Benutzer Diskussion:Fossa/WZKMZ

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von MARK in Abschnitt Fettes...
Zur Navigation springen Zur Suche springen

...schöner fänd ich, überhaupt keine Aussagen ohne zuverlässige Quellen einzufügen. Übrigens zur Formulierung: heißt dass, das ich unbegründete Äußerungen, die weniger als zwei Wochen alt sind, ohne/mit einer anderen Begründung entfernen könnte? --...bRUMMfUß. 14:08, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Wie sollen die Aussagen auch belegt werden? Jeder, der hier die Wahrheit über derartige Aussagen trifft, wird doch über kurz oder lang von der Admin-Mafia aus Wikipedia gedrängt. Und die so herausgeworfenen sind auch noch "die Bösen". --92.74.112.204 15:46, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Siehe auch[Quelltext bearbeiten]

[1], [2]. --SCPS 00:17, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Quellen[Quelltext bearbeiten]

Hast Du auch Quellen für die Seite? *duck und weg* Aber interessante Überlegungen--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm SVL darf nicht gehen! 16:16, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Vertuschungstaktik[Quelltext bearbeiten]

„Dann machst Du noch einen kleinen Rechtsschreibedit (nicht vergessen „typo“ in die Kommentarzeile zu posten, denn die meisten gucken auf ihrer Beobachtungsliste nur nach dem letzten Edit).“

Du meinst natürlich das richtige, allerdings eignet sich diese erste Stufe der Verdeckung lediglich für die einfältigeren Gemüter unter uns. Denn, nota bene: Wer sich den letzten Diff anschaut, bekommt nicht nur die Veränderung präsentiert, sondern auch, wer an den beiden betroffenen Versionen editiert hat, samt der entsprechenden Zusammenfassung. Hier kann also die Neugierde des geneigten Beobachtungslistenparanoikers geweckt werden, ein offensichtliches Gefährdungspotential. Deshalb sollte man bereits im zu deckenden Edit eine möglichst gleichwohl harmlose wie uninteressante Allerweltszusammenfassung schreiben; noch mehr als „typo“ sollte sich „linkfix“ bzw. „lf“ eignen, denn während manch eitler Geck sich bei der Unterstellung eines Tippfehlers in seiner Eitelkeit verletzt fühlen und dementsprechend zum Nachgehen der Sache angeregt fühlen könnte, interessiert ein Linkfix, wie sie meistens in Massenabfertigung durchgeführt werden, nicht die Bohne. Auch das Potential, dass in dem Umstand steckt, dass bei winzigen Veränderungen durch das Verschieben der Position von Absätzen Monsterdiffs erzeugt werden, in denen man nur schwer den Überblick behalten kann, ob vorher und nachher wirklich dasselbe steht (fast alles rot), könnte durchaus noch Beachtung finden, zumindest den durchschnittlichen „Vandalenjäger“, der gar nicht Zeit, Nerv und Fachkompetenz hat, sich da jetzt stundenlang durchzuwühlen (es gilt schließlich, einen High score zu knacken), wird es abwehren. Ist der Artikel nicht schreibgeschützt, bietet es sich auch an, den fragwürdigen Edit unter Account zu machen, dann unter IP im Artikel umherzuschmieren und anschließend unter Account (kann vom ersten verschieden sein oder auch nicht) einen Revert auf die Version mit dem fragwürdigen Edit zu machen, Zusammenfassungskommentar irgendwas in Richtung „rv Vandalismus!“, noch besser „rv Barbarismus“, das wirkt sympathischer und integer.

