Benutzer Diskussion:Fehler-Haft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Fehler-Haft in Abschnitt Nix Neues mehr?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Fehler-Haft,

zunächst mal Herzlich Willkommen bei der Wikipedia. Wie ich deiner bisherigen Änderungsliste entnehme, sind wir beide gleichermaßen Rechtschreibungs- und Grammatik-Beckmesser... Schön, dass die Wikipedia auch uns ein Plätzchen zur Verfügung stellt, gelle?

Betreffend http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Chronik_der_Luftfahrtkatastrophen_1976_bis_1990&diff=19132485&oldid=19093361 verweise ich gerne auf die Artikel Niet und Niete. Eine Niete ist ein gewinnfreies Tombola-Los, und Nieten sind mehrere davon. Dagegen ist ein Niet die Metallverbindung, um die es im Artikel geht. Viele dieser Metallstifte nennt man Niete. "Nieten" lautet lediglich der Plural Dativ ("Eine Brücke mit vielen Nieten") bzw. der Vorgang ("Beim Nieten werden die Teile miteinander verbunden"). Ich glaube nicht, dass Lose zum Verbinden verwendet werden, auch wenn das in dem Zusammenhang mit einer Luftfahrtkatastrophe durchaus vorstellbar wäre. ;)

In diesem Sinne wünsche ich dir dennoch weiterhin schönes Beckmessern. --DrMurx 09:43, 26. Jul 2006 (CEST)

Danke für die Begrüßung.

Nach meinen Unterlagen ist beides möglich, synonym für "Niet" geht auch "Niete" mit entsprechendem Plural (siehe dazu auch Niet). Zugegebenermaßen wird letzteres nicht fachsprachlich verwendet, fragt sich nun, ob sich Wikipedia ausschließlich an den Fachmann oder auch an den Laien richtet - bei korrigiertem Artikel bin ich von eher von letzterem ausgegangen. Eine Bildunterschrift im Niet-Artikel verwendet übrigens auch den umgangssprachlichen Singular. ;-) --Fehler-Haft 14:23, 30. Jul 2006 (CEST)

Tatsächlich ist das hier ja eine Enzyklopädie, die zwar auch von Laien genutzt und gefüllt wird, aber dennoch den Anspruch haben sollte, fachlich korrekt zu sein. Dazu gehört in Meinen Augen auch die korrekte Bezeichnung der Dinge und eben nicht deren umgangssprachliche. Ich denke, das sehen wir beide schon recht ähnlich (sei hier nochmal das Stichwort Beckmesserei genannt ;-)).
Hier auch nochmal der Link zu Mayers Konversationslexikon - ist zwar nicht der Duden und schon 100 Jahre alt, aber dennoch ein gutes Abbild der Sprache: http://susi.e-technik.uni-ulm.de:8080/Meyers2/seite/werk/meyers/band/12/seite/0173/meyers_b12_s0173.html
Zu den Bildunterschriften bei Niet: "Stahlträger mit Nieten" (Plural Dativ), "Nietverbindungen einer alten Bahnbrücke" (Problem elegant umgangen), "Niete am Flugzeugrumpf" (auch mehrere), "Verschiedene Blindniete" (3 Stück, um genau zu sein)... in meinen Augen alles soweit korrekt.
Abschließend noch ein Wikipedia-Tipp: Beiträge auf den Diskussionsseiten (auch auf der eigenen) sollte man immer immer mit --~~~~ signieren, sonst wird es irgendwann ziemlich unübersichtlich. --DrMurx 10:37, 30. Jul 2006 (CEST)
Letzte Woche war das dritte Bild von oben (rechts) noch mit "Nieten..." unterlegt. ;-) Aber ist schon in Ordnung, ich bin Lektor, kein Techniker. Danke für den Hinweis mit der Unterschrift, werde ich ergänzen. --Fehler-Haft 14:23, 30. Jul 2006 (CEST)

Eilzug-Büffetwagen mit Mitteleinstieg[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend Kollege Fehler-Haft,

im Artikel Speisewagen hast du geschrieben, dass es Eilzugwagen mit Büffetabteil gab, die einen Mitteleinstieg aufwiesen. Mit ist eine solche Bauart allerdings nicht bekannt. Ich kenne nur die Bauart BRyl446, früher BR4ymg-54, diese Wagen hatten aber keinen Mitteleinstieg, genau wie die Eilzugwagen der ersten Klasse vom Typ Ayl, früher A4ymg. Ich kenne mich als aktiver Modellbahner im Bahnbetrieb reichlich aus, aber eine Eilzug-Büffetwagen-Bauart mit Mitteleinstieg ist mir nicht bekannt. Vielleicht meinst du die "Café"- und "Kaffeeküch"-Wagen der Bauart n-Wagen, diese Wagenserie, auch wenn sie in Eilzügen und Citybahnen, heute RE-und RB-Zügen, eingesetzt wurden/werden, zählen aber nicht zur Eilzugwagenbauart.

Freundliche Grüße

Benutzer:Georg Müller, 02:18, 27. Jul 2006 (CEST)

BRYL 446/Eilzugwagen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Georg, zu den inhaltlichen Fragen kann ich leider nichts beitragen, der bemängelte Absatz stammt auch nicht von mir - habe dort lediglich in einem Abschnitt die Grammatik korrigiert und ein offensichtlich fehlendes Wort ergänzt. --Fehler-Haft 14:24, 30. Jul 2006 (CEST)

Nix Neues mehr?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fehler-Haft, bin auf Umwegen auf Dich gestoßen.

Keine Edits mehr seit 2010? Neugier: Zu viel zu tun? Keine Qualitätsreferenzen mehr nötig? Stressiger Job & Frau & Kinder ? ;-) Nix für ungut :-)

BTW, Dein Benutzerlink in Spezial:Beiträge/Fehler-Haft wird rot dargestellt, da Du technisch nicht mal eine minimale Benutzerseite hast. Habe keine Ahnung, ob dies auf Deinen Wunsch so ist, es ist mir halt aufgefallen. Alles Gute,

--217.81.185.188 14:13, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Alles zusammen, ja. :) Dazu kommt, dass der sprachliche Stil in der Wikipedia immer besser geworden ist. ;) Aber keine Sorge, ich gehe der Wikipedia nicht verloren.
Danke wegen des Hinweises auf die Benutzerseite, aber das ist tatsächlich Absicht. Ich will Wikipedia nicht für gewerbliche Zwecke "missbrauchen", die Benutzerseite also nicht für halbversteckte Eigenwerbung o.ä. nutzen. Daher gebe ich mich innerhalb der Wikipedia neutral. Außerdem hat es als Marketing-Tick doch dennoch funktioniert: Rot fällt viel eher auf und wirkt viel geheimnisvoller und interessanter als eine langweilige vorhandene Benutzerseite. ;)
--Fehler-Haft (Diskussion) 11:12, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten