat mich neugierig gemacht: Was ist denn ein Sekretsiegel? Bitte versteh das nicht als Arbeitsanweisung: Aber da Du Dich offenbar mit dem Thema auskennst, könntest Du vielleicht einen kurzen Artikel dazu anlegen oder ggf. Siegel ergänzen? Ganz lieb bittend :-) --Zinnmann d 18:54, 3. Sep. 2010 (CEST)

Ursprünglich war ein Sekretsiegel ein zweites Siegel, das auf die Rückseite des Großen Siegels zur nochmaligen Echtsheitsbestätigung aufgedrückt wurde. Mit der Zeit wurde es übliche Praxis in den spätmittelalterlichen Amtsstuben, das Sekretsiegel zur Besiegelung für relativ unwichtige Amtsgeschäfte zu verwenden.
Ich denke, ich arbeite das Sekretsiegel in den Siegelartikel ein. Viele Grüße -- Drooker 19:02, 3. Sep. 2010 (CEST)
Super! Vielen Dank. --Zinnmann d 21:27, 3. Sep. 2010 (CEST)
Fertig, klar zum Sichten ;-) Grüße -- Drooker 21:52, 3. Sep. 2010 (CEST)

Alte Postkarte aus Rheine

Gruß nach Rheine

Hallo Drooker, schöne Beiträge von deiner Seite. Hab eine alte Postkarte aus Rheine gescannt. Vielleicht kannst du die mal irgendwo gebrauchen. Bis bald -- Zumthie 23:46, 3. Sep. 2010 (CEST)

Moin Zumthie, und Danke für Dein Lob :-)
Die Karte werde ich sehr gut gebrauchen können für eines der Kapitel, die Ende des 19. Jahrhunderts spielen. Am Ausbau der Stadtkirche kann man erkennen, dass die Stadtansicht auf der Postkarte das Stadtbild nach nach 1885 darstellen muss. Das kleine Gartenhäuschen im Vordergrund der Bildmitte steht noch heute - und es ist ein Bronzetäfelchen zu seiner Geschichte daran angebracht! Da werde ich Sonntag mal schauen, ob ein Baujahr vermerkt ist. Vielleicht lässt sich der Zeitrahmen ja noch enger fassen. Andererseits scheint das Strätersche Haus von Anfang des 19. Jahrhunderts auf dem Bild zu fehlen (oder ich erkenne es nicht, bzw. das Haus, das es sein könnte, steht nicht da, wo es stehen sollte). Eventuell zeigt die Karte eine idealisierte Stadtansicht, oder man hat das Gartenhäuschen, an dem ich mit orientiert habe, versetzt. Mal schauen, was ich herausfinde. Gerade beginne ich mit der Recherche zur Reformationszeit und zu den Täufern. Ich hoffe, Sonntag etwas einstellen zu können. Guotgoahn -- Drooker 17:30, 4. Sep. 2010 (CEST)

Hi Drooker, hab hier noch zwei alte Postkarten für dich. -- Zumthie 23:16, 16. Sep. 2010 (CEST)

Stadtkirche und Emswehr 1908
Stadtansicht 1905, wohl vom Turm der damals neuen Basilika
Jawollja!! Komme jetzt gerade (mit ein, zwei Kollegen) von einem "Fünfzigsten", der Computer war noch eingeschlatet, sorry, eingeschaltet und wir amüsieren uns köstlich über das schwebende Fass. Wer hats's eingescannt, das Fass? Womöglich Schnalle? (ich würde mittlerweile 50:50 wetten, dass wir beide uns sogar persönlich kennen. Denn so groß ist die Gegend hier nun auch wieder nicht - und zweitens bin ich mit einer Neuenkirchenerin verheiratet) Nein, ganz im Ernst: Vielen Dank für die Bilder! Denn ich bemerke gerade, dass die Bearbeitung und der Umfang der "Neuzeit" erheblich mehr Aufwand verlangt, als die rund 1.500 Jahre vordem, und ich bin wirklich für jede Illustration danbkbar. (Und ich habe die Bilder vom Huckberg nicht vergessen, wie du jetzt im Anschluss untenstehend siehst)
Hexenhöhle Huckberg, östlicher Eingang
Hexenhöhle Huckberg, westlicher Eingang
Das war ich Dir nach Deiner Mühe zumindest schuldig (obwohl ich Bilder hochzuladen hasse ;-)
Schlaf so schön wie ich jetzt :-)

Guotgoahn -- Drooker 02:34, 17. Sep. 2010 (CEST)

Hallo, bin wieder da. Danke für die Bilder von der Hexenhöhle. Das Bild mit dem Fass hab ich eingescannt. Die Karte ist nicht von Schnalle, das war vor seiner Zeit (1905) :-). Hab jetzt das Bild mit dem handschriftlichen Zusatz hochgeladen. Der Text ist in Platt und lautet etwa:

„Du weeß, dat eenst Diogenes-ut Wisheit grundlos deip

't is wohr un nichts Erluogenes, in enen Tunne schleip;

Treck darut de Lähre nun, min Frönd un merk di dat

Saß immer bi ne Tunne ruhn, de Wisheit ligg in't Fatt!“

In düssen Sinn, hol di fucht! -- Zumthie 22:54, 17. Sep. 2010 (CEST)
Moin Drooker, den Artikel zm Huckberg hab ich jetzt um den Abschnitt Hexenhöhle erweitert. Deine Bilder hab ich auch eingefügt. Danke -- Zumthie 16:59, 19. Sep. 2010 (CEST)
Gerne geschehen, Du hast ja lange genug auf die Bilder warten müssen ;-) . Ich habe übrigens gerade meinen ganz persönlichen Westfälischen Frieden mit dem Dreißigjährigen Krieg in Rheine geschlossen. Ich hoffe, der Text sprengt nicht jeden Rahmen? Guotgoahn -- Drooker 21:51, 19. Sep. 2010 (CEST)

Wiedertäufer

Hallo Drooker, habe eben deinen weiteren Text zur Geschichte von Rheine gelesen. Zu den Wiedertäufern schreibst du: „Nach dem gewaltsamen Ende und der Hinrichtung nahezu aller münsterschen Täufer nach der Einnahme der Stadt Münster am 24. Juni 1535, verstummen auch die Nachrichten über Täufer in Rheine. Lediglich im Jahre 1537 werden noch einmal Täufer im Amt Rheine-Bevergern erwähnt, die zwar verhaftet und verhört, aber nicht mehr hingerichtet werden.“ Nach meinen Informationen gab es zu der Zeit noch Wiedertäufer in Neuenkirchen, gegen die auch vorgegangen wurde. In dem Buch Neuenkichen 750 Jahre ist dies ausführlich beschrieben (Seiten 38-43).

Auch zu Hermann tom Drecke gibt es weitere Informationen, er war nämlich von seinem Vater zunächst als Pfarrer von Neuenkirchen eingesetzt worden. So heißt es dort u.a. vom ihm: „Als die Kirche in Schüttorf durch den Grafen von Bentheim deformiert und die Bilder herausgeworfen wurden, ging er hin und nahm die Bilder auf seine Schultern und trug sie nach Neuenkirchen, um die Kirche zu verzieren.“

Es waren schon merkwürdige Zustände in der Zeit.

Der Heimatverein Neuenkirchen feiert seinen 75 Geburtstag und auf dem Festbogen steht: Gout goahn, wohl die Neuenkirchener Variante von Guotgoahn.

Gout goahn

-- Zumthie 23:39, 5. Sep. 2010 (CEST)

Moin Zumthie, jau, dat wörn tieten! (meine plattdeutsche Schreibweise ist grauenhaft, da darf man nichts drauf geben. Zeig das bitte bloß keinem ;-) Vor allem fand ich es beim Lesen der Quellen sehr interessant, dass die "einfachen" Leute anscheinend sehr schnell wieder auf die katholische Linie eingeschwenkt sind und wohl eher nur die "Oberschicht" hartnäckig protestantisch blieb. Was meinst Du: Die Infos über tom Drecke und die Täufer noch einbauen in den Artkikel? Ich find's allemal interessant. A. Führer berichtet auch über Täufer in Neuenkirchen und über tom Drecke (richtig spannend sogar). Ich wollt es nicht so ausufern lassen und darum meinen Blick nur auf Rheine gelenkt. Zuerst hatte ich Neuenkirchen sogar in den Abschnitten drin, habe es dann aber wieder rausgekürzt. Guotgoahn en holl di fucht :-) -- Drooker 00:16, 6. Sep. 2010 (CEST)
Ach, ich glaub, die Details sollten erst mal weg bleiben. Schließlich können wir hier ja keine Nacherzählung machen. Vielleicht kann man im Laufe der Zeit das eine oder andere aus der Geschichte noch einbauen, wenn es zum Verständnis beiträgt.
Bei uns sagt man zur Verabschiedung auch: Holl di krirgel ;-} -- Zumthie 00:46, 6. Sep. 2010 (CEST)

Römer in Rheine

Hallo Drooker, schön, dass du deinen Kurzurlaub beendet hast (wenn auch mit etwas Verspätung ;-)). Deine Beiträge auf meiner Disk hab ich gelesen, - danke -, deine Ergänzungen zur Geschichte von Rheine auch. Zum Emswehr schreibst du: "Die Ems, insbesondere auch im Raum Rheine, wurde als Wasserstraße bereits vor rund 2.000 Jahren von den Römern für deren Eroberungszüge in das nördliche Germanien genutzt." Hierzu hab ich noch einige Fragen. So heißt es im Artikel: "Zwei frühgeschichtliche Fernwege kreuzten sich in Rheine. Es waren dies der Hellweg vor dem Sandforde und die Friesische Straße." Unter dem Lemma Hellweg ist die Sprache von Hellweg vor dem Santforde der aber ab Minden als Hellweg unter dem Berg bis zur Ems führte. Gibt es Informationen über den weiteren Verlauf des Hellweges westlich der Ems? Ich vermute, dass der Weg etwa dem Verlauf der alten B-70 folgte. Gibt es konkrete Hinweise auf die Anwesenheit der Römer im Raum Rheine? Grüße -- Zumthie 00:33, 15. Sep. 2010 (CEST)

Moin Zumthie, ja, sorry, hat etwas gedauert :-) Und ja, es gibt Quellen, die auf die Römer an der Ems bis in "unseren" :-) Raum verweisen; da aber mein Latinum rund 25 Jahre hinter mir liegt, muss ich noch suchen, welcher der antiken Autoren schrieb, dass römische Versorgungsschiffe auf der "Amisia" bis tief nach Germanien ins Gebiet der Brukterer (also in unsere Gegend) vordrangen. In diesem Zusammenhang wurde in den Quellen berichtet, das ein Teil der römischen (Versorgungs-)Flotte in einem Sturm im Dollart vernichtet wurde. Wenn ich mich recht erinnere, stehen die Berichte im Zusammenhang mit dem Feldzug des Germanicus nach der Varussschlacht. Es gibt sogar eine lokale Sage, nach der die Germanen (Brukterer) just im Raum Rheine eine kleine römische Flussflottille aufgerieben haben (haben sollen), indem sie mit Seilen den Fluss versperrten und die armen Legionäre mit Pfeil, Feuer und Speer ins nasse Grab beförderten.
Zweite Frage: Der Hellweg v.d.Sf. führte nach meinen Quellen ab einer Gabelung des Weges in Rheine ab der heutigen Innenstadt auf einem nördlichen Teil des Weges über Bentheim, Oldenzaal bis ins (heutige) niederländische Deventer. Womit die Vermutung sich ergibt, das der Thieberg zur Vermeidung weiterer Steigungen spätestens ab dem heutigen Wadelheim nördlich umgangen wurde.
Der südliche Teil des Weges führte nach besagter Gabelung in Rheine über Ochtrup und Gronau zu einer Einmündung in die nördliche Passage zwischen Oldenzaal und Goor (NL) und weiter gemeinsam mit dem nördlichen Weg bis nach Deventer, womit der südliche Weg theoretisch über Neuenkirchen hätte führen können - wobei Ecclesia Nova ;-) in meinen Quellen nicht genannt ist (ist Neuenkirchen jünger als Ochtrup und Gronau?). In Rheine zumindest weicht der Verlauf der B70 vom "Alten Neuenkirchener Weg" ab. Um zu entscheiden, ob Hellweg und die B70 in Rheine sich zumindest auf ein paar hundert Metern oder einigen Kilometern (bis Neuenkirchen) decken, müsste man aber wohl ein GPS und die alten Karten (sofern wir den preußischen Vermessern trauen) in die Hand nehmen. Ich kann nichts finden in meinen Büchern, dass jemals jemand untersuchte, ob Hellweg und B70 sich decken; ich würde anhand der alten Karten aber zumindest bis zum Beginn der heutigen Wadelheimer Chaussee eine Deckungsgleicheit einfach mal annehmen. Aber ein sehr, sehr interessantes Thema! Um das zu klären, müsste man wohl ins Stadtarchiv und ins Kataster. Guotgoahn -- Drooker 01:30, 15. Sep. 2010 (CEST) Nachtrag: Habe noch gefunden, dass die Strecke über Deventer hinaus bis nach Brügge führte und der nördliche Weg einige Kilometer der Friesischen Straße flussabwärts folgte, bis er wohl im Bereich Bentlage in Richtung Bentheim abbog. Guotgoahn -- Drooker 12:21, 15. Sep. 2010 (CEST)
Danke für die Antworten. Hab auch noch mal nachgesehen, und folgendes im Netz gefunden: [1] Auch bei Vollmer gibt es ein Kapitel zu den Römern und der sieht Verindungen von Rheine (Furt) in Richtung Ahaus, Bocholt, Xanten. Ich habe fast den Eindruck, dass es damals schon viele Wege gab die nach Rom führten. Es werden wohl Wege gewesen sein, die dem Gelände folgten, bevorzugt entlang von Wasserscheiden oder zu Furten. Bis bald. -- Zumthie 13:08, 15. Sep. 2010 (CEST)