Trifft leider zu[Quelltext bearbeiten]

Deine Beobachtung beschreibt leider sehr zutreffend die Situation. Auch ich komme beim revertieren unbelegter Änderungen immer wieder in Erklärungsnot, wenn Unbelegtes gegen Unbelegtes ausgetaucht wird. Allerdings liegt das Problem mMn nicht in der Regelung an sich sondern in einer unzureichenden oder zu laschen Eingangskontrolle. Wenn, als Idealfall, keinerlei unbelegte Informationen hinzugefügt werden könnten bzw. diese wieder entfernt würden, wäre die aktuelle Regelung auch verlässlich. Leider gibt es allzuviele Lücken in der Kontrolle und es wird zu oft ein Auge zugedrückt. Gruß--Mo4jolo     13:31, 3. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich wills nicht ganz in Abrede stellen, daß die Eingangskontrolle zu lasch ist; ich sehe aber eher das Problem darin, daß wir mittlerweile wahnsinnig viele Artikel zu ausgesprochenen Nischenthemen haben in denen sich nun echt kaum einer mehr auskennt: Ich hatte neulich das Problem mit zwei Wappenartikeln, die völlig verkorkst waren. Die habe ich gelöscht, weil mir das alles dubios vorkam. Natürlich habe ich auch die in Artikeln verlinkten Verweise auf diese Wappen gelöscht. Dann kam – wie ich jetzt weiß: zu Recht – ein Einspruch von einem Benutzer. Ergebnis? Ich habe drei Tage in der Bibliothek nachrecherchiert nur um mich wenigstens davon zu überzeugen, daß es sich nicht um erfundene Dinge handelte. Ich verbringe hier zunehmend Zeit nur noch damit irgendwelche – natürlich ohne Quelle belegte! – Behauptungen nachzuprüfen damit ich einen falschen Satz löschen kann. Benutzer nach Literatur oder gar Quellen zu fragen, ist weitestgehend nutzlos: Bei 90% der Leute frage ich mich sowieso, ob die jemals eine Bibliothek von innen gesehen haben. Wahrscheinich hülfe es nur, wenn man viel, viel konsequenter unbelegte Behauptungen löschen würde, da hast du Recht! --Henriette 13:44, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia analysieren[Quelltext bearbeiten]

„Im Verlauf des Kurses beobachtete ich bei der Auseinandersetzung der Studierenden mit Wikipedia folgende Phasen: Entdecken (...) Enthusiasmus (...) Empörung (...) In anderen Fällen wurde auf Anfragen und Hinweise nicht reagiert oder kommentarlos wieder die ursprüngliche Fassung wiederhergestellt (...) Erstaunen (...) wie schwierig es zuweilen sein konnte, gewisse Einträge zu ändern oder zu etablieren - oder wie einfach. Dies war abhängig vom behandelten Thema und davon, wie viele aktive Wikipedianer/innen sich für das Thema oder für einen speziellen Artikel oder besondere Teile eines Artikels interessierten (...) Ernüchterung Schliesslich stellte sich ein Gefühl der Ernüchterung ein, etwas durchmischt mit Verunsicherung. Die Studierenden kamen zum Schluss, dass in Wikipedia reichlich viel von der heterogen zusammengewürfelten Schar der aktiven Mitwirkenden abhängt: ob gestritten, gestrichen oder geschlichtet - oder auch einfach gar nichts gemacht wird.“

Jan Hodel: Geschichtslernen mit Wikis (und Wikipedia). In: weblog.histnet.ch. 30. August 2007, abgerufen am 31. August 2007.

Passt ganz gut zur Seite -- Cherubino 13:27, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bessere Taktik[Quelltext bearbeiten]

Mir ist eine Möglichkeit aufgefallen, wie man POV total gut verstecken kann, siehe meine Anfrage (bzw. aufbauend auf dieser hier schon im Archiv). Es gibt auch ne technische Lösung aber ohne die erkennt man z.B. auf meiner BS den WP:V-Beitrag in diesem Edit nur schwer! --χario 23:57, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Zustimmung[Quelltext bearbeiten]

Wenn auch von einer anderen Richtung her, kann zenort Deinen Aussage auf der Benutzerseite nur zustimmen (wobei ich gerne zugebe, daß auch meine Biographie zu Hermann Bohner traffic auf der zugehörigen site erzeugt). Und die Sichtung führt endgültig zur Dominanz der Korinthenkacker un G'schaftelhuber. --zenwort 13:06, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Fettes...[Quelltext bearbeiten]

...LOL!!! -- MARK 10:46, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten