Benutzer Diskussion:Klostermönch/Archiv/2015/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diestelow Gutsbesitzer[Quelltext bearbeiten]

Hallo Klostermönch, ich bin ganz neu hier und habe keine Ahnung, ob ich das richtig mache, vielleicht kannst Du mir weiterhelfen. Im Distelow Artikel bin ich über den Namen 'Graf August Wilhelm von Hessenstein' in der Liste der Gutsbesitzer gestolpert. Ich finde keine Diskussion über die Seite, nur die Versionsgeschichte, aber da ist keine Quelle genannt. Kannst Du mir die Quelle sagen? Ich habe verschiedene Quellen (u.a. in: F. Schlie, 'Kunst und Denkmäler....'Bd.4', in denen Familie von Storch als Besitzer seit etwa 1815 bis 1850 genannt werden. Danach Familie von Behr. Das würde ich gerne diskutieren. Bin ich da bei Dir an der richtigen Adresse oder wie soll ich vorgehen?

Herzlichen Dank schon mal für Deine Hilfe Liebe Grüße von docopomm

Hallo docopomm, Diestelow hatte seinerzeit, auch im Naturparkheft 5/2007 Gustav Bergter bearbeitet. Er ist leider schon verstorben. Da bei den Besitzern des Gutes die Quellenangaben fehlen, habe ich den Grafen vorerst aus der Aufzählung entfernt. Beste Grüße vom--Klostermönch (Diskussion) 10:04, 14. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Kirche Lüssow (Gützkow)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Klostermönch, du hast leider keinen Quellenverweis für deine Ergänzung angegeben. Deshalb die Frage, hat Georg Daniel nur den Turm gebaut/entworfen oder hat er vielleicht die gesamte Neugestaltung der Kirche projektiert und/oder geleitet? Gruß --Erell (Diskussion) 13:32, 25. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Erell, derzeit bin ich gerade bei der Verbesserung des Artikels vom Geheimen Oberbaurat Georg Daniel, der ja auch im Kloster Dobbertin tätig war. Den dortigen Giebel des Dominahauses findest du von ihm auch am Schloss in Bernstorff, denn zu der Zeit war Christian Joachim Graf von Bernstorff Klosterhauptmann in Dobbertin.
Bei der Vervollständigung seines Artikels schaue ich mir natürlich auch die Ortsartikel an, um dort Verbesserungen oder bei Unstimmigkeiten Korrekturen vornehmen zu können. Zur Kirche Lüssow erwähnt Horst Ende bei Daniel im Biographischen Lexikon für Mecklenburg, Bd. 5, S. 115 unter ausgeführten Kirchenneubauten zu Lüssow bei Greifswald 1877/78 nur den Turm der Dorfkirche. Neben dem dreigeschossigen Turm, den er wegen dem 1843 vor die Westwand gesetzten gutsherrlichen Gruftgebäudes an die südliche Längsseite stellen musste, hatte Daniel natürlich auch im Innern der Kirche mitgewirkt. Die kräftig strukturierte Holzbalkendecke, der neugotische Orgelprospekt oder seine Empfehlung, dem Schweriner Orgelbauer Friedrich Friese III den Auftrag zum Orgelbau zu erteilen. Denn es sollte Frieses einziges Werk in Vorpommern bleiben.
Den Quellennachweis werde ich nachtragen und wenn du möchtest, würde ich den Kirchenartikel zu Lüssow nach Daniel noch etwas erweitern wollen. Beste Grüße vom--Klostermönch (Diskussion) 14:39, 25. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Langermann und Erlencamp (Adelsgeschlecht)[Quelltext bearbeiten]

Hättest du noch ein paar Konventualinnen? Gruss --Concord (Diskussion) 20:14, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Im Einschreibebuch Kloster Dobbertin 1696-1918 fand ich leider nur drei Töchter.
  • Nr. 854 Sophia Louisa Baronin von Langermann-Erlenkamp aus Dambeck, eingeschrieben 27. Januar 1806, gest. 13. Mai 1884.
  • Nr. 1161 Baronesse Louise Wilhelmine von Langermann-Erlenkamp auf Bollewick und Dambeck, eing. 3. März 1837, gest. 30. April 1876.
  • Nr. 1260 Baronesse Louise Friederike Adolphine Wilhelmine von Langermann-Erlenkamp, Tochter des Herrn Premier-Lieutnant Baron von Langermann zu Schwerin, eing. 17. Juni 1844.

Sie lebten nicht in Dobbertin, erhielten aber bis zu ihren Tod vom Kloster die volle Hebung (Rente).

Beste Grüße vom --Klostermönch (Diskussion) 23:08, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Herzlichen Dank! --Concord (Diskussion) 04:06, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten