Benutzer Diskussion:Mehlauge/Archiv/2018/4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Fronsvir in Abschnitt Erlanger Westfalen (1794–1809)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Büste Samuel Gottfried Borsche[Quelltext bearbeiten]

Die Abbildung der Büste wird mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht gemeinfrei sein und schon gar nicht, wenn sie zum Verkauf steht. Normalerweise stellt das Staatsarchiv seine Sachen unter CC-BY-NC-SA-3.0 Lizenz. Ich habe damals stundenlang gesucht, ob auch die Bilder der Gipsformerei dazugehören, aber anscheinend handelte es sich dabei um einen Katalog aus urheberrechtlich geschützten Abbildungen aus den 50er Jahren. Ebenso geschützt dürfte jetzt die neue Abbildung sein (kommt ja wieder von derselben Einrichtung) und damit auch weiterhin nicht ohne Erlaubnis verwendbar. Übrigens schade so zu sehen, dass eines der letzten Abbilder eines wichtigen und wenig erforschten Beamten der napoleonischen Zeit wohl bald auch noch verkauft wird.--Der Angemeldete (Diskussion) 08:49, 6. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Danke. Hab die Löschung beantragt.--Mehlauge (Diskussion) 09:51, 6. Nov. 2018 (CET)Beantworten
@Der Angemeldete:Das mit dem Verkauf ist ein Irrtum. Was zum Verkauf angeboten wird, sind Abformungen... --Concord (Diskussion) 01:22, 7. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Die Staatlichen Museen zu Berlin sind einverstanden. Danke noch mal für die Vorsicht.--Mehlauge (Diskussion) 08:57, 12. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Danke fürs Nachfragen! Könntest du, soweit noch nicht geschehen, die Erlaubnismail noch ans OTRS schicken?--Der Angemeldete (Diskussion) 16:07, 15. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Erlanger Westfalen (1794–1809)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mehlauge, ich finde das Lemma für den Artikel etwas ungünstig, da heute als Erlanger Westfalen im allgemeinen die Mitglieder des ehem. RSC-Corps bezeichnet werden. Meine Idee wäre Westfälische Landsmannschaft Erlangen, was man dann zu ggf. noch entstehenden Artikeln zu den Westfälischen Landsmannschaften in Halle, Jena etc. in Verbindung setzen kann. Was hälst Du davon? Bei der Gelegenheit sollte man auch mal die Seite Erinnerungsfest westfälischer Musensöhne überarbeiten, zumal dort von Corps die Rede ist als es noch keine Corps (der Begrifflichkeit nach) gab.--Fronsvir (Diskussion) 13:38, 2. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Hallo Fronsvir, freue mich über Deine Mitarbeit bei den Verbindungen. Westfälische Landsmannschaft Erlangen ginge wohl auch; aber (alte) Landsmannschaft waren sie ja nur eine Zeitlang und die Jahreszahlen im Klammerzusatz geben ihnen eine eindeutige Identität. Der Artikel und das Lemma sind mit Prof. Hümmer abgesprochen. Es gibt niemanden, der sich in Erlangen besser auskennt als er. Wünsche Dir eine schöne Adventszeit mit wenig Frühling [1].--Mehlauge (Diskussion) 10:32, 4. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Das sich Hümmer mit der Erlanger studentischen Frühgeschichte gut auskennt ist ohne Zweifel, auch wenn ich im Zusammenhang mit den Westfälischen Landsmannschaften eine gewisse Befangenheit unterstellen muss ;-) --Fronsvir (Diskussion) 13:17, 9. Dez. 2018 (CET)Beantworten