Benutzer Diskussion:Martin1978/Mentees/Hdxgel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Martin1978 in Abschnitt Java based calculator
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Benutzer:Martin1978/Mentees/Ansprachekasten für Diskussion

Java based calculator

Hallo Martin


Erstmals vielen Dank für die Tipps, die du mir schon hast zukommen lassen (ich bin noch sehr neu bei Wikipedia). Nun zu meinen Fragen:

  • Ich möchte gerne ein Artikel zu einem Programm veröffentlichen, das noch sehr neu ist (ungefähr seit dem 20.07.12 erhältlich). Das Programm finde ich äusserst nützlich, für wikipedia würdig eben. Wie kann ich die relevanten und auch für anderen nützliche Informationen am besten extrahieren?
  • Wie sieht es mit den Quellen aus würde die Website des Erstellers in diesem Fall reichen?
  • Die Software wurde ohne Lizenz veröffentlicht, bei commons wird diese jedoch eine benötigt um Bilder hochzuladen, welche gilt in diesem Fall?

Der Entwurf des Artikels findest du hier.


Grüsse Hdxgel (Diskussion) 15:39, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich schaue morgen oder Übermorgen drüber. Gruß, --Martin1978 /± WPVB 00:03, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
So, nun meine Antworten:
  1. Wichtig ist, dass Du Dir einmal kurz die Relevanzkriterien für Software durchliest. Da ich nicht weiß um welche Software es sich handelt musst Du die Einschätzung selbst vornehmen. Due kannst aber auch einen sog. Relevanzcheck beantragen. Wichtig ist dieser Schritt, damit Du Dir keine unnötige Arbeit machst.
  2. Nein, leider nicht. Zu bevorzugen sind Quellen von wissenschaftlichen Publikationen (Siehe: Wikipedia:Belege). In diesem Fall würden mir Berichte der C'T oder Chip reichen. Nur wenn gar nichts zu finden ist, sollte die Primärquelle (Homepage des Anbieters) genutzt werden. Grund dafür ist, dass externe Berichte meist neutraler und fachlich aufbereitet sind.
  3. Zu den Bildern muss ich mich erst weiter kundig machen. Prinzipiell wäre es wichtig für mich zu wissen, um welche Software (Link?) es sich handelt und welche Bilder Du von dort nutzen willst. Dann kann ich mit anderen Benutzern besprechen ob und (wenn positiv beschieden) unter welcher Lizenz die Bilder hier hochgeladen werden müssen.
Gruß, --Martin1978 /± WPVB 12:19, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten


Ich würde von hier [[1]] das Bild [[2]] verwenden --Hdxgel (Diskussion) 23:36, 2. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Eins vorab: Ich hab ganz vergessen dich auf Bildtutorial hinzuweisen. Hiermit erledigt! :o)
Mit den Bildrechten ist es hier nicht ganz einfach. Ob und wie Du ein Bild nutzen darfst, kannst Du beim Supportteam (wenn die Datei noch nicht hochgeladen wurde) oder in der Dateiüberprüfung (wenn das Bild bereits hochgeladen wurde) erfragen. Das ist im Einzelnen zu betrachten und gerade in dem Fall, den Du mir aufzeigst, kann ich gar nichts sagen. Gruß, --Martin1978 /± WPVB 08:42, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Artikel veröffentlichen?

Ich habe den Artikel jetzt soweit fertig (ohne bild). Was soll ich noch verbessern, um in zu veröffentlichen? --Hdxgel (Diskussion) 11:48, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich würde beispielsweise den Abschnitt Funktionsumfang in Funktionen umbenennen und die Unterabschnitte entfernen; dabei alles sprachlich zusammenführen, damit das einen homogen lesbaren Text ergibt. Etwa wie in IrfanView. Ich habe aber wirklich nur kurz drübergeschaut. Mehr Feedback gibt es im Laufe des Abends. Gruß, --Martin1978 /± WPVB 13:07, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Gestern war ich nach dem Training zu müde. Ich denke, dass ich es heute in Angriff nehmen werde Deine Artikelanlage durchzuschauen. Hattest Du eigentlich einen Abgleich mit den Relevanzkriterien für Software gemacht? Es kann nämlich sein, dass ein Löschantrag auf den Artikel gestellt wird, wenn er diese Kriterien nicht erfüllt. Gruß, --Martin1978 /± WPVB 08:05, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, ich habe versucht möglichst alle kriterien zu erfüllen. --Hdxgel (Diskussion) 15:43, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

ne nicht wirklich, was da fehlt ist:
Verbreitung/Anwendungsgebiete
  • Verkaufs- und/oder Downloadzahlen. Ist die Software evtl. Teil einer Distribution, wie Linux-Distributionen (gar vorinstalliert)? Dies kann beispielsweise niedrige Downloadzahlen erklären. Einige Linux-Distributionen pflegen zudem Beliebtheitsstatistiken, die die Downloads der einzelnen Programmpakete messen.
  • Bestenlisten: Welche Auszeichnungen und Bewertungen hat die Software bekommen? Belegte das Programm vordere Plätze bei einer größeren Umfrage zur Nutzung, bzw. war es bei dieser als Antwortalternative vorgegeben (sprich: es wurde schon erwartet, dass es vorne landet)?
  • Einsatzfelder: Wo wird die Software vorwiegend genutzt? Für welche Rechnerarchitekturen und Betriebssysteme ist sie verfügbar? Welche Organisationen/Unternehmen sind bedeutende Anwender der Software?
  • Literatur: Gibt es umfangreiche Berichte in IT-Zeitschriften? Welche Bücher über das Programm gibt es? Wurde es außerhalb der IT-Presse erwähnt, möglicherweise gar wiederholt oder sogar regelmäßig?

Wenn es dazu nichts zu schreiben gibt, übersteht der Artikel keine LD. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:48, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Danke Noli für die ausführlichen Hinweise (wenn ich auch sehr verspätet danke).
@Hdxgel: All diese Hinweise solltest Du beachten und den Artikel dahingehend überarbeiten. Gruß, --Martin1978 /± WPVB 21:58, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten